Werbung
© Fotos by Christof Wamister, OnlineReports.ch
![]() "So nicht": Demo gegen die "Blocher-Tettamanti-BaZ"Die von der BaZ-kritischen Initiative "Rettet Basel!" organisierte Kundgebung gegen die Besitzer der "Basler Zeitung" von heute Samstagnachmittag auf dem Theaterplatz verzeichnete einen bemerkenswert guten Zulauf.Basel, 17. Dezember 2011Es waren eher gegen tausend als fünfhundert Baslerinnen und Basler, die sich vor der Tribune zwischen Tinguely-Brunnen und Theatertreppe einfanden. Einige hatten Transparente mit Slogans gegen Christoph Blocher und BaZ-Chefredaktor Markus Somm gezeichnet, andere hielten Transparente mit Partei- und Gewerkschaftsemblemen hoch. Neben Jungen sah man auch viele graue Häupter, was Kundgebungs-Moderator Alfred Schlienger von "Rettet Basel!" besonders hervorhob. Weiterführende Links: ![]() "Beleidigungen, Arroganz, Beschimpfungen" Sehr geehrter Herr Wehrli, es geht hier um die Art und Weise, wie sich ein Chefredaktor gegenüber seinen Abonnenten, Kunden und Mitarbeiter benimmt. Beleidigungen, Arroganz, Beschimpfungen, Erniedrigungen, Verdächtigungen oder ins lächerliche ziehen haben nach meinem und vielen anderen Bürgern Empfinden bestimmt nicht viel mit "journalistischer Meinungsvielfalt" zu tun. Sie scheinen da anderer Meinung zu sein.
Man kann und darf in Basel verschiedene politische Meinungen vertreten, aber das bitte mit Anstand und Respekt der Andersdenkenden gegenüber. Alles andere ist reine Hetzerei und hat was mit missionarischem Eifer zu tun. So kann sich nur jemand verhalten, der als "Missionar und Prediger" beauftragt wurde und die Rückendeckung anonymer Geldgeber sprich Besitzer der BaZ hat. Es ist anzunehmen, dass auch sie es nicht gerne sehen würden, wenn ihre Ansichten in ihrer Hauszeitung öfters primitiv, arrogant und abschätzig in den Dreck gezogen werden. Nun, vielleicht lässt man solches in Küttigen so über sich ergehen. Aber das ist nicht unser Problem. Bruno Heuberger, Oberwil "Sie bestätigen nun wirklich alle Vorurteile" Lieber Herr Wehrli, es tut mir leid, aber sie bestätigen nun wirklich alle Vorurteile, die man in Basel gegen uns Aargauer hat: Erstens ist es bei einer Zeitung nicht damit getan, Geld zusammenzulegen und die Zeitung dann aufzukaufen (was man am Kanton Aargau sehr gut sieht, der hat nämlich gerade noch eine einzige Zeitung), zweitens geht es hier um keine verstaubten Amtsstuben, sondern um eine Zeitungsredaktion inklusive Druckerei, drittens handelt es sich nicht primär um das Problem mangelnder Konkurrenz, sondern um den Versuch eines Milliardärs, sich über Strohmänner und -frauen die einzige Tageszeitung am Platz unter den Nagel zu reissen, und viertens sind die Basler vieles, aber sicher nicht blasiert. Denken sie deshalb das nächste Mal ein bisschen nach, bevor sie einen Leserbrief nach Basel schicken, und machen sie uns Aargauern hier in der Stadt keine Schande! Matthias Scheurer, Basel "Frischer Wind hat noch nie geschadet" Als Aussenstehender stelle ich mit Befremden fest, wie scheinheilig die am lautesten zu diesem Thema Schreienden argumentieren. Wenn die BAZ eine so heilige Kuh ist, weshalb tun sich nicht all die Gegner der heutigen Besitzer und des Chefredaktors zusammen, sammeln Geld, kaufen alle Beteiligungen inklusive Druckerei auf und betreiben das Ganze auf längere Zeit und ohne Entlassungen in eigener Verantwortung. Es hat notabene noch nie geschadet, wenn frischer Wind durch eine verstaubte Amtsstube geblasen hat, sprich Konkurrenz ist immer gut. In diesem Sinne wünsche ich allen blasierten Baslern sich etwas weniger wichtig zu nehmen, sich zu entspannen und weniger wie wild gewordene Hühner zu gackern. Max Wehrli, Küttigen AG |
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.