Werbung

Quelle: Twitter

Der fatale Stinkefinger von SP-Nationalrätin Samira Marti

Bern/Binningen, 2. April 2021

Wenn es die Absicht von Nationalrätin Samira Marti (SP, BL) gewesen sein sollte, sich im Wonnenbad von über 2'000 "Likes" zu suhlen, dann ist der Plan aufgegangen, dem neuen "Nebelspalter" von Markus Somm via Twitter den Stinkefinger zu zeigen.

Grund: Das rechte Satire-Medium hatte die nach seiner Meinung acht sonderbarsten Vorstösse der letzten Session aufgelistet. Gleich zwei davon stammen aus der Feder der jungen Baselbieterin. Beim einen Kommentar war Martis Konterfei zu sehen, beim zweiten nur eine Textpassage: "Noch ein Bild von Samira Marti erspare ich Ihnen an dieser Stelle."

Das liess die Politikerin nicht auf sich sitzen und antwortete via Twitter: "Offenbar fehlen euch gute Fotos von mir. Kein Problem, habe soeben folgendes Portrait exklusiv rahmen lassen und auf der Post abgeben (Rechnung liegt bei). Herzlich, Samira." Gemeint ist das oben dokumentierte, lachend präsentierte "Portrait" als Stinkefinger-Selfie.

Das hätte Samira Marti besser unterlassen. Denn mit ihrer symbolischen Kraftmeierei reiht sie sich ein in die wachsende Schar von Berner Abgeordneten, die einen eskalierend rüpelhaften Stil zum neuen Standard der politischen Auseinandersetzung machen. Zu ihnen gehört der SVP-Nationalrat Andreas Glarner, der den Namen der Basler Nationalrätin Sibel Arslan in den Dreck zog.

Die Mittelfinger-Geste, die unter Psychos auf vier Rädern besonders beliebt ist, könnte eventuell noch als Spätfolge von Samira Martis Juso-Aktivismus entschuldbar sein. Doch die 27-jährige gebürtige Liestalerin sitzt immerhin seit Dezember 2018 in der Grossen Kammer. In bald zweieinhalb Jahren sollte die begabte Politikerin die Grenzen der noch tolerierbaren Peinlichkeiten ausgelotet haben, die sie jetzt überschritten hat.

Es ist einfach weder professionell noch cool, wenn Satire nicht als das hingenommen werden kann, was sie ist. Wenn auf jedes Pfüpfchen geglaubt wird, mit einem Pfupf reagieren zu müssen. Wenn eine prononcierte Linke einem rechten Magazin zu einem absehbaren publizistischen Strohfeuer verhilft, über das sich das Somm-Produkt mit allem Recht diabolisch freut.

Die Masterstudentin der Ökonomie nutzte eine harmlos-bissige Bemerkung zudem zur Selbstinszenierung als eine Art Sophia Loren der Bundeshauskuppel mit einer ordinären Geste, die dem Ideal einer ernsthaften Kämpferin so gar nicht entspricht. Sie hätte erwarten müssen, dass ihr Stinkefinger-Sujet, das sie nicht so schnell wieder los wird, auch männliche "Fantasien" über ihr Aussehen anregt, wie auf "nau.ch" nachzulesen ist.

Sind es nicht gerade die politisch bewussten Frauen, die seit Jahren gegen die Reduktion auf ihr Aussehen und Äusseres kämpfen – und in Einzelfällen wie diesem selbst in die Narzissmus-Falle treten? Es gibt eben auch den linken Populismus.



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Die Hand nah am Körper"

Der Mittelfinger ist nicht voll ausgestreckt, die Hand nah am Körper, das Gesicht freundlich, von Aggression keine Spur - wo ist das Problem?


Martin Brändle, Basel




"Da muss Mann und Frau Kante zeigen dürfen"

Ich schätze Ihre Kommentare sehr, meist ausgewogen und besonnen, seltenst ein Schnellschuss. Doch diesmal kann ich nicht nachvollziehen, warum Sie Frau Marti so hart angehen.

Zuerst zum neuen "Nebelspalter" und dem kleinen grossen Herausgeber Herrn Somm, eine persönliche Notiz. Vor etwa zehn Jahren überquerte ich am "Bankenplatz" in Basel den Fussgängerstreifen, vor mir enerviert sich der kleine grosse Herr Somm gegenüber Herrn Silvio Borner über eine Ostschweizer Regierungsrätin: Er nennt die Dame wortwörtlich eine Regulierungsschlampe.


Nun meine Wahrnehmung: Eine, die Regulierung will, ist wohl eine von der SP, dass er sie noch Schlampe nennt im selben Wort: unterirdisch!

Und nun der Sprung zur Bildlegende von Frau Marti (wir wollen Ihnen kein zweites Bild zumuten): Dies ist in diesem Kontext genauso unterirdisch und ich glaube, da muss Mann und Frau Kante zeigen dürfen und diesen Vollpfosten entgegentreten – diese latente Überheblichkeit und darf ich / ich darf das als Mann sagen (?) – diese Chauvis kotzen mich an – und diese Überheblichkeit hat System! 

Ich kann also nur hoffen, dass nach dem Trauerspiel das Herr Somm mit der BaZ veranstaltet hat (er hat keines seiner grosskotzigen Versprechen eingelöst) die Geschichte mit dem "Nebelspalter" auch ein schnelles Ende hat.


Dominic Lambelet, Basel




"Maximal 12 Monate"

Meiner Meinung nach geht Satire wirklich anders. Mit der Umpositionierung fischt der neue Besitzer im gleichen Teich wie eine "Weltwoche" oder die "Schweizer Zeit". Und dieses Segment ist sehr beschränkt.
 

Ich gebe dem "neuen" Nebelspalter maximal 12 Monate, dann sind 60 bis 70 Naive um 100'000 Franken gescheiter. Die BaZ lässt grüssen.


Nicolas Müller, Westkapelle NL




"Satire ausserdem nur noch im Untertitel"

Satire muss in der Tat als das hingenommen werden was sie ist. Sie darf allerdings nicht beleidigend sein; für den Nebelspalter ist Satire ausserdem nur noch im Untertitel zu erahnen. Die Reaktion von Samira Marti ist darum angemessen. Sie kann auch nicht mit SVP-Glarners Bemerkungen verglichen werden, der auf plumpe Weise Ratskolleginnen in die Pfanne haut und dies auch nicht satirisch meint.


Peter Bächle, Basel




"Etwas zu empfindliche Reaktion"

Also echt – ist das nicht eine etwas zu empfindliche Reaktion? Ich jedenfalls sehe nicht nur den "Stinkefinger", sondern auch ihr Gesicht. Da ist doch die "Message" …!

 


Peter Waldner, Basel



www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wie Kamala Harris in ihrem ersten TV-Interview die Kritik von Donald Trump an sich abprallen läs"

bz
Newletter-Schlagzeile
vom 30. August 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Kamala ist halt schon läs.

RückSpiegel

 

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.

Jo Krebs
übergibt nach über 23 Jahren seine Stelle als Leiter Unternehmenskommunikation von Primeo Energie an Nachfolger Fabian Hildbrand.

Die Israelitische Gemeinde Basel wählt mit Steffi Bollag als Nachfolgerin von Emmanuel Ullmann erstmals eine Frau zur Präsidentin.

Sabina Brocal wird am
1. August Förderchefin der Abteilung Kultur im Präsidialdepartement Basel-Stadt.

Die Stadtreinigung des Basler Tiefbauamts wird ab 12. August neu von Markus Müller geleitet, sein Vorgänger Dominik Egli geht in Pension.

Christoph Jorns wird am 1. Juli Finanzchef der Basler Lebensversichererin Pax als Nachfolger von Alex Flückiger.

Mirjam Christ-Crain
 von der Universität Basel erhält den mit 200'000 Franken dotierten Otto-Naegeli-Preis für ihre patientenorientierte klinische Forschung.

Kimrobin Birrer übernimmt das Parteisekretariat der GLP Baselland von Yves Krebs.

Barbara Staehelin hat am
1. Mai das Verwaltungsrats-Präsidium des Kantonsspitals Baselland von Madeleine Stöckli übernommen.

Die Baselbieter Regierung hat Kathrin Choffat und Roger Müller als neue Mitglieder des Bankrats der BLKB für die laufende Amtsperiode bis Mitte 2027 gewählt. 

Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.