Werbung

News

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch


Markus Somms langer Schatten bei der "Basler Zeitung"

Basel, 2. Januar 2019

Der heutige "Berchtelistag" weckte vor allem unter Nachrichten-Konsumenten etliche Neugier. Die "Basler Zeitung", die exklusiv im Briefkasten lag – wie präsentiert sie sich jetzt, da die Befehls- und Entscheidungshoheit bei der Zürcher "Tamedia AG" liegt und der neue Chefredaktor Marcel Rohr seine Arbeit an der "besten Zeitung der Welt" (Selbsteinschätzung) aufgenommen hat?

Ist schon eine Layout-Änderung sichtbar, die das baldige Zusammenschliessen des von Tamedia gelieferten Mantelteils mit dem in Basel produzierten Lokalteil einleitet? Ist ein programmatisch-perspektivischer Leitartikel des neuen Schriftleiters zu begutachten? Ist eine veränderte publizistische Ausrichtung wahrnehmbar, wie sie Verleger Pietro Supino angekündigt hat?

Aetsch! Nichts von alledem. Die fundamentale Erneuerung der BaZ scheint wie ein Traum gewesen sein. So blätterten wir eben durch den ersten Bund, um im Impressum auf Seite 13 (!) Gewissheit zu erlangen. Tatsächlich: Es war ein Traum. Noch immer figuriert Markus Somm (mso) als Chefredaktor, ebenso wie Raphael Suter als Kulturchef. Vielleicht sitzt Markus (ich mochte ihn in seiner radikalen Zulassung anderer Meinungen) schon in einem Studierzimmer des Harvard-Campus', wohin ihn sein Sabbatical führt. Aber sein Schatten ist lang, wie das Impressum verrät. Darum widmen wir dem Historiker und Blocher-Biografen ein schönes Abschieds-Aufmacherbild, auf dass die Impressums-Redaktion unverzüglich eine Aktualisierung vollziehe.




Weiterführende Links:
- Chef der "besten Zeitung" Marcel Rohr: "Nun sitzt der Krawattenknopf"


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Irgendwann ist Nacht"

Schatten werden naturgemäss länger und länger. 

Und irgendwann ist Nacht. 

Bis ein neues Licht aufgeht. 

Vorderhand nicht in Sicht.


Urs Eberhardt, Antwerpen




"Da bleibt noch viel zu tun"

Dieses Bild – was ist da geschehen? Ja nun, besser spät als nie! Markus Somm ist im Wahljahr 2019 doch noch zur Erkenntnis gekommen, welche Partei die Wählerinnen und Wähler am 20. Oktober am besten in die Wahlurne legen. Vielleicht hat ihn der Verkauf der Stromnetzsparte von ABB an den japanischen Konzern Hitachi wachgerüttelt. In seiner Kolumne Ausverkauf der Heimat wird er sich der Probleme von Globalisierung und Hedgefonds plötzlich bewusst.

Allerdings habe auch ich meine Zweifel über eine fundamentale Erneuerung der BaZ. Schmierenkomödien gehen im gewohnten Rhythmus weiter. Ein Beispiel sind die Artikel von Serkan Abrecht und David Klein über die angebliche Judenfeindlichkeit der SP.

Wenn der neue BaZ-Chef Marcel Rohr in der Medienwoche sagt, er möchte die Zeitung aus der Ecke herausholen, in der sie heute steht, und sie auf ein neues Level hieven, bleibt wohl noch viel zu tun. Roger Köppel als einen hervorragenden Journalisten zu bewundern, wird dafür kaum genügen. Ich befürchte, da könnten noch ein paar Schatten von der linken oder rechten Zürichseeseite einige Zeit in Basel nachwirken.


Otto Kunz-Torres, Basel



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.