Werbung
© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
![]() Zu gefährlich: Ab 20 Uhr kein Tram mehr nach St-LouisSoviel Freude wie bei der Eröffnung macht die Tramlinie nach Saint-Louis nicht mehr: Personal wird abends angegriffen.Basel/st-Louis, 2. Mai 2019Die Vorfälle sind einmalig: Wiederholt "sicherheitsrelevante Vorkommnisse" auf französischem Bodenin den vergangenen Tagen melden die Basler Verkehrsbetriebe (BVB) auf der Tramlinie 3. Bei einem Angriff mit einem Laserpointer wurde eine Wagenführerin verletzt. "Aus Sicherheitsgründen" beschlossen die BVB deshalb, die Strecke zwischen Burgfelderhof und Gare de Saint-Louis ab sofort und bis auf Weiteres zwischen 20 Uhr und Betriebsschluss nicht mehr zu bedienen. Weiterführende Links: ![]() "Eine Bankrotterklärung" Das ist faktisch eine Bankrotterklärung für die Beziehungen untereinander. Man denkt zuerst bei dieser Meldung an einen verspäteten 1. April-Scherz, dann merkt man, es ist Realität, unglaublich und eine grosse Schande. Diese Linie sollte man, um Kosten einzusparen sofort einstellen und dafür die Kapazitäten auf Strecken einschieben für unsere Steuerzahler, welche froh sind um ein zusätzliches Tram. Lukas Schaub, Birsfelden "Was ist mit Wessels' Million?" Was ist mit der Million Franken, die Regierungsrat Wessels der französischen Seite gezahlt hat und über die er keine Auskunft gibt? Könnte diese nicht dazu verwendet werden, den geschädigten TramführerInnnen eine angemessene Entschädigung zu zahlen und die Täter zu eruieren und diese einer angemessenen (nicht schweizerischen) Strafe zuzuführen? Überhaupt ist es ein Hohn, wie mit dem Geld der Basler Steuerzahler umgegangen wird! Alexandra Nogawa, Basel |
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.