Werbung

News

© Foto by OnlineReports.ch


Der Abbruch des Spitals Laufen rückt in die Nähe

Für viele Laufentalerinnen und Laufentaler ist ihr Spital so etwas wie ein Heiligtum oder zumindest das dominante Wahrzeichen. Doch sein Ende naht: Der Laufener Stadtrat hat dem Abbruch zugestimmt. Schon in einem Jahr könnte es so weit sein.
Laufen/Liestal, 12. August 2022

Kaum etwas weckt im Laufental nach dem Kantonswechsel von Bern zu Baselland noch so viele Emotionen wie das frühere Bezirksspital (Feningerspital), das vom Kantonsspital Baselland betrieben wird. Doch sein Ende ist absehbar: Der Landrat hat mit sämtlichen sechs Stimmen aus dem Laufental beschlossen, dass der Betriebsstandort Laufen per Ende 2020 aufgehoben wird.

Stadtrat-Rücktritt auch wegen Spitalpolitik

Was noch nicht öffentlich bekannt ist: Vor wenigen Tagen hat der Laufener Stadtrat Simon Felix, seit viereinhalb Jahren im Amt, seinen Rücktritt per Ende Oktober eingereicht. Der Freisinnige bestätigte gegenüber OnlineReports, dass die – ebenfalls nicht öffentliche – Haltung des Stadtrats zum Schicksal des Spitals am Bezirkshauptort mit ein Grund für seine Demission war. Weiter wollte er sich nicht äussern.

Nach Informationen von OnlineReports aus andern Quellen ist der Stadtrat zur Auffassung gekommen, das Spital abzureissen und das Land einer neuen Nutzung zuzuführen. Die Sitzung, in welcher der brisante Beschluss gefällt wurde, fand an einem Tag Ende Juni statt, als Abbruch-Gegner Felix in den Ferien war.

Heimfall an frühere Besitzer

Das Spital auf bestem Bauland unterliegt zonenrechtlich der Zweckbestimmung einer Gesundheitsversorgung. Es würde frei, wenn das im "Birszentrum" beim Bahnhof geplante Gesundheitszentrum mit Ambulatorium und 24 Stunden-Notfallbetrieb – heute noch im Spital untergebracht – zustande käme. Eigentümer der Spital-Parzelle ist der Kantons Baselland; sie wurde ihm von der Einwohnergemeinde und der Burgergemeinde überwidmet zwecks Betrieb einer Filiale des Kantonsspitals.

Wenn der Betriebszeck nun wegfällt, würde das Land an die früheren Laufener Besitzer heimfallen. Ein finanzieller Schaden entstünde dem Kanton nicht, hingegen würde ein beträchtliche Abschreibung anfallen. Die Frage wäre, wer den Abbruch der Liegenschaft finanzieren soll.

Laut OnlineReports könnten sowohl Kanton wie Einwohnergemeinde und Burgergemeinde und das Kantonsspital Baselland als Finanzierungspartner in Frage kommen.

Vereinbarung mit Kanton "auf der Zielgeraden"

Olivier Kungler, der Generalsekretär der Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion, wollte sich zum Schickal des Laufener Krankenhauses nicht in die Karten blicken lassen. Aber die Leistungsvereinbarung unter den vier Partnern über die Rückgabe der Immobilie und die Rahmenbedingungen seien "auf der Zielgeraden". Er hoffe, dass das Vertragswerk kommenden Herbst unter Dach und Fach sein wird.

Insider gehen davon aus, dass der Abbruch in rund einem Jahr Tatsache werden könnte. Stadtpräsident Pascal Bolliger war für OnlineReports heute Freitagabend telefonisch nicht erreichbar, um die Frage zu beantworten, weshalb die Position des Stadtrats vor der Öffentlichkeit geheim gehalten wird.

Welches Schicksal das Laufener Spital auch ereilen wird – es könnte in der Talschaft, wo die Trennung vom Kanton Bern immer noch politische Nebenwirkungen zeitigt, für grosse personelle Unruhen sorgen. Und die Gemeinden des früheren Berner Amtsbezirks, die lange in das Spital investiert haben, dürften im Falle einer Verwertung der Parzelle auch noch ihre Ansprüche anmelden.



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Zweifel am Verstand"

Es darf ernsthaft am Verstand des Stadtrates gezweifelt werden. Da soll dieses Gebäude, das sich in einem guten baulichen Zustand befindet, abgebrochen werden. Am Abbruch, der nicht billig sein wird, muss sich die Stadt Laufen finanziell beteiligen. Daneben will die Stadt für 5,4 Millionen Franken einen neuen Werkhof bauen. Das Geld dafür ist nicht vorhanden. Die Verschuldung der Stadt ist heute schon besorgniserregend.

Nicht ohne Grund ist die Finanzkommission der Stadt Laufen zurückgetreten. Nicht ohne Grund ist gegen den Bau das Referendum ergriffen worden. Da will die Stadt Laufen also einen Millionenbau finanzieren mit Geld, das sie nicht haben und gleichzeitig ein Gebäude abreissen, das zumindest noch ein paar Jahre für vielfältige Zwecke genutzt werden kann, wie die jüngste Vergangenheit zeigte. Während der Coronazeit wurde das Spital als Impfzentrum genutzt und seit der Ukraine-Krise bietet das Spital als Übergangslösung den Schutzsuchenden vorübergehend Heim.


Margareta Bringold, Laufen



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.