Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch


BVB: Drei Tage Vollsperrung der Kreuzung "Bankverein"

Achtung – Totalsperrung: Sofortige Notmassnahmen müssen die Basler Verkehrsbetriebe (BVB) auf der stark befahrenen Tram-Kreuzung bei der Haltestelle "Bankverein" treffen.
Basel, 5. Juni 2019

"Aus Sicherheitsgründen" dürfen die Trams seit gestern Dienstagabend nur noch mit fünf statt zehn Stundenkilometern über die Kreuzung fahren. Heute Mittwochabend kommt's noch dicker: Ab 20 Uhr muss auf der Kreuzung wegen Sicherungsarbeiten eine Vollsperrung angeordnet werden, die laut kurzfristigen BVB-Angaben zwei bis drei Tage dauern werden. Alle Tramlinien müssen umgeleitet werden.

BVB vertrödelten Erneuerung

Die letzte komplette Sanierung der Kreuzung Bankverein geht auf das Jahr 1994 zurück. Seither hat sich der Gleiszustand stetig verschlechtert – die Sanierung der gesamten Gleisanlagen ist in Abhängigkeit mit dem Fortschritt der Bauarbeiten für das Kunstmuseum-Parking während den Herbstferien 2019 geplant.

Offensichtlich war die reguläre Erneuerung durch die BVB-Verantwortlichen vertrödelt worden. "Vertiefte Untersuchungen" des Gleisuntergrunds, die seit Mitte Mai auf Grund des sich stark verschlechternden Zustands der Gleisanlagen durchgeführt wurden, hätten ergeben, dass jetzt "Notmassnahmen unumgänglich" seien.

Arbeiten im Dreischicht-Betrieb

Ab heute Mittwochabend wird die Fahrbahn inklusive Verankerung der Gleise auf einer Länge von 90 Metern ersetzt beziehungsweise verstärkt. Die Arbeiten finden im Dreischicht-Betrieb rund um die Uhr statt. Während dieser Zeit werden alle Tramlinien umgeleitet.

Ziel dieser Notmassnahme sei es, die Sicherheit dieses sehr stark befahrenen Streckenabschnitts bis zum Ersatz der Gleisanlagen während den kommenden Herbstferien zu gewährleisten, wie die BVB mitteilen.

Die Gleise werden bei der aktuellen Notmassnahme noch nicht ersetzt. Ein Vorziehen der kompletten Gleissanierung sei nicht möglich, da sich die Gleislage auf Grund des Baus des Parkings Kunstmuseum und der Umgestaltung des St. Alban-Grabens verändern wird.



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Dagegen wehren wir uns"

Ich erlaube mir eine kurze Präzisierung. Sie behaupten: "Offensichtlich war die reguläre Erneuerung durch die BVB-Verantwortlichen vertrödelt worden." Dagegen wehren wir uns entschieden. Die nun nötige Notmassnahme ist eine Kumulation verschiedener Ursachen, insbesondere: Sehr schlechter Gleiszustand, sehr schlechter Untergrund, Bautätigkeit angrenzender Baustellen. Dies alles führt dazu, dass diese Notmassnahme nötig ist. Der Gleisersatz der Kreuzung ist für die Herbstferien 2019 geplant und kann nicht vorgezogen werden, da sich die Gleislage im St. Alban-Graben im Fortschritt der Bauarbeiten für das Parking noch ändern wird (die Gleise werden versetzt zur heutigen Lage).


Benjamin Schmid, Mediensprecher BVB, Basel



www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.