Werbung

News

© Screenshot by OnlineReports.ch


Friedhof-Rehe werden in den Kanton Jura umgesiedelt

Basel/Riehen, 7. Februar 2023

Was OnlineReports schon Anfang August letzten Jahres gemeldet hat, wird jetzt vom Basler Bau- und Verkehrsdepartement (BVD) offiziell bestätigt: Ein Teil der Rehe, die im Friedhof "Hörnli" die Grabstätten als Futterkrippe entdeckt haben, werden nicht abgeschossen, sondern in den Kanton Jura umgesiedelt.

Wie das Departement heute bekanntgab, sind dafür 20 der geschätzten 60 Rehe vorgesehen. Verläuft die Umsiedlung erfolgreich, können weitere folgen. Die hohe Dichte auf der beschränkten Fläche führt zu Stress und Inzucht unter den Tieren. Zudem fressen die Rehe den Grabschmuck, was für viele Hinterbliebene belastend ist. Die Reh-Züglete geht auf einen Vorstoss der "Fondation Franz Weber" zurück.

Widerstand gegenüber Abschuss

Vor fast drei Jahren wollte der Kanton den Rehbestand durch Abschuss regulieren. Dagegen formierte sich breiter Widerstand. Eine international lancierte Petition mit über 80'000 Unterschriften wehrte sich dagegen. Zudem legte die Fondation Franz Weber Rekurs gegen die Abschussbewilligung ein und stellte Alternativen im Sinne des Tierwohls in Aussicht.

Ein runder Tisch bestehend aus der Fondation, Vertretenden des Bau- und Verkehrsdepartements, des Gesundheitsdepartements, des Justiz- und Sicherheitsdepartements sowie der Gemeinde Riehen evaluierten verschiedene Lösungsansätze und setzten unterschiedliche Massnahmen um. So wurden neben dem Friedhof probeweise zwei Durchgänge zum Wald gebaut, den aber nur wenige Tiere zum Verlassen des Friedhofs genutzt haben.

In Stellnetzen eingefangen

Die Umsiedlung übernimmt das Genfer Umweltbüro "Ecotec" unter der Leitung von Professor Claude Fischer, einem anerkannten Wildtier-Spezialisten, der über breite Erfahrung beim Umsiedeln von Rehen verfügt. Das Bundesamt für Umwelt hat die Umsiedlung geprüft und die entsprechende Bewilligung erteilt.

Die Rehe werden mit Stellnetzen eingefangen und anschliessend in Einzelkisten in den Jura transportiert, wo sie in vorgängig bestimmten Rayons freigelassen werden. Sollte sich herausstellen, dass einzelne Tiere krank oder verletzt sind, so werden diese "erlöst", wie das BVD schreibt.

Sobald der Hauptteil des Friedhofs frei von Rehen ist, sollen ein neuer Zaun und ein neues Tormanagement sicherstellen, dass keine neuen Rehe auf das Gelände gelangen.




Weiterführende Links:
- Debatte über Umsiedlung von "Hörnli"-Rehen in den Jura


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Bald in jurassischen Kochtöpfen?"

Ich finde Tierschutz auch eine gute Sache; sie wird immer wichtiger – keine Frage. Aber mit so etwas habe ich Mühe. Es sei denn, im Jura herrsche dringender Reh-Mangel (was ich sehr bezweifle).

Die Tiere werden nun vermutlich extrem gestresst durch Einfangen und Transport. Ob sie sich dann im Jura sogleich zurecht finden? Und – werden sie dann nicht einfach dort abgeschossen? Es wäre doch echt lächerlich, wenn die armen Tiere auf (bestimmt sehr hohe) Kosten der Basler Steuerzahler in den Jura überführt werden, nur um dann dort in den Kochtöpfen zu landen?


Peter Waldner, Basel



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.