© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
![]() Angespannte Lage auch in psychiatrischen KlinikenÜber Personalenpässe klagen sowohl die Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel-Stadt (UPK) wie auch die Psychiatrie Baselland (PBL). In einem Fall kommt zur Entlastung sogar auf ein Pensionierter zum Einsatz.Basel/Liestal, 24. Dezember 2021Nicht nur somatische Spitäler haben wegen der Pandemie Mühe, genügend Personal zu finden, sondern auch die regionalen psychiatrischen Kliniken. Die Klagen von Mitarbeitenden sind zu OnlineReports durchgedrungen. Unter den Patienten befänden sich welche, die seit der Pandemie gegenüber dem Psychiatrie-Personal aggressiver geworden seien. In den Isolierzimmern für Patienten, die sich und andere gefährden könnten, seien keine Plätze mehr frei. Personal werde in fremde Abteilungen verschoben, um jene zu entlasten. Rentner würden als Sitzwachen eingesetzt. Sowohl in der Basler UPK wie auch in der Liestaler PBL sind derzeit je rund 40 Stellen ausgeschrieben bei einem Gesamtpersonalbestand von je 1'200 Mitarbeitenden. Für PBL-Direktorin Barbara Schunk ist das normal. Sie präzisiert: "Alle Ärztestellen sind besetzt." Auch beim Pflegepersonal seien nur 12 von 300 Stellen offen. Von offizieller Seite wird die Personalnot somit weniger dramatisch dargestellt. Die UPK Basel antwortet, dass sie "die geschilderten Situationen nicht bestätigen können". Die aktuelle Auslastung betrage 95 Prozent und sei somit "nicht dramatisch". In einer Psychiatrie komme es immer wieder vor, dass kranke Patienten viele Ressourcen beanspruchten. "In Zeiten der Pandemie fallen selbstverständlich auch Mitarbeitende aus, was zu stärkeren Belastungen führen kann."
Ähnlich klingt es bei Psychiatrie Baselland. "Wir haben eine angespannte Personalsituation", sagt Kommunikationsleiter Thomas Lüthi, "es läuft den Umständen entsprechend gut." Die Mitarbeitenden arbeiteten mehr als sonst, zudem seien überdurchschnittlich viele Mitarbeitende aufgrund von Covid-19 in Quarantäne oder Kontaktisolation. "Bis jetzt haben wir aber Glück gehabt", so Lüthi. Die Mitarbeitenden könnten die Überstunden im Verlauf des Jahres auch wieder abbauen. Genügend Personal sei sowohl in der aktiven Pflege wie auch bei ärztliche und psychologische Fachpersonen vorhanden. Zugenommen habe allerdings die Zahl der Jugendlichen, die psychiatrische Hilfe benötigen. Alle Notfälle hätten immer versorgt werden können, so Chefin Schunk. Nicht dringende Fälle in den Ambulatorien müssten sich auf einer Warteliste gedulden. "Auf den Stationen können jedoch alle Patientinnen und Patienten aufgenommen werden." Die Baselbieter Regierung hat aufgrund der Pandemie für Psychiatrie Baselland zusätzlich 600'000 Franken über 1,5 Jahre gesprochen, damit sie für die ambulanten Kinder- und Jugendpsychiatrie personell verstärken könne. Zur Entlastung der Administration der Reihentestung stellte die Psychiatrie Baselland einen frisch pensionierten Pflegefachmann ein. Der Rentner hat laut Thomas Lüthi einen befristeten Vertrag und arbeitet trotz Ruhestand halbtags weiter. |
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.