Werbung


News


Hansjörg Reinau-Krayers Gedicht zum 1. August 2022

Binningen, 1. August 2022

Hansjörg Reinau-Krayer wohnt in Binningen und war bis zu seiner Pensionierung am Basler Gymnasium Leonhard als Lehrer für alte Sprachen und Geschichte tätig. Sein Gedicht zum Nationalfeiertag 2022 möchten wir unseren Leserinnen und Lesern wiederum nicht vorenthalten.

Nein, nein: am heut'gen Feiertag
soll nicht ein einz'ges Wort der Klag'
ertönen, keinerlei Kritik
an uns'rer Alpenrepublik:
nicht vorgeworfen ihr hier sei,
wie oft, Rosinenpickerei,
noch ungenügende Sanktionen
und dass noch immer bei uns wohnen
zu viel' von Russlands Oligarchen
und unbehelligt friedlich schnarchen.
Im Gegenteil: hier sei moniert,
wie sehr man weltweit profitiert
von uns'ren geistigen Exporten
in hohem Masse allerorten.
Dass man in uns’rem kleinen Land
das Rote Kreuz (Croix Rouge) erfand,
weiss man durchaus in manchen Landen,
doch ist bei uns weit mehr entstanden,
das auch viel andern Nutzen bringt,
auch wenn dies überraschend klingt.
Weil manches vielen unbekannt,
sei Einiges davon genannt.
Der Innovationen Zahl
ist gross, und alle sind genial:
das Taschenmesser der Armee,
das Birchermus, der Nescafé,
das LSD, Sparschäler auch,
die Presse für den Knoblilauch,
die Alufolie, Cellophan:
was fing die Welt ohn’ all das an?
Am folgenreichsten aber war,
das wird beim Reflektieren klar,
dass man in uns'rem Vaterland
auch noch den Reissverschluss erfand.
Das An- und Auszieh'n bot Verdruss
gar häufig ohne Reissverschluss.
Mühsam zuvor war das Hantieren
mit Knöpfen, die man zu verlieren
befürchten musste ausserdem.
Heut'  ist der Vorgang höchst bequem:
ob Rock, ob Jacke, Stiefel, Tasch':
mit Reissverschluss geht alles rasch.
Und wenn man einmal dringend muss,
ist segensreich ein Reissverschluss,
sofern, was selten nur passiert,
er nicht, verhüt' es Gott, blockiert.
Dies alles lässt nur zu den Schluss:
der Reissverschluss – ein echtes Plus.
Und wenn es heute Abend spät,
wenn's mit dem Fest zu  Ende geht,
wider Erwarten kühl sollt' sein,
schlüpft, Schweizerfrau'n, ins Jäckli rein
und zieht mit Stolz und auch Genuss
nach oben dann den Reissverschluss.



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bitte schenken Sie uns 2 Minuten Ihrer Zeit und bewerten Ihren Kontakt."

Swisscom
Bewertungs-Mail an einen Anrufer nach einem Kontakt mit dem Kundendienst am 14. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Aber nur, wenn Sie die zehn Minuten in der Warteschlaufe zurückschenken.

RückSpiegel


persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.