Werbung

News

© Foto by OnlineReports.ch


Joël Thüring (SVP) ist neuer Basler Grossrats-Präsident

Joël Thüring (SVP) heisst der neue Basler Grossrats-Präsident. Finanzkommissions-Präsident Patrick Hafner (SVP) schaffte die Wiederwahl erst im dritten Wahlgang – mit einem düsteren Ergebnis.
Basel, 8. Februar 2017

Der Basler Grosse Rat wird im ersten Amtsjahr der neuen Legislaturperiode von einem SVP-Politiker präsidiert: Der bisherige Statthalter Joël Thüring (Bild rechts) wie der Vizepräsident offiziell heisst, wurde mit mässigen 63 von 98 Stimmen zum Grossrats-Präsidenten gewählt. Damit löst er Dominique König-Lüdin (SP) ab. Als 33-Jähriger ist er der jüngste Basler Parlaments-Präsident seit über hundert Jahren.

Thüring war von 2005 bis 2006 Mitglied des Grossen Rates und nun wieder seit 2013. Er ist gelernter Kaufmann. Heute arbeitet er beruflich als Polit-Konsulent und führt so unter anderem das Sekretariat der SVP Basel-Stadt. Neben dem Grossen Rat gehört er auch dem Bürgergemeinderat an und ist ehrenamtlich im Vorstand der Mobilen Jugendarbeit Basel und Riehen sowie beim Bund der Steuerzahler Basel-Stadt tätig.


Der Politik hat sich Thüring bereits in jungen Jahren verschrieben. So war er Präsident der Jungen SVP Basel-Stadt und der Jungen SVP Schweiz, später (bis 2006) auch Fraktionspräsident der SVP Basel-Stadt. Zu seinen Hobbies zählt Thüring neben der Politik das Reisen und ein gutes Essen mit Freunden. Thüring ist auch Kolumnist bei OnlineReports.

Neuer Statthalter ist der CVP-Grossrat Remo Gallacchi (48, Bild links) der 81 von 96 Stimmen erzielte.

Denkzettel für Finanzkommissions-Präsident

Nicht unbestritten war die Wahl des Vorsitzenden der Finanzkommission, die bisher der SVP-Grossrat Patrick Hafner präsidierte. Die SP hatte gegen den Willen der SVP erfolgreich eine geheime Wahl beantragt, was einem Misstrauens-Votum des bisherigen Amtsinhabers gleichkommt.

Im ersten Wahlgang kam keine Wahl zustande. Von 97 gültigen Stimmen bei einem Absoluten Mehr von 49 Stimmen erzielte Hafner nur gerade 38 Stimmen. Im zweiten Wahlgang zeigte sich ein ähnliches Ergebnis. Erst im drittten Wahlgang, in dem das relative Mehr zählt, setzte sich Hafner mit 37 von 98 eingelegten Wahlzetteln durch.

Eine bürgerliche Quelle sagte gegenüber OnlineReports, Hafner sei im Grossen Rat "nicht beliebt". Die Führung der Kommissionssitzungen sei nicht über alle Zweifel erhaben. Auch politisiere er "am rechten Rand der SVP". Dagegen habe es an seinen Auftritten im Grossrats-Plenum nichts auszusetzen gegegeben.

Da in den drei Wahlgängen SVP-Grossrat Alexander Gröflin rund ein Dutzend Stimmen auf sich vereinigte, kann davon ausgegangen werden, dass das bürgerliche Lager geschlossen SVP gewählt hat, aber nicht konsequent Hafner.



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.