© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
![]() "Black Friday": Reklame-Exzess im BriefkastenBasel/Liestal, 27. November 2020Die wiederkehrenden Telefon-Werbeanrufe nach 12 und nach 18 Uhr sind schon ein Ärgernis. Doch was ich gestern Donnerstag beim Öffnen des Briefkastens entdeckte, habe ich noch nie erlebt: Ein buntgescheckter Reklame-Wisch von mindestens zwei Zentimetern Höhe, der für den zweitletzten USA-Schrei warb: "Black Friday". ![]() "Eine Auswahl an Antworten" Gute Frage @ Dieter Troxler, Rünenberg - dazu eine Auswahl an Antworten. Eine Sekunde googeln verbraucht das CO2-Äquivalent von 23 ausgewachsenen Bäumen! Quelle: www.deutschlandfunknova.de/beitrag/ co2-abdruck-jede-sekunde-googeln-verbraucht-23-baeume Zum Papier, heruntergebrochen auf 1kg Papier (aus dem Briefkasten oder Drucker): Für 1kg Recyclingpapier werden 1kg Altpapier/Holz, 20l Wasser, 4kWh Energie und 0kg CO2 eingesetzt. Bei Frischfaserpapier sind es mehr als doppelt soviel, nämlich 2kg Holz, 52l Wasser, 10kWh Energie und 1kg CO2 für die Aufbereitung. Quelle papiernetz.de. Zurück zur google-Rechnung: Der Nutzwaldverbrauch in CO2-Äquivalent in 1 Jahr entspricht der Fläche der grössten sieben Kantone der Schweiz: Graubünden, Bern, Wallis, Waadt, Tessin, St. Gallen, Zürich zusammen (Annahme 250 Bäume/ha), nämlich gut 29 Tausend km2 (Quelle: de.statista.com/statistik/daten/studie/942738/umfrage/flaeche-der-schweiz-nach-kantonen/). Simon Gilgen, Breitenbach "Wieviele Bäume kostete dieser Unsinn?" Das geht nicht nur bei pkn. so, sondern bei den meisten von uns. Interessant wäre einmal eine Rechnung, wie viele Bäume wegen diesem Unsinn "ihr Leben lassen mussten". Dieter Troxler, Rünenberg |
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.