Werbung

© Foto by Fabian Schwarzenbach, OnlineReports.ch


Gummischrot gegen undemokratische Anti-SVP-Demo

Ein Polizeieinsatz verhinderte heute Samstagmorgen in Basel die Störung des SVP-Apéros durch "Nazifrei"-Sympathisanten. Während sich die SVP die Sorgen der Bevölkerung anhören wollte, wahrten die Ordnungshüter mit Gummischrot Distanz zu einem Grüppchen Demonstrierender.
Basel, 21. Mai 2022

Die Schweizerische Volkspartei wollte mit ihrer amtlich bewilligten Standaktion "SVP bi de Lüt" auf dem Meret-Oppenheim-Platz beim Hintereingang des Basler Bahnhofes auf Tuchfühlung mit der Bevölkerung gehen. Linksextreme um die Gruppierung "Basel nazifrei" hatten im Vorfeld Proteste angekündigt.

Kurz vor 9.30 Uhr waren etwa ähnlich viele Festbesucher wie Journalistinnen und Polizisten auf dem Platz. Die Polizei fand die richtige Mischung aus Zurückhaltung und sichtbarer Präsenz.


Grüppchen mit Gummischrot zurückgedrängt
 

Kurz danach traf die Delegation von Bundesparlamentariern, wie Magdalena Martullo-Blocher, Thomas Aeschi oder Albert Rösti sowie Bundesrat Ueli Maurer ein. Empfangen wurden sie von den lokalen SVP-Grössen wie Grossrat Joël Thüring, dem Riehener Gemeinderat Stefan Suter oder Kantonalpräsident Eduard Rutschmann. Die ausserkantonalen Gäste lockten die Leute an und sie kamen ins Gespräch.

Nach 10 Uhr hatte sich eine Demonstration angesammelt, die sogar den Platz stürmen wollte. Rund 25 Personen – die Polizei nannte die Zahl 40 – versuchten mit einem Transparent aus der Güterstrasse auf den Meret-Oppenheim-Platz zu gelangen. Allerdings gelangte eine Reihe Polizisten in Vollmontur dazwischen und der Einsatzleiter warnte die Gruppe vor einem "Mitteleinsatz". Kurz darauf wurden einige Gummischrot-Salven abgegeben, die den Protestzug zurückdrängten. Im Hintergrund die Alphornklänge vom SVP-Fest.


Chiesa bleibt gelassen

Ist dies die neue Null-Toleranz-Politik von Sicherheitsdirektorin Stephanie Eymann? "Nein", entgegnete Polizeisprecher Stefan Schmitt. "Wir müssen den Anlass schützen und wahren einen Abstand dazwischen." Die Meute verzog sich in der Zwischenzeit in die Sempacherstrasse. Später demonstrierte das Grüppchen vor dem Haupteingang der Bahnhofes, wo die Polizei sie gewähren liess.


Bestens gelaunt war trotz allem Parteipräsident Marco Chiesa: "Basel ist eine schöne Stadt, die Altstadt und das Rheinufer gefallen mir sehr", erklärte der Ständerat aus dem südlichsten Schweizer Kanton. Ihm war wichtig nach zwei Jahren Corona wieder den Austausch mit der Bevölkerung aufzunehmen. "Die Probleme sind nicht die gleichen", meinte er und sprach unter anderem die Grenzgänger-Problematik an. Er räumte ein, dass diese im Tessin grösser sei als in Basel.
 

Auf die Proteste angesprochen, reagierte Chiesa gelassen. "In der direkten Demokratie muss man einander zuhören. Ich höre allen zu", sagte er und betonte, dass man dies aus Respekt müsse. Dann könne man rhetorisch und mit Argumenten dagegen kämpfen. Sagte es und posierte mit einem jungen Mann für ein Foto.




Weiterführende Links:
- "Nazifrei" will "SVP bi de Lüt" vermiesen: Polizei alarmiert


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.