Werbung

News

© Foto by Valerie Zaslawski, OnlineReports.ch


Immer mehr Velos – immer weniger Autos in der Stadt

Das Ziel einer Reduktion des Autoverkehrs von 10 Prozent in der Stadt Basel wird dieses Jahr erreicht. Das sagt das Bau- und Verkehrsdepartement (BVD) voraus.
Basel, 15. Juni 2020

Die Basler Bevölkerung tritt massiv häufiger in die Pedale: Vergangenes Jahre nahm der Veloverkehr gegenüber dem Vorjahr um 16 Prozent zu, wie aus dem neusten Verkehrsindex des Amtes für Mobilität hervorgeht. In den vergangenen neun Jahren stieg er gar um insgesamt 45 Prozent. Der Zuwachs hat auch mit den E-Bikes zu tun, die bei den Velofahrenden immer beliebter werden, weil sie aufgrund ihrer Reichweite und Schnelligkeit oftmals das Auto oder den öffentlichen Verkehr ersetzen.

Abnehmender Autoverkehr

Die neusten Zahlen zeigen anderseits, dass der motorisierte Individualverkehr auf den Basler Stadtstrassen zwischen 2018 und 2019 erneut um 2 Prozent abgenommen hat. Somit ging der Autoverkehr auf dem Stadtstrassennetz seit 2010 insgesamt um 8 Prozent zurück. Die im Umweltschutzgesetz geforderte Reduktion von 10 Prozent bis Ende 2020 wird damit voraussichtlich erreicht. Dies umso mehr, als dieses Jahr wegen der Corona-Pandemie mit einem "überdurchschnittlichen Verkehrsrückgang" zu rechnen sei.

Die Verkehrsmenge auf den Hochleistungsstrassen, die in der Kompetenz des Bundes liegen, nahm seit 2010 hingegen um 11 Prozent zu. Das zeige einerseits, dass die gewünschte Verlagerung des Durchgangsverkehrs aus den Wohnquartieren auf die Autobahnen funktioniert. Anderseits werde deutlich, wie wichtig ausreichende Kapazitäten auf den Hochleistungsstrassen für die Entlastung des städtischen Strassennetzes seien, schreibt das BVD.

Mehr Gewerbeverkehr wegen Onlinehandel

Eine spürbare Zunahme ist auch beim Gewerbeverkehr zu beobachten, der einen immer grösseren Anteil des motorisierten Verkehrs in der Stadt ausmacht. Dies unter anderem aufgrund des stark zunehmenden Online-Handels. Das Ziel sei es, den Zustellverkehr möglichst am Stadtrand zu bündeln. Die Feinverteilung in der Innenstadt erfolgt anschliessend mit geeigneten Fahrzeugen wie zum Beispiel Cargobikes oder kleineren Elektrofahrzeugen.

Nach drei rückläufigen Jahren konnte der öffentliche Verkehr im Jahr 2019 wieder zulegen und bewegte sich leicht über dem Niveau von 2014. Zwischen 2010 und 2019 hat er um 8 Prozent zugenommen.



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Die Stadt soll nicht veröden"

Die Leute würden gescheiter in den vielen guten Läden einkaufen. Da hat man meistens ein Einkaufserlebnis mit freundlicher Bedienung, guter Beratung und nimmt nach Hause, was man gesehen hat. Die Stadt soll doch leben und nicht veröden.


Louis van der Haegen, Aesch




"Menschen sollten weniger online kaufen"

Ich persönlich bin der Meinung, man sollte nicht bündeln und feinverteilen mit dem Zustellverkehr vom Onlinehandel. Die Menschen sollten umdenken und weniger online kaufen. Amazon, Zalando und Co. sind wohl kaum faire Arbeitgebende. Dort schuften Menschen zu Niedriglöhnen. Ausserdem kommt Ware aus aller Welt hierher geflogen, was auch nicht dem Klimagedanken entspricht, welcher heute in aller Munde ist.

Da will man Klimagerechtigkeit, geht an Klimademos und lässt sich Billigkleider und Billigobjekte einfliegen. Ist doch schräg, oder? Regional einkaufen soll "in" sein. Die Corona-Krise hat uns gezeigt, wie wichtig der Handel vor Ort ist.


Beatrice Isler, Basel




"Dieser Bericht macht mich stolz"

Als Basler macht mich so ein ermutigender Bericht mit solchen motivierenden Feststellungen ganz einfach stolz. Nun sollte es den letzten verbohrten Autoköpfen einleuchten, dass ein privater, sinnloser Autoverkehr in einer Stadt nichts mehr verloren hat.

Nicht das Suchen nach "besseren" Motoren (ob Benzin, Diesel oder Elektro) ist für die Zukunft entscheidend, sondern ganz einfach weniger Autos!

Die Entwicklung in Basel ist lobenswert und nun muss die Politik dieser Entwicklung noch mehr Rechnung tragen und für den Veloverkehr mehr positive Voraussetzungen schaffen – das heisst in den Strassen weiniger Auto-Parplätze und sichere Veloverbindungen!


Paul Bachmann, Rheinfelden D



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.