Werbung


Mary Robinson geisselt vor Novartis die Armut

Erstmals hat ein Pharmakonzern ein Symposium über Menschenrechte durchgeführt: Novartis und ihr Präsident Daniel Vasella liessen heute in Basel vor 550 Teilnehmern Desmond Tutu, Mary Robinson und Bundesrätin Micheline Calmy-Rey das Ende von Armut, Ungerechtigkeit und Menschenrechtsverletzungen fordern.
Basel, 27. November 2003

"Die schlimmste Menschenrechtsverletzung auf der Welt ist die extreme Armut", erklärte Mary Robinson (Bild Mitte) heute am Symposium Menschenrechte und Privatwirtschaft, das von der "Novartis Stiftung für Nachhaltige Entwicklung" organisiert wurde. Es sei schlicht "unmoralisch und eine Tragödie", dass jährlich 6,3 Millionen Kinder verhungerten, derweil die Waffenproduktion und Kriege wie der anglo-amerikanische Irak-Feldzug Geld-Milliarden verschlingen würden, sagte die ehemalige UNO-Hochkommissarin für Menschenrechte und heutige Direktorin der Initiative für globale Ethik. Es mangle vor allem an greifenden Instrumenten, welche fehlbare Regierungen, Konzerne und Organisationen zur Rechenschaft ziehen könnten. Zur Durchsetzung der Menschenrechte forderte Robinson von allen Beteiligten mehr Ehrlichkeit, Transparenz, Kontrollen, neue Allianzen und mehr Mut zu neuen Ideen. Die reichen Länder müssten sich auch besser vor Augen führen, was Armut für die Betroffenen tatsächlich bedeute. Zentral sei eine massive Verstärkung der internationalen Hilfe. Schliesslich lobte die Ex-Präsidentin Irlands auch die Anstrengungen von Novartis: Das Unternehmen habe begriffen, dass die Einhaltung der Menschenrechte auch für das Business wichtig sei.

Eine gute Menschenrechtspolitik müsse daheim beginnen, betonte die Schweizer Aussenministerin Micheline Calmy-Rey. Das Engagement der Schweiz für den Frieden und die Menschenrechte habe im Ausland einen guten Ruf, und sie sei entschlossen, diesen weiter auszubauen und zu festigen. Es gelte, vermehrt den Schutz des Individuums in den Mittelpunkt zu stellen. Die Förderung der menschlichen Sicherheit stehe im Zentrum der helvetischen Aussenpolitik und müsse auch vermehrt von der Wirtschaft mitgetragen werden. Die Bundesrätin verlangte die direkte Umsetzung der Menschenrechte in allen Lebensbereichen. Regierungen, Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft müssten vereint die Bedingungen schaffen, um "allen Menschen ein Leben in Würde zu ermöglichen".

Eröffnet wurde das von gegen 550 Teilnehmenden von Klaus M. Leisinger (Bild rechts), Präsident und Leiter der "Novartis Stiftung für Nachhaltige Entwicklung", mit dem Hinweis, dies sei das erste je von einem Pharmakonzern organisierte Symposium über Menschenrechte. Dann wurde eine Video-Grussbotschaft von Desmond M. Tutu abgespielt. Der südafrikanischen Bischof wünschte sich für die nachhaltige Durchsetzung der Menschenrechte eine entschlossene Bekämpfung der Armut. Die Reichen dürften nicht noch reicher werden - auf Kosten der stets ärmer werdenden Armen.

Ein Bekenntnis zur Einhaltung und Förderung der Menschenrechte legte Daniel Vasella (Bild links) ab. Der Präsident und CEO von Novartis versicherte, man mache sich firmenintern immer wieder Gedanken zum Thema und bemühe sich, den von UNO-Generalsekretär Kofi Annan gegründete Global Compact umzusetzen: Verzicht der Firmen auf Menschenrechtsverletzungen, Unterstützung der Menschenrechtsanliegen im eigenen Einflussbereich. Man stelle sich auch nüchtern die Frage, für was das Unternehmen später verantwortlich gemacht werden könnte, sei sich auch klar, dass respektierte Menschenrechte die Voraussetzung für ein gesundes Wachstum sind. Allerdings, schränkte Vasella ein, "können wir nicht für alles verantwortlich gemacht werden". Die lückenlose Einhaltung der internen Regeln könne bei weltweit 80‘000 Mitarbeitern nicht garantiert werden.

Auf die Frage eines Vertreters von Amnesty International, weshalb denn die Milliarden scheffelnde Novartis trotz ihrer ethischer Prinzipien mit teuren statt kostenfreien Medikamenten in der Dritten Welt die Gesundheitsprobleme verschärfe, antwortete Vasella mit einem Hinweis auf spezielle Novartis-Programme und Institutionen zu Gunsten der armen Länder klar: "Wir müssen Gewinne erzielen." Die Pharmaindustrie lebe mit ihren Rezepten überdies vom geistigen Eigentum, das es zu schützen gelte. Werde das Recht auf Gesundheit und freie Medikamente gefordert, stelle sich die Frage, wer diese Forderung zu erfüllen hat. "Und was ist mit dem Recht auf Eigentum?" Die Probleme seien komplex, schloss der Novartis-Chef: "Wir sind bereit, unseren Anteil zu leisten, aber nicht die ganze Last zu tragen."

Dass das Symposium eine offene Diskussion wünschte, bewiesen die Novartis-Verantwortlichen mit einer spontanen Redegenehmigung für Greenpeace. Diese hatte mit Flugblättern eine "Entwicklungshilfe für Novartis in der Region Basel" gefordert und auf die ungelösten Sanierungen alter Chemiemülldeponien hingewiesen. Greenpeace-Sprecher Matthias Wüthrich erklärte mit Applaus, Novartis drücke sich vor der eigenen Haustüre seit Jahren darum herum, diese auch das Basler Trinkwasser gefährdenden Deponien zu sanieren. Daniel Vasellas Antwort: Das Problem sei anerkannt, was bereits ein Fortschritt sei. Überdies seien verschiedene Chemiefirmen als Verursacher und Behördenstellen in der Lösungssuche und Verteilung der Verantwortung involviert. Und dies raube eben Zeit.

Dass dieses für einen Pharmakonzern bemerkenswerte Symposium mit vorausschauendem Eigeninteresse organisiert worden war, lässt sich an den Feststellungen des Entwicklungsstrategen Leisinger ablesen: "Unternehmen sind gut beraten, aktiv an der Debatte des Themas "Menschenrechte und Unternehmen" teilzunehmen. Dies gibt ihnen die Möglichkeit, zu mehrdeutigen Termini - beispielsweise "Einflussbereich", "Mittäterschaft" oder "Vorbeuge-Prinzip" - ihre Definition vorzulegen und zu begründen. Mit eigenen Richtlinien können sie nach innen und aussen Transparenz schaffen, für welche Leistungen zur Erfüllung welcher Rechte sie sich verpflichtet fühlen (...). So können sie auf konstruktive Weise ihre Interessen wahren, statt mit fordernden Definitionen konfrontiert zu werden und dann in die Ecke der Neinsager oder gar Menschenrechtsverletzter gestellt zu werden."



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).