| | Quelle: Twitter |
Der fatale Stinkefinger von SP-Nationalrätin Samira Marti
Bern/Binningen, 2. April 2021
Wenn es die Absicht von Nationalrätin Samira Marti (SP, BL) gewesen sein sollte, sich im Wonnenbad von über 2'000 "Likes" zu suhlen, dann ist der Plan aufgegangen, dem neuen "Nebelspalter" von Markus Somm via Twitter den Stinkefinger zu zeigen.
Grund: Das rechte Satire-Medium hatte die nach seiner Meinung acht sonderbarsten Vorstösse der letzten Session aufgelistet. Gleich zwei davon stammen aus der Feder der jungen Baselbieterin. Beim einen Kommentar war Martis Konterfei zu sehen, beim zweiten nur eine Textpassage: "Noch ein Bild von Samira Marti erspare ich Ihnen an dieser Stelle."
Das liess die Politikerin nicht auf sich sitzen und antwortete via Twitter: "Offenbar fehlen euch gute Fotos von mir. Kein Problem, habe soeben folgendes Portrait exklusiv rahmen lassen und auf der Post abgeben (Rechnung liegt bei). Herzlich, Samira." Gemeint ist das oben dokumentierte, lachend präsentierte "Portrait" als Stinkefinger-Selfie.
Das hätte Samira Marti besser unterlassen. Denn mit ihrer symbolischen Kraftmeierei reiht sie sich ein in die wachsende Schar von Berner Abgeordneten, die einen eskalierend rüpelhaften Stil zum neuen Standard der politischen Auseinandersetzung machen. Zu ihnen gehört der SVP-Nationalrat Andreas Glarner, der den Namen der Basler Nationalrätin Sibel Arslan in den Dreck zog.
Die Mittelfinger-Geste, die unter Psychos auf vier Rädern besonders beliebt ist, könnte eventuell noch als Spätfolge von Samira Martis Juso-Aktivismus entschuldbar sein. Doch die 27-jährige gebürtige Liestalerin sitzt immerhin seit Dezember 2018 in der Grossen Kammer. In bald zweieinhalb Jahren sollte die begabte Politikerin die Grenzen der noch tolerierbaren Peinlichkeiten ausgelotet haben, die sie jetzt überschritten hat.
Es ist einfach weder professionell noch cool, wenn Satire nicht als das hingenommen werden kann, was sie ist. Wenn auf jedes Pfüpfchen geglaubt wird, mit einem Pfupf reagieren zu müssen. Wenn eine prononcierte Linke einem rechten Magazin zu einem absehbaren publizistischen Strohfeuer verhilft, über das sich das Somm-Produkt mit allem Recht diabolisch freut.
Die Masterstudentin der Ökonomie nutzte eine harmlos-bissige Bemerkung zudem zur Selbstinszenierung als eine Art Sophia Loren der Bundeshauskuppel mit einer ordinären Geste, die dem Ideal einer ernsthaften Kämpferin so gar nicht entspricht. Sie hätte erwarten müssen, dass ihr Stinkefinger-Sujet, das sie nicht so schnell wieder los wird, auch männliche "Fantasien" über ihr Aussehen anregt, wie auf "nau.ch" nachzulesen ist.
Sind es nicht gerade die politisch bewussten Frauen, die seit Jahren gegen die Reduktion auf ihr Aussehen und Äusseres kämpfen – und in Einzelfällen wie diesem selbst in die Narzissmus-Falle treten? Es gibt eben auch den linken Populismus.
"Die Hand nah am Körper"
Der Mittelfinger ist nicht voll ausgestreckt, die Hand nah am Körper, das Gesicht freundlich, von Aggression keine Spur - wo ist das Problem?
Martin Brändle, Basel
"Da muss Mann und Frau Kante zeigen dürfen"
Ich schätze Ihre Kommentare sehr, meist ausgewogen und besonnen, seltenst ein Schnellschuss. Doch diesmal kann ich nicht nachvollziehen, warum Sie Frau Marti so hart angehen.
Zuerst zum neuen "Nebelspalter" und dem kleinen grossen Herausgeber Herrn Somm, eine persönliche Notiz. Vor etwa zehn Jahren überquerte ich am "Bankenplatz" in Basel den Fussgängerstreifen, vor mir enerviert sich der kleine grosse Herr Somm gegenüber Herrn Silvio Borner über eine Ostschweizer Regierungsrätin: Er nennt die Dame wortwörtlich eine Regulierungsschlampe.
Nun meine Wahrnehmung: Eine, die Regulierung will, ist wohl eine von der SP, dass er sie noch Schlampe nennt im selben Wort: unterirdisch!
Und nun der Sprung zur Bildlegende von Frau Marti (wir wollen Ihnen kein zweites Bild zumuten): Dies ist in diesem Kontext genauso unterirdisch und ich glaube, da muss Mann und Frau Kante zeigen dürfen und diesen Vollpfosten entgegentreten – diese latente Überheblichkeit und darf ich / ich darf das als Mann sagen (?) – diese Chauvis kotzen mich an – und diese Überheblichkeit hat System!
Ich kann also nur hoffen, dass nach dem Trauerspiel das Herr Somm mit der BaZ veranstaltet hat (er hat keines seiner grosskotzigen Versprechen eingelöst) die Geschichte mit dem "Nebelspalter" auch ein schnelles Ende hat.
Dominic Lambelet, Basel
"Maximal 12 Monate"
Meiner Meinung nach geht Satire wirklich anders. Mit der Umpositionierung fischt der neue Besitzer im gleichen Teich wie eine "Weltwoche" oder die "Schweizer Zeit". Und dieses Segment ist sehr beschränkt.
Ich gebe dem "neuen" Nebelspalter maximal 12 Monate, dann sind 60 bis 70 Naive um 100'000 Franken gescheiter. Die BaZ lässt grüssen.
Nicolas Müller, Westkapelle NL
"Satire ausserdem nur noch im Untertitel"
Satire muss in der Tat als das hingenommen werden was sie ist. Sie darf allerdings nicht beleidigend sein; für den Nebelspalter ist Satire ausserdem nur noch im Untertitel zu erahnen. Die Reaktion von Samira Marti ist darum angemessen. Sie kann auch nicht mit SVP-Glarners Bemerkungen verglichen werden, der auf plumpe Weise Ratskolleginnen in die Pfanne haut und dies auch nicht satirisch meint.
Peter Bächle, Basel
"Etwas zu empfindliche Reaktion"
Also echt – ist das nicht eine etwas zu empfindliche Reaktion? Ich jedenfalls sehe nicht nur den "Stinkefinger", sondern auch ihr Gesicht. Da ist doch die "Message" …!
Peter Waldner, Basel