Auftakt zum Prozess um "Regio aktuell"-Verleger
In gereizter Stimmung begann heute Dienstagmorgen vor dem Basler Strafgericht der Prozess um aktuelle und frühere Verantwortliche der GTS Verlag AG, die die Zeitschrift "Regio aktuell" herausgab.
Basel, 19. August 2014
Wegen ungetreuer Geschäftsbesorgung, Urkundenfälschung, Erschleichung einer Falschbeurkundung und mehrfachem Steuerbetrug sind GTS-Verleger Robert Gloor und der frühere Berater, Revisor und Verwaltungsrat Bernhard Madörin angeklagt. Der frühere Basler SVP-Vizepräsident und Grossrat Madörin sass von 2002 bis 2012 im GTS-Aufsichtsgremium. Ungetreue Geschäftsbesorgung wirft die Staatsanwaltschaft dem früheren GTS-Verwaltungsrat Daniel Staehelin vor.
Vorwurf der Aushöhlung der GTS Verlag AG
Kern der komplexen Anklageschrift ist der Vorwurf, dass die Firma GTS Verlag AG durch verschiedene, ebenso verschlungene Manipulationen während Jahren um einen Betrag in Millionenhöhe ausgehöhlt worden sei. So sei beispielsweise die GTS-Zeitschrift "Regio aktuell" durch Gloor Anfang 2009 an die in Reinach domizilierte "Regio Nachrichten AG", die zuvor von Madörin gegründet worden war, und der Madörin und Gloor als Verwaltungsrat angehörten, für 34'000 Franken verkauft worden, obschon die beiden gewusst hätten, dass der tatsächliche Firmenwert bei mindestens drei Millionen Franken lag. Zudem: Madörins Firma "ZM Fide Consult AG" amtete zeitweise auch noch als Revisionsstelle.
Ein weiterer der zahlreichen Vorwürfe: Gloor habe sich über eine Strohfirma auf der Kanalinsel Alderney während Jahren Franchisinggebühren in Höhe von 740'000 Franken für die Rechte zur Publikation von "Regio aktuell" auf seine Privatkonten überweisen lassen. Treuhänder Madörin, der auch die Steuererklärung der GTS Verlag AG erstellt, muss laut Anklageschrift über Gloors Geschäftspraktiken im Bild gewesen sein, ohne aber die Praktiken Gloors abgestellt zu haben.
Viele Seiten lang ist in der Anklage die Liste an Franchising-Gebühren und Spesen für Reisen auch an Destinationen wie Mombasa, Madeira oder Peru, die sich der damalige Porsche-Fahrer und Medienunternehmer auszahlen liess. Dieses Cabrio im Neupreis von 140'000 Franken verkaufte sich Gloor namens der GTS zum Buchwert von 10'000 Franken.
Zischende Wortwechsel
Ins Rollen gebracht hatte das Strafverfahren der frühere GTS-Prokurist Kurt Schudel. Er schied im Herbst 2002 aus der Firma aus, sah sich aber geprellt, weil er seit 1996 zehn Prozent der GTS-Aktien besass, die später über Kapitalherabsetzungen und -erhöhungen auf vier Prozent schrumpften. Die Angeschuldigten bestreiten allerdings Schudels Stellung als Aktionär, obschon sie laut schriftlichen Dokumenten früher anerkannt worden war. Schudel hatte sein Kapital damals tatsächlich einbezahlt, widersetzte sich aber allen Angeboten eines Rückverkaufs an die GTS.
Der Prozess begann in gereizter Stimmung, die sich in einer Medienschelte des Gerichtsvorsitzenden und wenig freundlichen Wortwechseln zwischen den Angeschuldigten und ihren Anwälten einerseits und Staatsanwalt Karl Aschmann anderseits. Der Angeklagte Madörin, der zuvor in den Medien mehrfach die Staatsanwaltschaft scharf angegriffen hatte, sprach nun von einer "Medienkampagne", die von der Staatsanwaltschaft initiiert worden sei, was Aschmann kategorisch zurückwies.
Die 5- bis 12-Minuten-GV
Nicht viel Licht in die Zeit zwischen Aufbruch und Zerstrittenheit, die bis in den Anfang der neunziger Jahre zurückreicht, brachte heute Nachmittag die Befragung des Klägers Schudel, den das Gericht als Zeugen befragte. Beobachter konnten über die verschiedenen Aussagen beinahe ins Staunen geraten. So erklärte Schudel, er sei zu den Generalversammlungen "teilweise" eingeladen worden, manchmal auch nicht, verneinte aber, Madörin als Verwaltungsrat gewählt und dem Verwaltungsrat Décharge erteilt zu haben. Madörin seinerseits nahm nun Schudel ins Kreuzverhör mit den mehrfachen Hinweis, er sei über Jahre hinweg einstimmig zum Verwaltungsrat gewählt worden - also auch mit der Stimme des Kläger. Doch damit bestätigte Madörin implizit, dass Schudel über all die Jahre der Status als Aktionär zuerkannt wurde..
Auf die Frage Madörins, ob er, Schudel, die Protokolle der Generalversammlungen angefochten habe, antwortete dieser, Jurist Madörin habe ihn als Minderheitsaktionär mehrfach "abgeputzt", als solcher habe er ohnehin nichts zu sagen. An Unterlagen habe Schuldel nur erhalten, was jeweils an der Generalversammlung auflag. Diese Versammlungen hätten jeweils "zwischen 5 und 12 Minuten" gedauert.
Laut Schudel ist sein Aktionärsstatus erst bestritten worden, nachdem er Strafanzeige eingereicht hatte.
Weiterführende Links:
- "Regio aktuell"-Verleger Robert Gloor verhaftet
- "Regio aktuell"-Verleger Gloor wieder auf freiem Fuss
- Madörin verlässt Vorstand der Basler SVP