News

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch


"Baselworld"-Krise: Rücktritt von Messe-CEO René Kamm

Basel, 3. August 2018

Die "Baselworld" als sinkendes Flaggschiff der Basler Messegesellschaft MCH Group zieht ihren Kapitän mit unter Wasser: CEO René Kamm (Bild) hat heute Freitagmorgen seinen Rücktritt erklärt. Wohl nicht ganz freiwillig, wie es in einer Mitteilung heisst: Der Verwaltungsrat und Kamm seien "gemeinsam und einvernehmlich zur Überzeugung gelangt, dass angesichts der fundamentalen Transformationsphase in der Geschäftstätigkeit der richtige Zeitpunkt für einen Wechsel an der operativen Spitze der Unternehmensgruppe gekommen ist".

Es brodelte seit längerem

Der Rücktritt kommt nicht völlig überraschend. Intern hat sich seit mindestens zwei Jahren abgezeichnet, dass die "Baselworld" als weltweit grösste Uhren- und Schmuckmesse ihren Höhepunkt überschritten hat, als die Zahl der Aussteller massiv zusammenbrach. Doch die Messe kommunizierte die Entwicklung nicht proaktiv, sondern überliess den Scoop den Medien. Genauso wie im jüngsten Fall, als sich die Swatch-Gruppe mit einigem Tosen von der Teilnahme an der nächstjährigen "Baselworld" verabschiedete: Es war nicht die Messe, die den Verlust ihres bedeutendsten Ausstellers meldete, sondern die "NZZ am Sonntag".

Eine zweifelhafte Kommunikations-Referenz stellt auch das "Korrigendum" dar, das die Messe ihrer heutigen Rücktritts-Meldung nachschob: In der Medienmitteilung vom 30. Juli über die Entwicklung der "Baselworld" habe sich "ein Fehler eingeschlichen". Die darin erwähnte Sitzung vom 4. Juli habe nicht mit dem "Comité Consultatif", sondern mit dem erweiterten "Comité Mondial" stattgefunden.

Vorruhestand für 58-Jährigen

Ob der Abgang von Swatch der "Anfang vom Ende" der "Baselworld" bedeutet, wie die "Basler Zeitung" kommentiert, ist nicht sicher. Sicher aber ist, dass sich der Verwaltungsrat der Messe – ein schwergewichtig politisches Gremium – sehr lange Zeit und dem CEO sehr lange Zügel gelassen hat. Jetzt muss René Kamm nicht mehr beweisen, dass er "mehr ist als ein Schönwetter-CEO" – mit einer Neuausrichtung aufräumen muss jetzt sein Nachfolger. Der 58-Jährige kann sich in den Vorruhestand begeben und seinen Lebensunterhalt mit der Abfindung und privaten Mandaten bestreiten.

Dass sich jetzt auch Stimmen zu Wort melden, die schon immer wussten, dass der Bau des neuen von Herzog & deMeuron entworfenen Messe-Komplexes ein Fehler war, erstaunt nicht. Diese historische Weichenstellung jedoch als einen Fehlentscheid zu bezeichnen – hinterher ist jeder klüger –, ist falsch: Dass der Niedergang des Schmuckstücks "Baselworld" so abrupt kommen würde, war damals nicht vorauszusehen.

Vischer Interims-CEO

Umso mehr wird es die Aufgabe von Kamms Nachfolge sein, den architektonisch spektakulären Messetempel so zu bespielen, dass er nicht das ganze Unternehmen in den Abgrund reisst. Der Hinweis auf die Diversifizierung und das "breite nationale Messe-Portfolio", das tatsächlich einige kleine Edelsteine enthält, kann nicht über die veritable Krise der Messe hinwegtäuschen. Denn richtig Geld gemacht hat die Messe mit ihren beiden Hochkarätern "Baselworld" und "Art Basel". Eine Angebots-Verbreiterung in Richtung Gemischtwaren-Laden kann jedenfalls nicht das Rezept sein.

René Kamm wird nun, wie es heisst, eine "geordnete Übergabe sicherstellen und dem Unternehmen in den nächsten Monaten bei Bedarf beratend zur Verfügung stehen". In der Übergangszeit bis zur geregelten Nachfolge wird Verwaltungsrats-Päsident Ulrich Vischer in enger Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der Geschäftsleitung für die operative Führung der Unternehmensgruppe verantwortlich sein.

Mit der "Baselword" begann er ...

Während fast zwanzig Jahren hat Kamm die Entwicklung der MCH Group entscheidend mitgeprägt. 1999 begann er als Messeleiter der "Baselworld", die er fraglos zu einem Bijou des internationalen Messegeschäfts entwickelte und damit auch eine Internationalisierung der Gruppe vorantrieb. Er legte den Fokus auf Sammlermessen und ergänzte das Angebot mit Live Marketing Solutions und Event Services, wie sie von der vor etwas mehr als einem Jahr gekauften Unternehmung MC2 in den USA angeboten werden.

Anderseits hat die ernsthafte Krise der "Baselworld" voll auf den Unternehmenswert durchgeschlagen: Der Wert der Aktie hat sich innerhalb eines Jahres halbiert. Der Ausstieg der Swatch Group wird "Auswirkungen auf das Ergebnis 2019 haben, die zurzeit noch nicht konkret abschätzbar sind", wie das Unternehmen heute schreibt.

Ob eine weitere Wertberichtigung auf die Messehallen in Basel notwendig werde, hänge "von der künftigen Auslastung der Hallen und dem Erfolg der darin stattfindenden Veranstaltungen ab". Am 4. September wird über den Halbjahresabschluss 2018 informiert. Dann werden auch weitere Angaben zur erwarteten Ergebnisentwicklung erwartet.

Nach Bekanntwerden von Kamms Rücktritt legte die MCH-Aktie um fünf Prozent zu.




Weiterführende Links:
- Swatch fehlte an der entscheidenden Sitzung vom 4. Juli


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"An der Nase herumgeführt"

Das hat aber lange gedauert, dass sich der Verwaltungsrat und der Kanton Basel-Stadt von diesem arroganten Herrn haben an der Nase herumführen lassen. Wir Steuerzahler dürfen dann sozusagen "die Scherben zusammen wischen" ...


Christiane Widmer, Basel



Weitere aktuelle News

News

Münchenstein Frontal in Absicherungs-Fahrzeug: Vier Verletzte
Basel Verkehrsprobleme: Lastwagen riss Fahrleitung herunter
Basel Parteispenden-Debatte: SP mit 780'000 Franken-Budget
Basel Deutliche Mahnung der Basler Liberalen ans Baselbiet
Basel Viaduktstrasse: 21-Jährige auf dem Heimweg ausgeraubt
Basel Grundloser Angriff auf 17-Jährigen am Rheinbord
Basel "Porsche-Fahrer": Auch am Bundesgericht abgeblitzt

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis


Theater mit Sonne und Klang im Herzen
 

Mit "Wochenend und Sonnenschein" weht eine frische Ferienbrise im "Theater Rampenlicht Frenkendorf-Füllinsdorf" – eine musikalische Komödie wird inszeniert.

Das leichtfüssige Musical gedeiht unter der kreativen Regie von Sandra Moser, die mit einem lebhaften Bühnenkonzept und schauspielendem Chor überrascht. Die Soulsängerin Ira May hat die musikalische Leitung.
 

Vorverkauf ab 20. März 2023 www.theater-rampenlicht.ch

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Dann wüsste man auch bei einem Cornergletscher, warum es dort einen Stausee für die Schweizer Energiebilanz braucht."

BZ Basel
vom 9. Februar 2023
über den Gornergletscher
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Nebenbei lief im Fernsehen Fussball.

RückSpiegel


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Lukas Mohler übernimmt ab 1. Juli die Leitung des Statistischen Amtes Basel-Stadt als Nachfolger der langjährigen Leiterin Madeleine Imhof, die in Pension geht.

Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.