Werbung

News

© Foto by Sabina Droll


"Dalbe"-Umgestaltung: Heimatschutz-Kritik an Plänen

Der geplante Umbau der historischen St. Alban-Vorstadt und der Umgebung des Schöneckbrunnens stösst auf heftige Kritik des Basler Heimatschutzes.
Basel, 29. März 2018

Ähnlich wie die Rittergasse soll auch die St. Alban-Vorstadt (Volksmund: "Dalbe") nach dem Konzept einer Teilpflästerung mit Wackensteinen umgestaltet werden. Betroffen ist der Bereich zwischen St. Alban-Graben und Malzgasse, der für den Fussgängerverkehr separate, teils sehr schmale Trottoirs aufweist. Diese Gehsteige sollen beidseitig durch direkt mit der geteerten Strasse verbundene gepflästerte Streifen ersetzt werden.

Brunnen "verliert Einzigartigkeit"

Dieses Konzept stösst nun auf deutliche Kritik des privaten Basler Heimatschutzes. Er beanstandet in einem Brief an die Umwelt-, Verkehrs- und Energiekommission (UVEK) des Grossen Rates, dass durch die Randpflästerung "die schöne Gestaltung rund um den denkmalgeschützten Schöneckbrunnen verloren geht" (Bild rechts).

Dieser Brunnen, in dem sich zur Sommerszeit badende Kinder tummeln, stehe heute "gleichsam auf einer Insel im Strassenraum", eingefasst von quadratischen feinen Pflastersteinen. Diese Insel-Wirkung soll nach den bestehenden Plänen verschwinden. "Steht der Brunnen heute abgesetzt vom Verkehr und als hervorragende Gestaltung herausgehoben, so wird er nach der Umgestaltung von allen Seiten angreifbar und verliert seine Einzigartigkeit", gibt der Heimatschutz zu bedenken.

Wildparkieren auf Pflästerung befürchtet

Ohnehin werde die "Dalbe" mit dem Konzept "auseinander geschnitten". Diese Vorstadt reiche vor ihrer historischen Anlage her vom St. Alban-Graben bis zum St. Alban-Tor. Die "sogenannte mittelalterliche Pflästerung" reiche jedoch nur vom St. Alban-Graben bis zur Malzgasse.

Der Heimatschutz beanstandet weiter, dass die geplante Kombination von asphaltierter Strasse und Rheinwackenbelag "jeweils unmotiviert" erfolge. Dabei stamme die heutige Gestaltung mit Trottoirs wie auch eine grosse Zahl der angrenzenden Häuser aus der Zeit vor 1860, woraus sich heute ein "Gesamtbild" aus jener Zeit ergebe.

Durch den Verzicht auf Trottoirs aber würden Fussgänger "ungeschützt dem motorisierten und nicht motorisierten Verkehr ausgesetzt". Dabei seien die Trottoirs ja gerade als Schutzraum für sie erfunden und gebaut worden. Der Heimatschutz befürchtet zudem, dass Autos – wie bereits in der aufwändig hergerichteten Rittergasse – auf den gepflästerten Randstreifen "wild parkiert" werden und Fussgänger somit auf den asphaltierten Mittelstreifen ausweichen müssen.

Risiko Regenwasser

Ausserdem: Heute wird das Regenwasser von den Dächern über im Trottoir eingelassene gusseiserne Rillen in den Strassengraben geleitet. Künftig soll dieses Wasser direkt in die Hauskanalisation geführt werden. Dies provoziere Gefahr, schreibt der Heimatschutz. So sei es am Nadelberg schon vorgekommen, das eine Verstopfung im Rohr einen Keller überflutete und die Feuerwehr aufgeboten werden musste.

Schliesslich merken die Heimatschützer das pikante Detail an, dass bei der Abzweigung Malzgasse mit den Pflästerungsarbeiten schon begonnen wurde, obschon der Grosse Rat der Vorlage vom August 2017 noch gar nicht zugestimmt hat.




Weiterführende Links:
- Keinen Parkplatz gefunden? In der Rittergasse hat's!
- Behinderten-Parkplätze: "Wie eine Faust aufs Auge"
- Verschönerung: Jetzt wird auch die "Dalbe" gepflästert
- Kritik an Pflästerung bei Basler Barfüsserkirche: "Wie Küchen-Boden"
- Vom sinnlichen Leben auf dem Platz, der einmal eine Kreuzung war
- Wie eine Million Pflastersteine dem Basler Münsterplatz Majestät verleihen


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Bild der alten Häuserzeilen würde beeinträchtigt"

Der Kritik des Heimatschutzes kann ich mich nur anschliessen und möchte sie noch ergänzen: Seit sieben Jahren gehe ich jetzt den Weg in die Dalbe viermal täglich, zweimal hin, zweimal zurück. Das Verkehrsaufkommen hat zugenommen, vor allem morgens ist es beachtlich. Auto, Lastwagen, Velofahrer.

Autos: Eltern bringen ihre Kinder in die Minerva. Lastwagen: in der Dalbe hat es immer wieder Baustellen unter anderem zwecks Umbau eines Hauses oder Strassenrenovationen. Velos: Gewisse RadfahrerInnen werden immer frecher und ungeduldiger, verwechseln manchmal die Dalbe mit einer Rennstrecke. Sie sieht man hinter den parkierten grösseren Autos oder Lastwagen dem Trottoir entlang nicht immer.

Ich bin der Meinung, dass der Gehsteig sowohl links wie rechts in der Dalbe bleiben sollte. Auch in seiner Schmalheit gewährt er eine gewisse Sicherheit für die Passanten. Die geplante Umgestaltung, ähnlich wie in der Rittergasse, mit Wackensteinen, finde ich keine gute Idee!. Somit haben die Verkehrsteilnehmer überhaupt keine Begrenzung mehr, auch wenn ein Streifen dunkler Asphalt, der auf gleichem Niveau wie die beidseits geplanten Wackensteine eingelegt ist, bestehen bleibt.

Zudem meine ich, dass das schöne Gesamtbild der alten Häuserzeilen – einer der historisch wertvollsten Altstadtgassen Basels – optisch beeinträchtigt wird. Meines Erachtens passt so eine Wackenstein-Parade auch nicht zur Fassade des Erweiterungsbaus des Kunstmuseums. Da würden ganz unterschiedliche Gesteinsarten aufeinandertreffen, sozusagen wie eine Faust auf dem Auge.

Zudem sind die eingelegten Wackensteine für die Fussgänger eine grosse Gefahr. Bei Regen besteht das Risiko auszugleiten. So geschehen schon auf dem Münsterplatz. Aber auch bei trockenem Wetter ist es kein Vergnügen, auf solcher Strasse zu laufen, auch wenn die Steine abgeschliffen und abgeflammt sind. Sogar bei trockenem Wetter kann das Laufen zu einer wackeligen Angelegenheit werden, trägt Frau doch gerne auch mal "Pumps".

Die Arbeiten für ein neues "Pflaster" rund um den wunderbaren Schöneck-Brunnen an der Ecke Mühlenberg/St. Alban-Vorstadt finde ich ebenfalls unnötig, bildet dieser zusammen mit dem Kopfsteinpflaster eine Einheit!


Sabina Droll, Seltisberg




"Protestpetition von Wessels einfach ignoriert"

Die "Dalbe"-Umgestaltung, analog zur Rittergasse, ist eine Zwängerei des Departements von Regierungsrat Wessels. Eine Protestpetition unterschrieben von einer ansehnlichen Anzahl von Anwohnern wird von der Regierung einfach ignoriert. Wahrscheinlich ist das Ziel Wessels, alle Altstadtquartiere  einheitlich künstlich kitschig zu gestalten. Mit diesem Vorgehen raubt Wessels den Quartieren ihre Einzigartig- und Unverwechselbarkeit. Sollen denn alle Quartierstrassen zu einem klinisch sterilen Einheitsbrei verkommen und sich Velos E-Bikes und Autofahrer mit erhöhtem Unfallrisiko im Schritttempo um die Fussgänger schlängeln?


Claudio Bachmann, Basel




"Brunnen verdient besondere Präsentation"

Oft muss ich über den Heimatschutz den Kopf schütteln. Aber mit dem Verlust der Insel-Wirkung und der Einzigartigkeit des "Dalbe"-Brunnens gehe ich einig. Dieser aussergewöhnliche Brunnen hat diese besondere Präsentation und diese "Insel-Wirkung" verdient. Der Aufwand zu dessen Einbindung in restliche Einebnung wird problemlos möglich sein.


Erwin Schönholzer, Basel



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).