Werbung

News

© Foto by PD BS


Der Jubiläums-"Schappo" geht an die "Gassenküche"

Seit nahezu zwanzig Jahren zeichnet die Basler Regierung das Engagement von Freiwilligen aus. Den 50. "Schappo"-Anerkennungspreis erhält Ende Monat das Team der "Gassenküche Basel".
Basel, 25. Mai 2023

Damit zieht die Regierung den Hut vor ausserordentlichem freiwilligem Engagement, das der Basler Bevölkerung zugute kommt. Der Preis als Anerkennung durch die Behören rückt periodisch freiwilliges und oft im Stillen geleistetes gemeinnütziges Engagement ins Rampenlicht. Den 50. "Prix Schappo" erhalten die Freiwilligen der "Gassenküche Basel".

 

Eine nahrhafte Mahlzeit ist die Grundlage für eine gute Gesundheit. Jeweils von Montag bis Freitag bietet die "Gassenküche" ein kostenloses Frühstück und ein gesundes Abendessen für drei Franken an. Ob mit Fleisch oder Vegi, das Essen wird täglich von mitarbeitenden Gästen und Freiwilligen unter der Leitung eines Profi-Kochs frisch zubereitet.

Die stillen Helfenden

Der Betrieb ist professionell und effizient organisiert und baut auf die Unterstützung von 50 freiwilligen Helferinnen und Helfer. Sie stehen am Eingang und begrüssen die Gäste, schöpfen die Suppe, bedienen die Essensstation oder helfen mit beim Abräumen der Tische.

Unauffällig und eher im Hintergrund sind die Freiwilligen ein fester Teil des Teams – sozusagen der Herzschlag der "Gassenküche". Die Gassenküche ist nicht nur ein Ort, wo der Hunger gestillt werden kann, sondern viel mehr "eine nicht mehr wegzudenkende Institution im Matthäus-Quartier", wie das Präsidialdepartement schreibt: ein Begegnungsort, an dem Menschen in schwierigen Lebenssituationen auch Rat, Wärme und Zugehörigkeit finden.

Die Freiwilligen, die sich ein- oder mehrmals pro Woche ohne Entschädigung zur Verfügung stellen und einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg der "Gassenküche" leisten, haben die "Schappo"-Kommission beeindruckt. Sie erbringen rund 30 Prozent aller Aufgaben, was jährlich über 4'500 ehrenamtlich erbrachten Arbeitsstunden entspricht.

30. Mai: öffentliche Preisverleihung

Dank diesem Engagement kann die Gassenküche an über 300 Tagen im Jahr mit rund 40'000 gesunden Mahlzeiten helfen. Das seit den neunziger Jahren bestehende Hilfsangebot sei "aus Basel nicht mehr wegzudenken", heisst es.

Die öffentliche Preisverleihung mit Regierungspräsident Beat Jans findet am Dienstag, 30. Mai um 18 Uhr (mit anschliessendem Apéro) im Hans Huber-Saal im Stadtcasino, Konzertgasse 1, 4051 Basel statt. Kurzfristige Anmeldungen sind via schappobs.ch möglich.



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.