Der Herr Bürgergemeindepräsident und der Blas-TestSissach/Liestal, 19. Juni 2012Soeben haben wir erfahren, dass in Frankreich ab 1. Juli ein Alkoholtest-Gerät im Auto mitgeführt werden muss. Da haben wir in der Schweiz schon noch liberalere Verhältnisse. So begab es sich vor einigen Tagen, dass der Sissacher Bürgergemeindepräsident Heiner Kern eine Stange Bier trank und sodann am Steuer seines Autos auf die Wintentalhöhe zwischen Liestal und Arisdorf fuhr. Ausgerechnet an diesem sonst meist ziemlich verlassenen Ort nahm der Fahrten-Fluss ein überraschendes Ende, wie die "Volksstimme" berichtet. Dort warteten die Ordnungshüter zur Kontrolle. Dem Schreibenden wäre bei dieser Gelegenheit die Erinnerung an den eben genossenen Gerstensaft durch den Kopf geschossen. Ob es Heiner Kern, von seiner Lokalzeitung als "korrekt und redlich" eingestuft, auch so erging, entzieht sich unserer Kenntnis, ist aber anzunehmen. Von der Polizei auf den Parkplatz gewiesen, stellte er den Blinker auf rechts, um sich den Uniformierten der Fragen nach allfälliger Flüssigkeitszufuhr zu stellen. Unvorhergeseherweise überfuhr er beim Anhalte-Manöver das amtliche Alkoholtest-Gerät, das – präzise in seiner Reifenspur – auf dem Boden lag. Es habe dabei, so gehen die Gerüchte, ein "leichtes Knirschen" abgesetzt. Für den Herrn Bürgergemeindepräsident jedoch war das Malheur ein Segen: Beim Luft-Test liess das malträtierte Gerät Milde walten – es zeigte den Mineralwasser-Wert von 0,0 Promille an. Weiterführende Links: |
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.