© Grafik by WEMF


Die "Basler Zeitung" verliert acht Prozent Leser

Die "Basler Zeitung" (BaZ) gehört zu den wenigen bezahlten Tageszeitungen, die im letzten Jahr Leserinnen und Leser verloren hat. Ihre Reichweite sank von 175'000 auf neu 161'000 Leser, ein Verlust von acht Prozent.
Basel, 6. September 2011

Dies zeigen die heute veröffentlichten Leserzahlen der AG für Werbemedienforschung (Wemf). Die aktuelle Wemf-Studie Mach "Basic 2011-2" basiert auf schweizweit über 23'000 Personenbefragungen, die zwischen April 2010 und März 2011 durchgeführt wurden.

Das heisst für den Medienplatz Basel: Die Studie begann kurz nach dem Verkauf der "Basler Zeitung Medien" (BZM) an Tito Tettamanti und Martin Wagner. In die Befragungsperiode fallen die Streichung sämtlicher Gratisabos für (ehemalige) BaZ-Mitarbeiter, die Chefredaktorenwechsel von Matthias Geering zu Markus Somm im August letzten Jahres, das Auffliegen des Beratermandates von Christoph Blocher, die Protestwelle und die ersten Abokündigungen sowie der erneute BZM-Verkauf an Moritz Suter und seine unbekannten Geldgeber. Kurz: Die neuen Zahlen widerspiegeln die Zeit der heftigsten Turbulenzen rund um die BaZ.

Was besonders weh tut: Vor dem Antritt von Wagner, Tettamanti, Somm und Blocher hatten sich die Leserzahlen der BaZ stabilisiert, ja es zeichnete sich sogar ein leichtes Aufschwünglein ab (siehe Grafik). Dieses wurde jäh gestoppt. Heute wird die BaZ nur noch von gut einem Drittel der Nordwestschweizer Bevölkerung gelesen, vor sechs Jahren waren es noch knapp 50 Prozent.

Die Leser laufen davon

Fairerweise sei hier erwähnt, dass der Verlust von acht Prozent oder 14'000 Lesern nicht signifikant ist, also noch innerhalb der statistischen Unschärfe liegt. Aber die Zeichen sind deutlich: Der BaZ laufen die Leser davon. Schon in der nächsten Wemf-Studie, die in einem halben Jahr publiziert wird, dürfte sich dieser Trend akzentuieren. Denn diverse Abokündigungen wurden erst dieses Jahr wirksam, sie sind also noch nicht in der Studie enthalten.

Auch der (leichte) redaktionelle Ausbau der Basellandschaftliche Zeitung (BZ) samt Abo-Werbeaktion dieses Frühjahr ist noch nicht ersichtlich. Ebenfalls erst auf spätere Leserzahlen wird sich Markus Somms Abbau des BaZ-Rechercheteams auswirken. Dieses hatte er geopfert, weil er die Berichterstattung über den Politbetrieb in Bern ausgebaut – in der Meinung, so die nationale Relevanz der BaZ zu erhöhen. Davon war bisher aber wenig zu spüren. Dafür nützte die AZ Medien die Situation, indem sie den bisherigen BaZ-Chefrechercheur Christian Mensch abwarb, um mit ihm beim "Sonntag" die Berichterstattung über Basel auszubauen.

Weitere Konkurrenz wird der BaZ schliesslich auch durch das neue Basler Print- und Onlineprojekt "Tages-Woche" erwachsen, das Ende Oktober startet. Mit andern Worten: Die vor einem Jahr ausgelöste Leser-Erosion dürfte noch eine Weile weiter gehen.

BaZ-Turbulenzen brachten wenig Nutzen für BZ

Aber nicht nur die BaZ, auch die BZ verliert weiterhin Leser, wenn auch weniger schnell als zuvor. Sie kommt neu auf 46'000 Leserinnen und Leser. Die Turbulenzen um die BaZ haben ihr also nicht viel genützt. Ob sie ihre Reichweite dank ihrem redaktionellen Ausbau unter der Woche und neu im "Sonntag" etwas stabilisieren kann, bleibt abzuwarten. Möglicherweise wird aber auch sie die Konkurrenz durch die "Tages-Woche" zu spüren bekommen.

In der Nordwestschweiz weiter zulegen kann die Gratiszeitung "Blick am Abend" (neu 70'000 Leser), während "20 Minuten" hier etwas Leser einbüsst (neu 171'000 Leser). Letzteres ist jedoch bloss eine Frage der verteilten Auflage: Mit mehr Exemplaren in den Boxen liessen sich die Leserzahlen wieder in die Höhe treiben. Offenbar nimmt aber der Zürcher Verlag Tamedia bewusst Rücksicht auf die BaZ und steuert die Auflage von "20 Minuten" so, dass die Leserzahlen möglichst nicht höher ausfallen als bei der BaZ – schliesslich arbeiten Tamedia und BZM ja insbesondere im Werbe- und Onlinebereich eng zusammen.




Weiterführende Links:
- Presserat: BaZ muss tatsächliche Geldgeber offen legen
- BaZ-Bundeshaus-Chef wechselt zur "Basellandschaftlichen"
- BaZ/BZ/Neue Zeitung: Das Personen-Karussell dreht sich
- BaZ braucht neuen Stadt-Chef: Marcolli nach Berlin
- Stellvertretender BaZ-Chef Urs Buess geht
- "Basler Zeitung Medien" lagern Zeitungsdruck aus
- Wieder acht Entlassungen auf der BaZ-Redaktion
- Moritz Suter zur BaZ: "Ich bin alleiniger Besitzer"
- BaZ Bundeshaus: Studer muss gehen, Mensch kommt
- BaZ-Ex-CEO Jürgen Hunscheidt geht: Suter-Mann kommt
- BaZ betrachtet Abo-Kündigungen als "gegenstandslos"
- Kurze BaZ-Freude: Somm kündigt Stellenabbau an
- BaZ-Verteilung sabotiert: Zeitungsbündel zerstört
- Christoph Blocher soll künftigen BaZ-Kurs bestimmen
- Martin Wagner zieht sich aus BaZ-Konzernleitung zurück
- Gratis-Pendlerzeitungen: Das Dreifach-Angebot im Vergleich
- Die BZ baut die Regionalredaktionen wieder aus
- "Es muss klar sein, wem ein Medium gehört"
- Der "Gold-Junge" soll's bei der "Basler Zeitung" richten
- BaZ ist in der Region Nordwestschweiz nur noch die Nummer zwei
- "Ich werde dreinreden. Ich greife ein"
- Basler Mediengruppe schöpft Wachstums-Hoffnung im EU-Raum


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Spektakulärer Fackumzug mit viel Lichtkreativität"

ObZ
am 13. März 2025
in einem Untertitel
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Dem Fackelumzug wurden die Ergänzungsleistungen gestrichen. Nun flucht er.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Die frühere Sprecherin des EuroAriports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.