Werbung

News

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch


St. Alban-Graben: Trottoir-Parkplatz-Privileg für Tesla

Basel, 16. Mai 2023

Firmengründer Elon Musk ist bekannt dafür, das zu tun und zu lassen, was er gerade für richtig findet. Seine Firmenkultur wirkt weit hinunter bis zum Verkaufspunkt am Basler St. Alban-Graben. Die dortige Tesla-Vertretung, in der Arkade des Credit Suisse-Gebäudes domiziliert, nahm sich in früherer Zeit schon gelegentlich das Recht heraus, eines ihrer Vorzeige-Elektrofahrzeuge vor der Schaufenster-Front im Fussgänger-Bereich zu parkieren.

OnlineReports fragt nach

Nach dem Bau des Kunstmuseums-Parkings wurde er um ein kurzes Stück in den früheren Strassenraum hinaus erweitert. Grund genug für die Tesla-Vertretung, diesen dafür nicht vorgesehenen Streifen als publikumsnahen temporären Abstell- und prominenten Gratiswerbeplatz für zwei Fahrzeuge benützen, wie unser Bild vom 11. Mai dokumentiert.

OnlineReports hielt es angesichts des praktischen Wiederholungs-Tatbestands für angemessen, die Rechtslage beim von Stephanie Eymann (LDP) geführten Basler Justiz- und Sicherheitsdepartement abzuklären. Es könnte ja sein, dass die Musk-Firma mit der Polizei ein Berechtigungs-Arrangement abgeschlossen hat und sich dieses Parkier-Privileg gar noch etwas kosten lässt.

Kunden fühlen sich "sehr unsicher"

Laut Polizei-Sprecher Stefan Schmitt ist "die Situation" den Mitarbeitenden des Verkehrsdienstes "bekannt". Er schreibt: "Der dort ansässige Verkaufsladen der Firma Tesla verfügt über genügend Einstellhallenplätze mit entsprechenden Ladestationen, wo sie ihre Fahrzeuge parkieren."

Wenn sich aber Kunden für Probefahrten anmelden, "fahren die Angestellten von Tesla die Fahrzeuge vor den Laden". Denn: "Sie haben die Erfahrung gemacht, dass sich die Kunden bei der Ausfahrt aus der Einstellhalle sehr unsicher fühlen, zumal sie die Fahrzeuge noch nicht kennen." Somit komme es "ab und zu vor, dass vor dem Verkaufsladen ein oder zwei Fahrzeuge kurzfristig zum Zwecke eines Fahrerwechsels abgestellt werden".

Wenn bemerkt, dann Busse

Gut, man kann sich ja fragen, ob die Unsicherheit der Probefahrenden geringer ist, wenn sie ihr vor dem Laden parkiertes Elektro-Fahrzeug durch Fussgänger-Raum manövrieren müssen. Laut Stefan Schmitt kann daraus nicht geschlossen werden, dass die Ordnungskräfte ein "Musk"-Auge zudrücken (sie fahren dienstlich ja auch Wagen dieser Marke) und das vorschriftswidrige Verhalten tolerieren: "Wenn die Mitarbeitenden der Kantonspolizei aber Fahrzeuge feststellen, die dort parkiert sind, werden diese gebüsst."



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Die Vielfalt der Ausreden ist kreativ"

Tja, wenn zwei dasselbe tun, ist es doch nicht das Gleiche! Ich meine, es gäbe wirklich die Option, dass der Verkäufer oder die Verkäuferin mit der Kundschaft in die Garage runter geht und das Auto dann rauf fährt oder zumindest daneben sitzt. Aber die Vielfalt der Ausreden ist kreativ – in allen Bereichen.


Beatrice Isler, Basel




"Wenn ein Multimillionär das Gleiche macht ..."

Wenn ich vor dem Migros an der Wanderstrasse mein Auto parkiere und mit einem Millimeter das Trottoir benütze, bekomme ich eine Busse. Wenn ein Multimillionär das Gleiche macht, bekommt er noch gratis Werbung.


Sylvia Debrunner, Basel



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.