Werbung

© Foto by OnlineReports.ch


Calmy-Rey: "Menschheit kann die Atomwaffen loswerden"

Basel ist wohl eine Friedensstadt. Hier, wo bereits Carl Jaspers 1958 eine atomwaffenfreie Welt forderte, wird seine Forderung derzeit am Weltkongress der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges wiederholt. Auch von Bundesrätin Calmy-Rey. Der Besitz von Atomwaffen sei "illegal", befand sie heute Freitag.
Basel, 27. August 2010

"Wir müssen ein neues Zeitalter einläuten– und die Atomwaffen für ungesetzlich erklären." Der Ton der Schweizer Aussenministerin Micheline Calmy-Rey war scharf, als sie heute diesen Satz in die volle Aula der Basler Universität entliess. Man dürfe sich nicht in Sicherheit wiegen, fuhr sie fort. Viele Atomwaffen seien weiterhin in höchster Alarmbereitschaft und könnten "innert Minuten" abgefeuert werden. Einige Staaten rüsteten quantitativ auf, andere qualitativ nach – das Schreckgespenst eines zufällig oder willentlich ausgelösten Atomkrieges könne jederzeit plötzlich furchtbar reale Formen annehmen. Selbst regional eingesetzte Kernwaffen hätten verheerende Auswirkungen auf die Lebewesen, das Klima, die Landwirtschaft.

Gegen all dies helfe nur etwas, beschwor die Bundesrätin vor der aus aller Welt angereisten Ärzteschaft: Die totale nukleare Abrüstung, die vollständige, kontrollierte Vernichtung der nuklearen Massenvernichtungswaffen. Dies könne nicht den Grossmächten überlassen werden, darum müssten die Zivilgesellschaften als die derzeit besten treibenden Kräfte kämpfen. Sie sollten Politikerinnen und Politiker unterstützen, die für das Ziel einer atomwaffenfreien Erde Visionen entwickeln. Hier sei die Schweiz auf gutem Weg, zum Beispiel mit ihrer Unterstützung für eine Nuklearwaffenkonvention (NWC), die – als Ergänzung des Atomwaffensperrvertrags – die Staaten mit Nuklearwaffen zur Abschaffung ihrer Massenvernichtungsmaschinen verpflichten.

"Damoklesschwert der Atomwaffen"

Zweifelsfrei hänge über der Welt noch immer das "Damoklesschwert der Atomwaffen", betonte die Bundesrätin. Als neutrales, atomwaffenfreies und engagiertes Land besitze die Schweiz die unerlässliche Glaubwürdigkeit, um den Prozess der Eliminierung der "unmoralischen" und "illegalen" Nuklearwaffen voranzutreiben. Auch die Militärs müssten dafür sensibilisiert werden, was teilweise bereits gelungen sei. Calmy-Rey: "Eine Welt ohne Atomwaffen ist keine Illusion. Sie wurde von Menschen geschaffen, sie kann von Menschen wieder abgeschafft werden: Die Menschheit kann die Nuklearwaffen loswerden!"

Von diesem zuversichtlichen Geist beseelt ist die 1980 gegründete und 1985 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnete Organisation der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW). Deren Schweizer Sektion – 1981 vom Basler Arzt Martin Vosseler gegründet – organisierte den am Mittwoch gestarteten 19. Weltkongress in Basel. Um 700 Teilnehmende – vorab Ärzte, Ärztinnen, Medizinstudierende, Experten und Expertinnen aus Friedensforschung, Geschichte, Diplomatie, Soziologie, Politik, Armee sowie vom Uranabbau betroffene Vertreter indigener Völker – diskutieren bis am Wochenende über die vielfachen Gefahren der Atomindustrie. Dies in der Universität Basel, die laut Rektor Antonio Loprieno ihre Dienste "für eine bessere Welt" und als verbindendes Element zur Gesellschaft gerne zur Verfügung gestellt habe.

Aus Basel: Erste Antikriegsschrift Europas

Dass der Weltkongress vorab dank dem Einsatz der Basler Ärzte Andreas Nidecker und Claudio Knüsli in Basel abgehalten wird, freut unübersehbar auch den Basler Regierungspräsidenten und Arzt Guy Morin, selbst Mitglied der Ärzteorganisation. Beim Empfang der Kongressteilnehmenden am Donnerstagabend im Historischen Museum rief Morin "Erasmus" (ohne "von Rotterdam") in Erinnerung. Dieser hatte 1515 beim Drucker Froben in Basel "die erste europäische Antikriegsschrift" veröffentlicht. Seit 500 Jahren habe es die Stadt verstanden, so Morin, sich von jeder Verwicklung in einen Krieg fernzuhalten: "Erasmus rief in seiner 'Klage des Friedens', die von Basel aus an die Fürstenhöfe verbreitet worden ist, zur Friedenserziehung der Staatsführer auf. Zuhause in Basel ist es ihm gelungen. Im Grossen und Ganzen ist das Ziel bisher verfehlt."

Das Ziel, der Atombombe den Garaus zu machen, hatte aber auch Karl Jaspers. Der Basler Philosophieprofessor veröffentlichte 1958 das Buch "Die Atombombe und die Zukunft des Menschen". Dessen Kernthese brachte Morin heute den Zuhörenden in der Aula zur Kenntnis: "Seit jeher sind neue Zerstörungswaffen zunächst für verbrecherisch erklärt worden. Doch bald wurde durch Gewöhnung ihr Dasein eine fraglose Gegebenheit. Heute aber ist die Atombombe ein grundsätzlich neues Ereignis. Denn sie führt die Menschheit an die Möglichkeit ihrer totalen Vernichtung durch sich selbst. Dass diese Katastrophe ständig als Möglichkeit vor Augen steht, ist heute eine gewaltige Chance für die Selbstbesinnung überhaupt und zugleich die Chance für die politische Erneuerung und damit für die Abwehr der Katastrophe."

Gesundheitsgefährdende Atomindustrie

Eine Katastrophe, die für Radiologieprofessor Andreas Nidecker, Präsident des Basler Organisationskomitees, jederzeit über uns hereinbrechen könnte: "Die Gefahr, dass Atomwaffen in Zukunft zum Einsatz kommen, wird unterschätzt." Unterschätzt wenn nicht gar verdrängt werden nach Kinderarzt Claudio Knüsli, Präsident der Schweizer IPPNW-Sektion, auch die gesundheitlichen Schäden durch die Radioaktivität nach Atombombenexplosionen, beim Uranabbau oder in der Umgebung von Atomkraftwerken, wo neue Studien erhöhte Krebsraten bei Kindern nachweisen. Die Risiken durch die Radioaktivität seien bisher unterschätzt worden, warnte Knüsli.

Der Weltkongress in Basel mit seinen zahlreichen Vorträgen und Workshops versucht aus medizinischer Sicht vor allem etwas aufzuzeigen: Die Atomtechnik ist – vom ausgegrabenen Uran über die Atomkraftwerke und "Endlagerung" von Atommüll bis zur Produktion und dem Einsatz von Atomwaffen – mit letzten Endes nicht beherrschbaren Gesundheitsgefahren gekoppelt. Trotzdem legt die Ärzteorganisation derzeit ihren Schwerpunkt auf das militärisch ausgerichtete Kongressmotto "Abrüsten für die Zukunft".

A-Waffen sind nicht mehr sexy

Ein Ziel, das auch für den kanadischen Abrüstungsexperten Steven Staples erreichbar scheint: "Die Macht der bisherigen wirtschaftlichen und militärischen Mächte verschiebt sich hin zu neuen Staaten, die Atomwaffen nicht als notwendig empfinden, um ihren internationalen Einfluss oder ihr nationales Prestige geltend zu machen." Überdies wollten sich immer weniger Staaten die überaus teuren Atomwaffen leisten. Und zudem sei fast allen Oberkommandos klar, dass sich der Einsatz von Nuklearwaffen nicht lohne. All dies werde den wachsenden weltweiten Ruf nach Abschaffung der Atomwaffen stärken, meinte Staples.

Zuversichtlich in eine eher unverstrahlte Zukunft blickte heute in der Uni-Aula auch der amerikanische Geschichtsprofessor Lawrence S. Wittner. "Es gab in den letzten 65 Jahren kein einziges Land, das atomare Waffen eingesetzt hat." Seit Nagasaki und Hiroshima hätten die Zivilgesellschaften immer derart Druck auf ihre Regierungen ausüben können, dass diesen schliesslich der Einsatz von A-Waffen zu riskant gewesen sei, begründete der Autor des Buchs "Der Kampf gegen die Bombe". Ein grosser Ruck in Richtung atomwaffenfreie Welt habe es vor allem durch Michael Gorbatschow gegeben. Und auch der brasilianische Diplomat und UNO-Abrüstungsexperte Sergio Duarte gab sich vorsichtig optimistisch. Derzeit würden bei über 60'000 Atomwaffen immerhin jährlich 380 Atombomben abgerüstet.

 

Doch das genüge nicht: Den Staaten müssten klare Auflagen und Fristen gesetzt werden. Erst dann könne man hoffen, dass die Welt dereinst von keiner einzigen Atomwaffe mehr bedroht werde.




Weiterführende Links:
- Indigenen-Deklaration: "Atomfreie Zukunft für alle Völker"
- Schweizer Ärzte hoffen auf Obamas Abrüstungswillen
- 2010 stellt sich Basel der nuklearen Apokalypse
- "Ein neuer nuklearer Genozid ist jederzeit möglich"
- "Die Gefahr des Terrorismus ist sehr ernst zu nehmen"
- Ein Augenzeuge des Wahnsinns ist nicht mehr
- "Von der Iran-Krise zum Weltkrieg ist es nicht weit"
- "Die Gewalt hat viele Gesichter"
- Der Schamane des LSD feiert Geburtstag 100


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).