Werbung

News

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch


Tut noch nicht weh: Entwurf der BL-Klimaschutzstrategie

Die Klimaschutz-Strategie der Baselbieter Regierung ist so weit gediehen, dass sie in die Vernehmlassung geschickt werden kann. Der heute Mittwochmorgen vorgestellte Entwurf sieht Netto-Null bis "spätestens 2050" vor.
Liestal, 14. Dezember 2022

Die Baselbieter Regierung hat den Entwurf gestern Dienstag gutgeheissen. Daraus geht hervor, dass sich die Bau- und Umweltschutzdirektion (BUD) intensiv mit der bedrohlichen Frage der Klimaerwärmung beschäftigt, wie die Präsenz des bekannten Klimatologen Thomas Stocker und Empa-Direktionsmitglied Brigitte Buchmann als Mitglieder der Steuerungsgruppe an der Medienkonferenz zeigt.

In Form schier endloser Absichtserklärungen zeigten Direktionsvorsteher Isaac Reber (Grüne) und Yves Zimmermann, Leiter des kantonalen Amtes für Umweltschutz und Energie, was der Kanton auf seine spezifischen Verhältnisse zugeschnitten gegen die fortschreitende Erderwärmung zu tun gedenkt.

Netto-Null "spätenstens 2050"

Die konkreteste Aussage bestand in der Zielsetzung, dass die Regierung im Bereich der Gebäude die Klima-Schadensbilanz bis 2045 auf "nahezu Null" senken will, bei kantonalen Bauten schon bis 2040. Demgegenüber sprach die Klima-Charta der fünf Nodwestschweizer Regierungen von einem Netto-Null-Ziel bis "spätenstens 2050". Dieses "richtige und angemessene Ziel" sei "sportlich und ambitioniert", sagte Reber.

Noch ambitionierter entschied Basel-Stadt mit der Zielgrenze schon im Jahr 2037. Reber wollte diese Differenz aufgrund unterschiedlicher Verhältnisse nicht weiter bewerten.

Strukturell definiert die Klimastrategie über hundert mögliche Schlüsselmassnahmen in elf Handlungsfeldern. Daraus wird zunächst ersichtlich, wohin die Reise gehen soll, nicht aber, was die Umsetzung dieser Massnahmen für die Bevölkerung des Kantons bedeutet.

In ihren Leitsätzen bekennt sich die Verwaltung zu einer "Vorbild-Funktion" und Motivatorin von Gemeinden und Privaten. Unvermeidbare klimaschädliche Gasimmissionen will sie primär mit den noch zu schaffenden Technologien für "Negativ-Immissionen" (produktive Verwertung von CO2) kompensieren. Weil die Klimaerwärmung aber trotz Gegenmassnahmen fortschreitet, will der Kanton auch "Massnahmen zur Anpassung" an den Klimawandel umsetzen.

"Kein weiter wie bisher"

Schon bekannt sind die Bemühungen des Kantons um eine Kreislaufwirtschaft, die verpflichtende Fotovoltaik-Nutzung auf Neubauten oder verstärktes Bauen mit Holz. Im Bereich Verkehr sollen die Klimaschadstoffe bis 2030 um 35 Prozent reduziert und bis 2050 durch Elektrifizierung vollkommen beseitigt werden.

Verstärkt genutzt werden sollen die industrielle Abwärme und Prozessenergie aus erneuerbaren Quellen. Das Gasnetz soll reduziert und das Wärmenetz gleichzeitig ausgebaut werden. Emissionszertifikaten steht die Regierung kritisch gegenüber.

"Die Regierung meint es ernst, wir können nicht mehr weiterfahren wie bisher", fasste Reber die Regierungsposition zusammen. Er freue sich ausdrücklich auf die in der Vernehmlassung geäusserte Kritik.

Strategie als ein Stück Papier

Diesen Faden nahm der an der Medienkonferenz anwesende SVP-Fraktionspräsident Peter Riebli sogleich auf. "Mit einem kritischen Feedback werden wir Isaac Reber helfen können", meinte er gegenüber OnlineReports. Riebli fehlt in der Strategie der "übergeordnete Blick". Die Dekarbonisierung werde "enorm viel Energie brauchen", während gleichzeitig AKWs abgeschaltet werden und "die Wirtschaft bachab geschickt wird".

Für den Buckter Landrat muss die "sichere, zuverlässige und bezahlbare Energie" vor Netto-Null "Priorität haben", um die Wirtschaft ncht zu beeinträchtigen. Den Strategie-Entwurf bezeichnet er erst mal als "ein Stück Papier". Aber: "In der Umsetzung spielt dann die Musik."

Die Vernehmlassung dauert bis Ende März. Danach wird die Regierung eine Vorlage an den Landrat ausarbeiten.

Bild von links: Thomas Stocker, Brigitte Buchmann, Isaac Reber, Yves Zimmermann




Weiterführende Links:
- Baselbieter FDP will Atomschutz-Verfassungsartikel streichen


Die Wahlen rücken näher


Man spürt es: Wenn die Kadenz der Medienkonferenzen zunimmt, sind die Wahlen nicht mehr fern. Vielleicht kam es dem grünen Regierungsrat Isaac Reber nicht ungelegen, seine "Klimastrategie" rund zwei Monate vor den Regierungswahlen im Entwurf vorzulegen.

Eine erste Stellungnahme der SP nahm jedenfalls die Gelegenheit wahr, den Wahlkampf ins Spiel zu bringen. Die Klimaziele der Regierung seien "ungenügend".

Das Baselbiet sei einst "ein Pionierkanton in der Umweltpolitik" gewesen. Doch derzeit sei er von einer solchen Rolle "weit entfernt", wie die Klimastrategie zeige. Mit Netto-Null bis 2050 halte die Regierung "am klimapolitischen Minimalziel fest".

In einer Stellungnahme wird SP-Regierungsrats-Kandidat und Landrat Thomas Noack dazu zitiert: Die Exekutive verkenne die Chancen, die eine deutlich ambitioniertere Klimapolitik bietet. "Wer heute entschieden vorangeht, wird davon langfristig profitieren."


 


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.