News

© Foto by OnlineReports.ch

Dental-Stress: Wenn die Zahnsteinfeile Zahnfleisch wittert

Zahnarztpraxis hinten rechts, 8. April 2022

Es gibt nicht Dentalhygienikerinnen wie Sand am Meer. Aber jede ist anders. Wie erleichtert war ich vor einem halben Jahr, als ich wie ein Jungspund vom Zahnarzt-Stuhl gejuckt war. Frau Milani (Namen geändert) hatte mir mit der furchterregenden Grobfeile eben eine mässige Menge Zahnstein von meinen Beissern gespitzt in einer Zartheit, wie ich sie noch kaum erlebt habe. Von Schmerz keine Spur.

"Ich fühle mich wie neu geboren", sagte ich zum Abschied. Sie lächelte leise.

 

Dieser Tage folgte ich wieder dem Marschbefehl: Dental-Termin! Doch Frau Milani, die mich freundlich mit Name zu begrüssen pflegte, war nicht da, sondern Frau Basic. "Guten Morgen, sind Sie beschwerdefrei? Setzen Sie sich."

 

Die kühle Härte des Empfangs setzte sich fort, als sich das Ultraschall-Werkzeug in meiner Mundhöhle zu schaffen machte, die Zahnsteinfeile über und unter dem Zahnfleisch ganze Arbeit leistete und der Speichelsauger rapide über die Zähne in die andere Mundhälfte rasselte. Da waren richtig kräftige Hände am Werk.

 

Als der Befehl "Sie können spülen!" ertönte und der Auswurf rot gefärbt im Schlund des Spucknapfs verschwand, wurde mir klar, weshalb sich beim Schlucken jeweils ein Geruch wie beim Nasenbluten einstellte.

 

Nach genau 38 Minuten wälzte ich mich vom Behandlungsstuhl, Frau Basic stand schon zum Abschied bereit. Sie wollte nicht einmal wissen, ob ich mich an die Empfehlung gehalten habe, künftig nicht mehr "Meridol" zu verwenden, und ob ich Zahnseide oder Bürstchen verwende. Aber sie hatte anstandslos akzeptiert, dass ich weder Fluor- noch Sandstrahlbehandlung wünschte. (Tagelange Nachwirkungen einer früheren Anwendung, die sich wie leichte Verätzungen anfühlten, hatten mich zu diesem Entscheid geführt.)

Ich konnte mir, während ich meine Brille aufsetzte, einen Satz nicht verkneifen. "Sie haben kräftig zugelangt. Machten Sie früher einmal Kampfsport?" – "Nein", sagte Frau Basic, ohne mit einer Geste zu verraten, dass sie meine etwas spitze Bemerkung schon verstanden habe. Ich schaute die Fach-Kraft mit ihrer Schutzmaske an und staunte: Eine zierliche, fast zerbrechlich wirkende, freundliche Frau.

Ich habs überstanden. Aber nächstes Mal möchte ich doch lieber wieder zu Frau Milani.




Weiterführende Links:
- Die e-Zahnbürste und das neue Atomkraftwerk
- Neues aus der Welt der Dental-Hygiene: Rütteln!
- Die Irrtümer der Dentalhygiene – heute: die Zahnseide


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Das nächste Mal vielleicht hinten links"

Vielleicht sollte Herr Knechtli das nächste Mal die Zahnarztpraxis hinten links aufsuchen. Dort wird nämlich beherzter ans Werk gegangen! Gruss an Frau Milani! Und machen Sie sich keine Sorgen, Frau Basic wird dies wortlos zur Kenntnis nehmen.


Sabina Droll, Seltisberg




"In die Flucht geschlagen"

Die ersten Zahnputz-Spezialistinnen hierzulande stammten aus dem englischsprachigen Raum. Die Erste, mit der ich in "grauen Vorzeiten" Putzkontakt hatte, erzählte mir, wie sie dank ihrer mangelhaften Sprachkenntnisse nachts zwei Verfolger in die Flucht schlug: Sie drehte sich etwas verzweifelt um und rief ihnen das Einzige, was sie auf Deutsch sagen konnte, zu: "Spülen bitte". Die Verfolger suchten entsetzt das Weite. 


Beatrice Alder, Basel



Weitere aktuelle News

News

Liestal Forderung nach Klimaschutz-Artikel in der BL-Verfassung
Basel Verbände: Zwei Drittel gegen "Tempo 30" auf Hauptstrassen
Waldenburg Wasserfallen: Pferd von der Weide weg gestohlen
Basel Kunstmuseums-Direktion: Findungskommission im Amt
Basel BKB: Login-Probleme beim E- und Mobile Banking behoben
Zunzgen A2: Ein Toter und Schwerverletzte bei Verkehrsunfall
Basel Freiburgerstrasse: 46-Jähriger mit Stichwaffe verletzt

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Mario Irmiger wird neuer Migros-Chef"

Migros-Magazin
Titel in der Ausgabe
6. Februar 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Euer neuer Chef heisst eigentlich Irminger, aber Irmiger klingt urchiger.

RückSpiegel


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theter Basel, an der OnlineReports aucn teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.