Werbung

News

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch


BL: Alt-Regierungsrat Urs Wüthrich 68-jährig gestorben

Sissach/Liestal, 19. Juli 2022

Der frühere Baselbieter Regierungsrat Urs Wüthrich ist gestern Montagmorgen 68-jährig aus gesundheitlichen Gründen völlig unerwartet gestorben. Verschiedene Quellen bestätigten Informationen von OnlineReports. Er hinterlässt an seinem Wohnort Sissach seine Frau und drei Töchter.

Wüthrich gehörte als SP-Mitglied von 2003 bis 2015 der Baselbieter Regierung an. Während seiner gesamten Regierungstätigkeit stand er der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion vor. Er war in dieser Zeit häufig bildungspolitischen Kontroversen ausgesetzt.

Im Zuge der sogenannten "Honorar-Affäre" um privat vereinnahmte Sitzungsgelder aus staatlichen Verwaltungsrats-Tätigkeiten zahlte Urs Wüthrich dem Kanton 2'425 Franken zurück.

Er nahm kein Blatt vor den Mund

Im Emmental geboren absolvierte der als Kaufmann und Psychiatriepfleger ausgebildete Politiker eine bemerkenswerte Karriere. Vor seiner Wahl in die Baselbieter Kantonsregierung war Wüthrich Generalsekretär und Mitglied der Geschäftsleitung der Beamten-Gewerkschaft VPOD. Vor seiner Wahl in den Landrat war er Präsident des Baselbieter Gewerkschaftsbunds.

Wüthrich gilt als Debattierer, der "kein Blatt vor den Mund nahm" und die Auseinandersetzung nicht scheute. Doch er habe es verstanden, "in komplizierten Fällen zu schlichten und beruhigen wie kein Zweiter". Nach seinem Rücktritt aus der Regierung engagierte er sich als Patronats-Präsident bei der Sanierung der Kunsteisbahn mit dem Ziel, die fehlenden vier Millionen Franken zu beschaffen.

Der Schreibende traf Wüthrich vor wenigen Wochen beim Kauf eines robusten Gartengeräts in einem Baumarkt. Er war guter Dinge und erzählte kurz von seinen Olivenbäumen in seiner Zweitheimat Italien. Parteivertraute erwähnen seine Qualitäten als hervorragender Koch, der auch Spezialwünsche erfüllte, wenn er für Gruppen am Herd stand.




Weiterführende Links:
- Honorar-Affäre: Vier Staats-Kader müssen zurückzahlen


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Fern jeder Ideologie"

Als langjähriger Präsident der Stiftung "Pro Augusta Raurica" durfte ich mit Urs Wüthrich eng zusammenarbeiten. Ich blicke darauf in dankbarer Erinnerung, angesichts seines plötzlichen und überraschenden Ablebens aber auch traurig zurück. Sein Engagement für die Römerstadt und deren Umfeld war vorbildlich. Urs war einer der leider seltenen Politiker, die ihre Meinung prononciert zum Ausdruck brachten, aber fern jeder Ideologie stets im Interesse der Sache zu Kompromissen bereit waren, wobei ihm dabei nicht selten sein Humor behilflich war: fortiter in re, suaviter in modo! Er wird unserer Region fehlen.


Hansjörg Reinau-Krayer, Binningen




"Freudige und positive Natur"

Mit Urs Wüthrich hat uns eine Mensch verlassen, der besonders in der heutigen Zeit vorbildhaft war: Offen und ehrlich und immer auch mit einer Prise Humor. Für ihn gab es keine Partei- sondern nur Vernunftsgrenzen, die man mit pragmatischen Lösungen nicht überspringen kann. Er wird uns allen fehlen und wir werden ihn sehr vermissen – seine freudige und positive Natur wird uns aber in bester Erinnerung bleiben und uns Vorbild sein.


Heiner Vischer, Riehen




"Gerne und vertrauensvoll zusammengearbeitet"

Eine Nachricht, die mich sehr traurig stimmt. Ich habe mit Urs in der SP und beim Gewerkschaftsbund über viele Jahre gerne und vertrauensvoll zusammengearbeitet.


Roland Stark, Basel



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.