Quelle: Twitter

Der fatale Stinkefinger von SP-Nationalrätin Samira Marti

Bern/Binningen, 2. April 2021

Wenn es die Absicht von Nationalrätin Samira Marti (SP, BL) gewesen sein sollte, sich im Wonnenbad von über 2'000 "Likes" zu suhlen, dann ist der Plan aufgegangen, dem neuen "Nebelspalter" von Markus Somm via Twitter den Stinkefinger zu zeigen.

Grund: Das rechte Satire-Medium hatte die nach seiner Meinung acht sonderbarsten Vorstösse der letzten Session aufgelistet. Gleich zwei davon stammen aus der Feder der jungen Baselbieterin. Beim einen Kommentar war Martis Konterfei zu sehen, beim zweiten nur eine Textpassage: "Noch ein Bild von Samira Marti erspare ich Ihnen an dieser Stelle."

Das liess die Politikerin nicht auf sich sitzen und antwortete via Twitter: "Offenbar fehlen euch gute Fotos von mir. Kein Problem, habe soeben folgendes Portrait exklusiv rahmen lassen und auf der Post abgeben (Rechnung liegt bei). Herzlich, Samira." Gemeint ist das oben dokumentierte, lachend präsentierte "Portrait" als Stinkefinger-Selfie.

Das hätte Samira Marti besser unterlassen. Denn mit ihrer symbolischen Kraftmeierei reiht sie sich ein in die wachsende Schar von Berner Abgeordneten, die einen eskalierend rüpelhaften Stil zum neuen Standard der politischen Auseinandersetzung machen. Zu ihnen gehört der SVP-Nationalrat Andreas Glarner, der den Namen der Basler Nationalrätin Sibel Arslan in den Dreck zog.

Die Mittelfinger-Geste, die unter Psychos auf vier Rädern besonders beliebt ist, könnte eventuell noch als Spätfolge von Samira Martis Juso-Aktivismus entschuldbar sein. Doch die 27-jährige gebürtige Liestalerin sitzt immerhin seit Dezember 2018 in der Grossen Kammer. In bald zweieinhalb Jahren sollte die begabte Politikerin die Grenzen der noch tolerierbaren Peinlichkeiten ausgelotet haben, die sie jetzt überschritten hat.

Es ist einfach weder professionell noch cool, wenn Satire nicht als das hingenommen werden kann, was sie ist. Wenn auf jedes Pfüpfchen geglaubt wird, mit einem Pfupf reagieren zu müssen. Wenn eine prononcierte Linke einem rechten Magazin zu einem absehbaren publizistischen Strohfeuer verhilft, über das sich das Somm-Produkt mit allem Recht diabolisch freut.

Die Masterstudentin der Ökonomie nutzte eine harmlos-bissige Bemerkung zudem zur Selbstinszenierung als eine Art Sophia Loren der Bundeshauskuppel mit einer ordinären Geste, die dem Ideal einer ernsthaften Kämpferin so gar nicht entspricht. Sie hätte erwarten müssen, dass ihr Stinkefinger-Sujet, das sie nicht so schnell wieder los wird, auch männliche "Fantasien" über ihr Aussehen anregt, wie auf "nau.ch" nachzulesen ist.

Sind es nicht gerade die politisch bewussten Frauen, die seit Jahren gegen die Reduktion auf ihr Aussehen und Äusseres kämpfen – und in Einzelfällen wie diesem selbst in die Narzissmus-Falle treten? Es gibt eben auch den linken Populismus.



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Die Hand nah am Körper"

Der Mittelfinger ist nicht voll ausgestreckt, die Hand nah am Körper, das Gesicht freundlich, von Aggression keine Spur - wo ist das Problem?


Martin Brändle, Basel




"Da muss Mann und Frau Kante zeigen dürfen"

Ich schätze Ihre Kommentare sehr, meist ausgewogen und besonnen, seltenst ein Schnellschuss. Doch diesmal kann ich nicht nachvollziehen, warum Sie Frau Marti so hart angehen.

Zuerst zum neuen "Nebelspalter" und dem kleinen grossen Herausgeber Herrn Somm, eine persönliche Notiz. Vor etwa zehn Jahren überquerte ich am "Bankenplatz" in Basel den Fussgängerstreifen, vor mir enerviert sich der kleine grosse Herr Somm gegenüber Herrn Silvio Borner über eine Ostschweizer Regierungsrätin: Er nennt die Dame wortwörtlich eine Regulierungsschlampe.


Nun meine Wahrnehmung: Eine, die Regulierung will, ist wohl eine von der SP, dass er sie noch Schlampe nennt im selben Wort: unterirdisch!

Und nun der Sprung zur Bildlegende von Frau Marti (wir wollen Ihnen kein zweites Bild zumuten): Dies ist in diesem Kontext genauso unterirdisch und ich glaube, da muss Mann und Frau Kante zeigen dürfen und diesen Vollpfosten entgegentreten – diese latente Überheblichkeit und darf ich / ich darf das als Mann sagen (?) – diese Chauvis kotzen mich an – und diese Überheblichkeit hat System! 

Ich kann also nur hoffen, dass nach dem Trauerspiel das Herr Somm mit der BaZ veranstaltet hat (er hat keines seiner grosskotzigen Versprechen eingelöst) die Geschichte mit dem "Nebelspalter" auch ein schnelles Ende hat.


Dominic Lambelet, Basel




"Maximal 12 Monate"

Meiner Meinung nach geht Satire wirklich anders. Mit der Umpositionierung fischt der neue Besitzer im gleichen Teich wie eine "Weltwoche" oder die "Schweizer Zeit". Und dieses Segment ist sehr beschränkt.
 

Ich gebe dem "neuen" Nebelspalter maximal 12 Monate, dann sind 60 bis 70 Naive um 100'000 Franken gescheiter. Die BaZ lässt grüssen.


Nicolas Müller, Westkapelle NL




"Satire ausserdem nur noch im Untertitel"

Satire muss in der Tat als das hingenommen werden was sie ist. Sie darf allerdings nicht beleidigend sein; für den Nebelspalter ist Satire ausserdem nur noch im Untertitel zu erahnen. Die Reaktion von Samira Marti ist darum angemessen. Sie kann auch nicht mit SVP-Glarners Bemerkungen verglichen werden, der auf plumpe Weise Ratskolleginnen in die Pfanne haut und dies auch nicht satirisch meint.


Peter Bächle, Basel




"Etwas zu empfindliche Reaktion"

Also echt – ist das nicht eine etwas zu empfindliche Reaktion? Ich jedenfalls sehe nicht nur den "Stinkefinger", sondern auch ihr Gesicht. Da ist doch die "Message" …!

 


Peter Waldner, Basel



www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Ein Mann aus Füllinsdorf, der daran zweifelte, dass er wirklich Vater seiner Tochter ist, liess die Abstimmung im Ausland überprüfen."

bz
Frontseite vom 18. März 2025
zu einer Story
über Vaterschaftstests
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

So weit kommt es noch, dass unsere Abstimmungen vom Ausland überprüft werden.

RückSpiegel

 

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.