Werbung

News

Biozentrum: SVP verlangt zivil- und strafrechtliche Folgen

Basel, 13. September 2022

Nach der Publikation des Berichts zum Kosten-Desaster beim Bau des Basler Biozentrums verlangt die SVP jetzt, dass die Regierung aufgrund der Kontroll- und Sorgfaltspflichtverletzungen gegen die Verantwortlichen rechtliche Schritte und gleichzeitig die Staatsanwaltschaft strafrechtliche Ermittlungen einleitet. Im Sinne der völligen Unabhängigkeit sei dazu ein ausserkantonaler Staatsanwalt zu mandatieren.

 

Statt in der Krise zu agieren, habe sich namentlich Lenkungsausschuss "weggeduckt und Sitzungen abgesagt, statt in den Krisenmodus zu wechseln – selbst dann noch, als bereits alle Lampen rot waren", schreibt die Partei in einer Stellungnahme. Die SVP hält es für "unverständlich", dass sich die hauptverantwortlichen Regierungsräte – insbesondere der ehemalige und aktuelle Erziehungsdirektor und der ehemalige Bau- und Verkehrsdirektor – "derart nonchalant verhalten haben und Probleme zu wenig ernst nahmen".

Aus "Mehrkosten" wurde "Mehrwert"

Auch die Gesamtregierung insgesamt scheine wenig Interesse an der Einhaltung des Kosten- und Zeitplans gehabt zu haben. Dabei sei klar, dass die Verantwortlichen in jedem privat geführten Unternehmen entlassen und zur Verantwortung gezogen worden wären. Doch bis heute habe niemand die Verantwortung übernommen. Vielmehr seien Hauptverantwortliche des Projekts nach dem Ausscheiden aus dem Regierungsrat "noch mit einem lukrativen Sitz im Universitätsrat belohnt" worden.

 

Die SVP, die in der Regierung nicht vertreten ist, kritisiert weiter "die politische Verfilzung in diesen Gremien und das völlig ungenügende Rollenverständnis der Regierenden für Kontroll- und Aufsichtsfunktionen. Statt dessen habe die Regierung "ein positives Narrativ zu den Mehrkosten" geschaffen, indem aus "Mehrkosten" ein "Mehrwert" gemacht und "für diese PR-Verdrehung zusätzlich teure externe Berater engagiert" worden seien.

Allerdings haben die SVP-Forderungen politisch kaum eine Chance: Die Parteien der amtierenden Regierungsräte bilden im Grossen Rat die klare Mehrheit und als solche werden sie sich über alle ideologischen Grenzen hinweg einhaken.




Weiterführende Links:
- Lautes Polit-Donnergrollen nach dem Debakel um das Basler Biozentrum


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.