Werbung

News

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch

Liestaler Bahnhof, Freizeitvergnügen oder Baudenkmal?

Liestal, 11. August 2022

Eine freche Zürischnure bezeichnete Liestal einmal als die "unterwältigendste Kantonshauptstadt der Schweiz". Abgesehen von dieser gequält originellen Wortschöpfung hat die Begründung etwas für sich: "Links und rechts bebaute Hänge, unten ein bisschen Altstadt und Industrie" (Tages-Anzeiger, 2020).

Und den Bahnhof, könnte man anfügen. Dieser steht zwar noch in vollem Umbau, aber er kommt bereits zu Denkmalehren, wenn man dem Programm der europäischen Tage des Denkmals glauben will.
 

Das Gesamtthema des Denkmaltages lautet "Freizeit", weshalb Liestal nebst anderem seinen Bahnhof präsentiert: "Mit dem Zug zum Freizeitvergnügen – die SBB Grossbaustelle." Diese Verbindung ist nicht minder gequält als der zitierte böse Spass über über Liestal. Denn in den letzten Monaten und Jahren war das Begehen des Bahnhofsareals eher eine Qual denn ein Freizeitspass.

Und als Monumente der Baukultur kann man bis jetzt nur die beiden Kulturtempel "Palazzo" und "Kantonsbibliothek" bezeichnen, um die es aber nicht geht. Vielmehr war die Situation am Bahnhof durch Streitigkeiten über ein Hochhaus und die definitive Gestalt des neuen Bahnhofs gekennzeichnet.


In einer Formulierung muss man der Stadt Liestal und den SBB Recht geben: Der Bahnhof ist Startpunkt für Ausflüge in die nahgelegene Juralandschaft – und Zielort. Im letzten Winter war es bei der Ankunft jedesmal spannend: Wo führt der Weg zum Perron diesmal durch?

Die Führungen finden am 10. September um 14 Uhr und am 11. September um 11 Uhr statt. Treffpunkt ist beim Palazzo – also doch noch etwas Baukultur.



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Ich bekenne mich als Baustellen-Tourist"

Im Sinn dieser Glosse stelle ich meinerseits folgendes fest. Doch, dieser SBB Bahnhof Liestal hat sehr wohl mit Freizeit zu tun und ich mache hier gleich mein Coming-Out und bekenne mich als Baustellen-Tourist.

Denn als interessierter Rentner besuche immer wieder den Bahnhof Liestal, übrigens auch die Baustellen der WB, und bin beeindruckt von den ingenieurtechnischen- und organisatorischen Leistungen, die hier erbracht werden. Es läuft alles im Plan und beinahe ohne Störungen des Bahnverkehrs. Man vergleiche dazu einmal die Baustellen der DB.

Baudenkmal-technisch ist es aber in Liestal eher steiniger Boden. So es ist eine unumstössliche Tatsache, dass jedes Gebäude, das in Liestal den Ruhm eines Denkmals erlangen könnte, die harte Kritik und die entsprechenden Einsprachen nicht überleben wird.

P.S. Was mich aber wirklich stört am neuen Bahnhof ist die Tatsache, dass auf den vielen freien Quadratmeter der Perrondächer keine Vorkehrungen für Fotovoltaik-Anlagen zu erkennen sind.


Gert Ruder, Pratteln



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.