Werbung

News

© Foto by OnlineReports.ch


"Die CMS steht bisweilen unter dem Verdacht ..."

Die Basler Christoph Merian Stiftung (CMS) will nicht bloss neue Projekte anreissen – wie ihr gelegentlich vorgeworfen wird –, sondern ihren Fokus auch auf nachhaltige Fördertätigkeit ausrichten.
Basel, 29. Oktober 2009

Wenn die in der Öffentlichkeit berühmteste Basler Stiftung jeweils im Herbst zum "Mediengespräch" einlädt – heute im preisgekrönten Internet-Café "Planet13" an der Klybeckstrasse – dann streut sie jeweils immer auch einen diskreten Hinweis ins Informations-Menü: Wir sind mit unserem Stiftungs-Knowhow die richtige Adresse für Schenkungen und Legate, für vermögende Baslerinnen und Basler, die im Sinne des Stifters einen Beitrag "zur Linderung der Not und des Unglücks" leisten wollen, wie es Christoph Merian testamentarisch festhielt.

60 Prozent Langfristprojekte

Dieser Stiftung kann zugute gehalten werden, dass sie auch immer wieder selbstkritische Reflexionen anstellt. So führte Präsident Lukas Faesch (Bild rechts) aus, die CMS stehe "bisweilen unter dem Verdacht, vor allem Projekte anzureissen und kein Interesse an einer langfristigen Fördertätigkeit zu haben". Nach seiner Analyse investiert die Stiftung jedoch 60 Prozent der jährlich ausgeschütteten Mittel in Höhe von rund 11 Millionen Franken in Langfristprojekte ("bis zehn Jahre und mehr"). Als Beispiele nannte Faesch den Merian-Park, den Botanischen Garten in Brüglingen mit jährlich 1,2 Millionen Franken, die Papiermühle, das Literaturfestival, das Stadtteilsekretariat Kleinbasel oder die Gassenküche. Motto: Tu Gutes und sprich darüber.

Das Literaturhaus Basel erhält seit seiner Eröffnung im Jahr 2000 jedes Jahr 450'000 Franken, das "Union" sei 2003 einen Miet-Erlass und eine Defizitgarantie in gleicher Höhe. Der Schuldenberatungsstelle "Plusminus" erhält im Zeitraum zwischen 2002 und 2012 Zuwendungen von 3,8 Millionen Franken. Als Beispiel eines Engagements, aus dem sich die CMS wegen Projekt-Mängeln zurückzog, nannte Faesch das "Viper"-Festivals für Film, Video und Neue Medien.

Höchste Stiftungsdichte der Schweiz

Allerdings ist die CMS mit ihrem gemeinnützigen Engagement nicht allein: Laut Direktor Christian Felber (Bild links) weist Basel mit 845 gemeinnützigen Stiftungen – eine Stiftung auf 220 Bewohnende – die höchste Dichte der Schweiz auf. Diese Stiftungen bewirtschaften ein Vermögen von nicht weniger als 10 Milliarden Franken. Sinn dieser Stiftungen sei es, "Wirkung zu erzielen", was auch kommerzielles Denken erfordere. So will die CMS in Teilen des Dreispitz-Areals "längerfristig die Ertragssituation verbessern". Auch das übrige Immobilien-Portfolio soll attraktiv bleiben und Marktpreise erzielen. Als Beispiel nannte Felber die Sanierung der Siedlung "Sesselacker" auf dem Bruderholz. Die Investition habe sich gelohnt: Die Nachfrage nach familienfreundlichem Wohnraum sei "enorm gut".

Die Christoph Merian Stiftung ihrerseits verwaltet weitere 23 Stiftungen und steht auch zu externen Stiftungen im Kontakt. Felber hielt selbstkritisch fest, es sei "schade", dass das Zusammenarbeits-Potenzial unter den hiesigen Stiftungen "bei weitem noch nicht ausgeschöpft ist", womit vermutlich nicht der fehlende Wille der CMS-Institutionen gemeint ist.

Neue Basler Armutsstudie in der Pipeline

Walter Brack, CMS-Leiter der Abteilung Soziales und Stadtentwicklung, ging auf das Internetcafé "Planet13" ("Hier kann jeder surfen") ein, das er als mustergültiges Selbsthilfeprojekt von Armutsbetroffenen bezeichnete. Ende September beschloss die Stiftung, die jährlichen Beiträge an "Planet13" von 40'000 auf 60'000 Franken zu erhöhen. Das von jährlich 30'000 Usern stark benützte Angebot fand bereits Nachahmer in Winterthur und Zürich. In nächster Zeit soll der "Planet" räumlich ausgeweitet werden, wie die Verantwortlichen Christoph Ditzler und Avij Sirmoglu mitteilten. Unter anderm sollen eine Internet-Ruhezone eingerichtet und wenig computerversierte Jugendliche bei Recherchen unterstützt werden.

Insgesamt über 1,8 Millionen Franken investierte die Stiftung letztes Jahr in Projekte des Förderschwerpunkts "Armut".

Brack kündigte auf Ende Jahr auch eine neue Basler Armutsstudie an. Verfasserin ist das Berner Büro BASS. Mitte Mai kommenden Jahres soll die Studie als Buch im CMS-Verlag erscheinen und insbesondere auch "Handlungsempfehlungen" formulieren. Für deren Umsetzung ist allerdings nicht mehr die Christoph Merian Stiftung zuständig, sondern der Kanton, der mit der Studie "etwas herausgefordert" werden sollte, wie sich Walter Brack aus der Reserve locken liess.




Weiterführende Links:
- Neuer "schappo" geht an das "Internetcafé Planet13"
- Neues Wohlfühl-Erlebnis auf dem Bruderholz
- "Es gilt, gegen Einmischung Grenzen zu setzen"
- Christoph Merian Stiftung will Dreispitz-Areal vom Staat übernehmen
- Dreispitzhalle soll "Ort der der kulturellen Eroberung" werden
- CMS gründet neue Stiftung mit Kantonalbanken beider Basel
- Der Wohltätigkeits-Konzern CMS legt deutlich an Dynamik zu


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wie Kamala Harris in ihrem ersten TV-Interview die Kritik von Donald Trump an sich abprallen läs"

bz
Newletter-Schlagzeile
vom 30. August 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Kamala ist halt schon läs.

RückSpiegel

 

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.

Jo Krebs
übergibt nach über 23 Jahren seine Stelle als Leiter Unternehmenskommunikation von Primeo Energie an Nachfolger Fabian Hildbrand.

Die Israelitische Gemeinde Basel wählt mit Steffi Bollag als Nachfolgerin von Emmanuel Ullmann erstmals eine Frau zur Präsidentin.

Sabina Brocal wird am
1. August Förderchefin der Abteilung Kultur im Präsidialdepartement Basel-Stadt.

Die Stadtreinigung des Basler Tiefbauamts wird ab 12. August neu von Markus Müller geleitet, sein Vorgänger Dominik Egli geht in Pension.

Christoph Jorns wird am 1. Juli Finanzchef der Basler Lebensversichererin Pax als Nachfolger von Alex Flückiger.

Mirjam Christ-Crain
 von der Universität Basel erhält den mit 200'000 Franken dotierten Otto-Naegeli-Preis für ihre patientenorientierte klinische Forschung.

Kimrobin Birrer übernimmt das Parteisekretariat der GLP Baselland von Yves Krebs.

Barbara Staehelin hat am
1. Mai das Verwaltungsrats-Präsidium des Kantonsspitals Baselland von Madeleine Stöckli übernommen.