Werbung

Regierung will Blitz-Abstimmung zum "Hafenbecken 3"

Basel, 9. März 2020

Das breite Referendumskomitee gegen den Bau des "Hafenbeckens 3" als Voraussetzung zur Realisierung des trimodalen Terminals "Gateway Basel Nord" ist sauer und wirft der Regierung vor, sie spiele "unfair". Grund: Nach Informationen des Komitees soll die Exekutive die Volksabstimmung über den Baukredit von 115 Millionen Franken in ihrer Sitzung von morgen Dienstag bereits auf den 17. Mai festlegen. Dies, obschon das Referendum noch gar nicht eingereicht ist und die Unterschriftensammlung noch bis Ende März läuft.

Damit verstosse die Regierung "gegen alle gängigen Regeln und rechtliche Vorgaben", schreibt das Referendumskomitee. Üblich und im Gesetz vorgeschrieben sei, dass zuerst alle Unterschriften gesammelt und ausgezählt werden und erst dann der Abstimmungstermin festgelegt wird. Danach werde mindestens zwei Monate vor Abstimmung die Bevölkerung informiert.

Termin um vier Tage erstreckt

Dies sei bereits das dritte Mal, dass die Projektverantwortlichen von Hafenausbau und Gateway-Projekt "die normalen Spielregeln missachten". In zwei anderen, ähnlichen Fällen in den letzten Monaten, habe das Bundesgericht "unrechtmässige Vorgehensweisen" der Gateway-Projektverantwortlichen rückgängig machen müssen.

Wie sehr die Regierung auf Tempo macht, zeigt sich daran, dass das Komitee "Nein zum Hafenbecken 3" am Fasnachts-Mittwoch letzter Woche aufgefordert wurde, bis heute Montag den Text für das Abstimmungsbüchlein zu liefern. Auf Rekurs des Komitees hin sei diese Frist vorerst auf den 13. März erstreckt worden. Dabei sei die Anzahl Unterschriften für das Referendum, die ebenfalls noch ins Abstimmungsbüchlein geschrieben werden muss, "frühestens in der ersten Aprilwoche bekannt".

Komitee kündigt "rechtliche Schritte" an

Gegen dieses "absolut nicht angemessene Vorgehen" der Regierung wird das Komitee nach eigenen Angaben "weitere rechtliche Schritte einleiten". Der vorgegebene Terminplan trage der grossen Bedeutung des Projektes und dem Informationsbedürfnis der Bevölkerung in keiner Weise Rechnung.

Der Basler Regierungssprecher Marco Greiner sagte gegenüber OnlineReports etwas unscharf, die Regierung werde, "falls es der Mai-Termin sein soll", das Abstimmungsdatum "rechtzeitig festlegen, und das wird dieser Tage der Fall sein".




Weiterführende Links:
- Hafenbecken 3: Gegner machen auf breiter Front mobil
- Wirtschaft, Wachstum und Wiesen im Werte-Wandel


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Warum plötzlich diese Eile?"

Ja, man fragt sich: Warum plötzlich diese Eile? Welche Partikularinteressen stehen da wohl dahinter? Da diese Thematik nicht mit fasnächtlichem Charme publik gemacht werden konnte, erlaube ich mir die Zusendung des folgenden Verses, der auf dem Wagen der Güete Bonjour Clique 1939 seinen Platz gefunden hätte:
 
Y main, es sig e Zwängerey
Mit däm Hafebeggi Drey :
Kuum Bedarf, 30 Jöhrli z’spoot –
Schloofet wyter, im Grosse Root!


Urs Gysin, Gissey-sur-Ouche F



www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.