Werbung

News

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch


Sibel Arslan: In der Wir-Form auf "gut sichtbaren Spuren"

Die Basler Links-Allianz von Grünen und "Basta" hat in den Nationalratswahlen nur ein Ziel: Den vor vier Jahren eroberten Sitz von Sibel Arslan zu verteidigen. Eine Kandidatinnen-Präsentation in Hochdeutsch.
Basel, 21. August 2019

Nur gerade ein Mann – Oliver Thommen, Geschäftsführer der Basler Grünen – schmückt ganz ihrem politischen Programm entsprechend die "Liste 8" des Grünen Bündnisses. 80 Prozent oder vier von fünf Kandidierenden sind junge Frauen: Neben der Spitzenkandidatin Sibel Arslan sind es die drei Grossrätinnen Tonja Zürcher (Co-Präsidentin von "Basta"), Lea Steinle und Jo Vergeat.

Unter dem Hashtag #sibelbleibt wollen sie nicht nur "eine entschlossene, durchsetzungsfähige linke Stimme" im Nationalrat verteidigen, die vor vier Jahren eher überraschend den Sprung in die Grosse Kammer schaffte. Vielmehr fordern sie in ihrer in Hochdeutsch gehaltenen Selbstdarstellung, dass es "noch mehr solcher Stimmen" benötige, um "Wege aus der sozialen und ökologischen Krise" zu finden. Zur Verfügung steht ein Budget von höchstens 110'000 Franken.

"Ganz wesentlich unsere Handschrift"

Sibel Arslan, seit Beginn der laufenden Legislatur Inhaberin des dritten rot-grünen Basler Nationalrats-Sitzes, sprach in ihrer Präsentation heute Mittwochmorgen im Gundeldingerfeld fast ausschliesslich in der Wir-Form, als sie die "gut sichtbaren Spuren" nannte, welche die links-ökologischen Kräfte in den vergangenen vier Jahren in Bern hinterlassen haben.

Auch wenn diese Kräfte "immer wieder ausgebremst" worden seien, habe sie der Schaffung von Grundlagen für die Anerkennung eines dritten Geschlechts zum Durchbruch verhelfen können. Ebenso habe sie sich für das Stimmrecht der 16-Jährigen, eine stärkeren Frauen-Vertretung und der Gleichbehandlung der Grünen durch den Bundesrat stark gemacht.

Die von ihr vorangetriebene gesetzlich vorgeschriebene Geschlechterquote in Geschäftsleitungen und Verwaltungsräten sowie strengere Vorschriften für die Lohngleichheit der Frauen sei "nicht ohne Wirkung" geblieben. Der Atomausstieg, der Kampf um die Biodiversität und die Konzernverantwortungs-Initiative trügen "ganz wesentlich unsere Handschrift".

Schwierige Leistungs-Bewertung

Sibel Arslan beklagte sich am Rande der Medienkonferenz gegenüber OnlineReports darüber, dass Journalisten eher über ihre Wiederwahl-Chancen spekulierten statt sich mit ihrer Leistungsbilanz zu beschäftigen.

Sie spricht damit ein Problem an, das in der Tat vorhanden ist – und zwar generell: Lokaljournalisten, die sich mit Bundesparlamentariern beschäftigen, sind in aller Regel nicht in der Lage, deren tatsächliche Leistungen in Bern aus eigener Anschauung zu bewerten, weil sie in Basel sitzen und das Bundeshaus nur von aussen kennen. Eine Hilfslösung besteht einzig darin, andere Bundespolitiker und insbesondere Mitglieder der jeweiligen Kommissionen – im Fall Arslan etwa die Aussenpolitische Kommission – über einzelne Abgeordnete zu befragen und sich durch solche Art der Annäherung ein eigenes Bild zu machen.

Dies ist aber nur die eine Seite. Die andere besteht darin, dass sich die Bundesparlamentarier, sind sie einmal nach Bern entsandt, nicht selbst proaktiv um eine regelmässige Wahrnehmung ihrer Leistungen in ihrem Kanton bemühen. So bleibt es um sie vier Jahre still im Walde.

Gute Verankerung in der Migranten-Szene

An Wahl-Präsentationen ist es üblich, dass sich die Spitzenkandidierenden und ihre Listen-Supporter über den grünen Klee loben und ja keine auch nur halbwegs kritischen Andeutungen machen. Lea Steinle erklärte, die Juristin und politische Beraterin Sibel Arslan sei "als erste Migrantin in den Nationalrat gewählt" worden. Sie habe sich "innert kürzester Zeit" in Bern vernetzt und zähle zu den "fünf einflussreichsten Neu-Nationalrätinnen dieser Legislatur".

Tatsächlich sind die Wahlaussichten der kurdischstämmigen Politikerin angesichts der breiten Konkurrenz in Form von sechs per Listenverbindung alliierten Mitte-Parteien schwer einzuschätzen. Sibel Arslan kann für sich beanspruchen, sich mit den derzeit hoch im Kurs stehenden Ökologie-, Geschlechter- und Sozialthemen schon immer befasst zu haben. Ebenso ist sie in der nicht zu unterschätzenden wahlfähigen Migranten-Szene sehr solide verankert.

Vorrang hat der grüne Basler Sitz

Erwachsen könnte ihr eine gewisse Binnenkonkurrenz durch Grossrätin Lea Steinle. Die Meeresbiologin hatte landesweit Aufsehen erregt und Bekanntheit erlangt, als sie ihr Baby in den Parlamentssaal mitnahm und es dort stillte. Von OnlineReports auf diese Konstellation angesprochen, meinte Arslan scheinbar gelassen: "Wir wollen gemeinsam den grünen Sitz verteidigen. Dann ist es super. Wenn Lea den Sitz holt, ist es auch super."

Die Frage, wie er sich als einziger Mann auf der Liste fühle, sagte der Historiker und Islamwissenschafter Oliver Thommen: "Wunderbar. Es zeichnet uns aus, dass die Frau/Mann-Frage keine Rolle spielt."

Wenig verwunderlich sind Klima, Gleichstellung, soziale Sicherheit und Menschenrechte die inhaltlichen Schwerpunkte, die das Grüne Bündnis im Wahlkampf setzen und damit "eine menschlichere, gerechtere und klimafreundliche Welt" schaffen will.

Bild von links: Oliver Thommen, Lea Steinle, Sibel Arslan, Tonja Zürcher und Jo Vergeat




Weiterführende Links:
- Die gestandenen Zugpferde ziehen für Maya Graf
- Der dritte baselstädtische SP-Rang ist der begehrteste
- Regierung: Wirtschaftsverbände wollen Nadine Gautschi
- Herzog-Nachfolge: Tanja Soland will Finanzdirektorin werden
- Das 52 Jahre-Argument: von Falkenstein gegen Herzog
- Nationalrat BL: Mehr Listen, mehr Bewerbende, mehr Frauen


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.