Werbung

News

© Foto by OnlineReports.ch


In Burma stört Kanonendonner die Friedensklänge

Es zieht bereits scharenweise Touristen an: Das politische Tauwetter in dem faszinierenden, aber jahrzehntelang von Kriegen, Unterdrückung, Rohstoffraub, Sklavenarbeit und Folter geprägten Burma. Doch es wird immer noch gekämpft, und Zehntausende müssen flüchten.
Basel, 8. Februar 2012

Tatsächlich: Burma bewegt sich. Die Friedensnobelpreisträgerin und ehemalige Langzeitgefangene Aung San Suu Kyi soll an den nächsten Parlamentswahlen vom 1. April teilnehmen dürfen. Und auch Tomas Ojea Quintana, der UNO-Sonderberichterstatter zu Burma, verliess Myanmar nach einer sechstägigen Inspektionsreise vorsichtig optimistisch.

Der Reformwille sei spürbar, schrieb er in seinem Report vom 5. Februar. Er habe verschiedene Mitglieder der Regierung von Staatspräsident Thein Sein, dem Wegbereiter der Öffnung, treffen können und sei unter anderem mit der Nationalen Menschenrechtskommission, aber auch mit Studenten, entlassenen Gewissensgefangenen aus dem gefürchteten Gefängnis Insein und Vertretern lange bekämpfter Minderheiten im Kachin- und Mon-Gliedstaat zusammengekommen. Die Veränderungen zum Positiven gingen überraschend rasch und seien auch sicht- und spürbar, hält Quintana fest.

Noch meilenweit von Demokratie entfernt

Anderseits lässt er keine Zweifel offen, dass Burmas Machthaber noch gewaltige Anstrengungen unternehmen müssen, bis einigermassen demokratische Zustände hergestellt sind. Immer noch steckten zahlreiche politische Gefangene in den Gefängnissen, Versammlungs- und Pressefreiheit seien nicht garantiert, rechtstaatliche Institutionen wie ein unabhängiges Justizsystem fehlten und die Kriege gegen bestimmte Minderheiten tobten weiter.

Namentlich erwähnt der Sonderberichterstatter den Kachin-Bundesstaat im Nordosten des Landes, wo die Militärjunta – wie im südlich angrenzenden Shan-Bundesstaat auch – jahrelang die Rohstoffe herausholte und die Urwälder plünderte, um den Chinesen das Holz zu verkaufen. Abertausende Tropenholzstämme, so erfuhr OnlineReports 2009 an der burmesisch-chinesischen Grenze, werden nachts in langen Konvois über die chinesischen Grenzstadt Ruili (Bild: Highway zur Burma-Grenze) ins Landesinnere Chinas geschafft.

 

Zehntausende auf der Flucht

Dass im Bundesstaat Kachin und in umkämpften Minderheitengebieten, mit denen Waffenstillstandsabkommen geschlossen wurden, noch bei weitem kein gesicherter Frieden herrscht, darauf verweisen regelmässig burmesische Oppositionsgruppen. Sie wollen darum auch der vorab aus wirtschaftlichen Gründen und von der Regierung eingeleiteten Liberalisierung nicht wirklich trauen. Schreckensmeldungen dringen insbesondere aus der an China angrenzenden Kachin-Region. Dort sollen in den letzten Monaten Zehntausende Angehörige der Kachin-Ethnie von der Gewalt durch Regierungstruppen geflohen sein, berichtet heute auch die Gesellschaft für bedrohte Völker Deutschland (GfbV).

Die andauernden Kämpfe zeigten, dass Burma "noch ein langer Weg bevorsteht, um Frieden und Menschenrechte im gesamten Land langfristig zu sichern" erklärt deren Asienspezialist Ulrich Delius. "Jenseits der Euphorie in den grossen Städten Burmas ist das Leben der meisten kleineren Nationalitäten in den Minderheitenregionen noch immer von Flucht, Vertreibung und Menschenrechtsverletzungen gezeichnet."

Gegensätzliche Realitäten

Wer zurzeit als Tourist oder Journalist das Land besucht, kommt offiziell nicht in diese von der Regierung abgeschotteten Gebiete. Hingegen erhalten Besucher die Gelegenheit, die unproblematischen Gegenden und ihre Menschen zu besuchen. Die Begeisterung ist jeweils gross über die Begegnungen mit den äusserst genügsamen, bescheidenen und freundlichen Burmesen und Burmesinnen. Doch in Kampfgebieten wie dem übel heimgesuchten Kachin herrscht eine andere Realität.

Seitdem die burmesische Regierung im Juni 2011 das nun seit 17 Jahren bestehende Waffenstillstandsabkommen im Kachin-Staat de facto aufkündigte, mussten gemäss GfbV und Medienberichten mehr als 65'000 Kachin aus ihren Dörfern fliehen. Bis letzten Oktober soll die Zahl der Flüchtlinge bereits auf 29'000 Menschen angestiegen sein.

Diesen Januar sind offensichtlich nochmals 7'000 Kachin vor der Gewalt geflohen. Delius: "Regelmässig kommt es zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen burmesischen Soldaten und der 'Kachin Unabhängigkeits-Armee (KIA)'. Erst letzten Freitag flohen erneut Bewohner des Dorfes Namlim Pa im Süden des Kachin-Staates vor Feuergefechten zwischen der Armee und der KIA." Kachin sind auch vertrieben worden, weil durch ihr Gebiet eine grosse Erdöl- und Erdgaspipeline nach China gebaut werden soll, die das Reich der Mitte mit Energie versorgen soll. In der Grenzstadt Ruili (Provinz Yunnan) steht die dazu notwendige Infrastruktur weitgehend bereit.

"Zweifel an Durchsetzungsfähigkeit"

Während etwa 55'000 Kachin als Binnenflüchtlinge in mehreren Dutzend kleinen Flüchtlingslagern im Kachin-Staat und im nördlichen, von der Regierung weitgehend abgeholzten Shan-Bundesstaat Aufnahme fanden, haben rund 10'000 Kachin in der benachbarten chinesischen Provinz Yunnan Zuflucht gesucht. Sie werden dort – viele auch in Ruili – bislang von den Behörden geduldet, aber nicht als reguläre Flüchtlinge anerkannt. "Der grösste Teil dieser Schutzsuchenden sind Frauen", berichtet die GfbV.

Burma-Reisende werden trotz aller Begeisterung über – das fast 60 Jahre lang von Kriegen, Diktatur und Elend heimgesuchte – Burma nicht darum herum kommen, sich auch dieser Tatsachen bewusst zu sein. Jedenfalls dauern die Kämpfe im Kachin-Staat weiter an. Und dies, obwohl Staatspräsident Thein Sein am 10. Dezember 2011 die Einstellung sämtlicher militärischer Auseinandersetzungen angeordnet hatte. Womöglich, so die Hoffnung der Optimisten, brauche der Friedensprozess einfach noch etwas Zeit. Ulrich Delius aber bleibt vorderhand der anhaltenden Kämpfe wegen skeptisch: "Dies schürt Zweifel an der Durchsetzungsfähigkeit des Präsidenten gegenüber der noch immer sehr mächtigen Armee."




Weiterführende Links:
- Mit Hilfe Chinas geht Burmas Leiden unvermindert weiter
- Ferienparadies Thailand will Hmong-Flüchtlinge ausschaffen
- Neuer Hoffnungsschimmer über dem Land der Naga
- "Die Gewalt hat viele Gesichter"


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.