© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
![]() Impfen im Baselbiet: In der ewigen WarteschlaufeLiestal, 12. März 2021Ab heute Freitag seien im Baselbiet auch Personen zwischen 65 und 74 Jahren für die Covid-Impfung "zugelassen", teilte der Kantonale Krisenstab am Mittwoch mit. Doch damit nicht genug: Auch "alle in Basel-Landschaft wohnhaften Personen im Alter von über 16 Jahren" können sich "für eine Impfung vorregistrieren lassen". Das bedeutet soviel wie: Alle Baselbieterinnen und Baselbieter können sich ab sofort "vorregistrieren lassen. Ist das so gemeint? Und wie? Der Krisenstab offeriert die Website www.bl.ch/impfen und die Medgate-Telefonnummer 058 387 77 07. Die Website wiederholt die Telefonnummer, aber nur unter dem Abschnitt für "Personen ab 16 Jahren". Gilt die Nummer nun auch für über 65-Jährige? Wenn Ja, weshalb ist das nicht ausdrücklich erwähnt? Es heisst also Warten – auf die neue Buchungsmöglichkeit. Mit welchem Warte-Zeitraum die Impfwilligen rechnen können (oder müssen), wird ihnen nicht erklärt. Es wird ihnen auch nicht erklärt, weshalb keine Angabe zum Zeitraum gemacht werden kann. Der durch Verwirrung einigermassen aufgeklärte Bürger wird vermuten, dass genügend Impfstoff fehlt, beziehungsweise zu wenig Impfstoff verfügbar ist, um eine "Impfen, impfen, impfen"-Aktion zügig durchziehen zu können. Weiterführende Links: ![]() "Dann habe ich aufgehängt" Da ich gestern früh nach meiner Online-Anmeldung für einen Impftermin keine Bestätigung per SMS bekommen habe (mein Partner schon, als er sich vor etwa einem Monat als Risikopatient mit Arztzeugnis angemeldet hatte), wollte ich sichergehen und telefonisch nachfragen, ob es mit meiner Anmeldung geklappt hat.
Nach gefühlten zehn Minuten in der Warteschleife, wie bereits beschrieben, habe ich aufgehängt. Nun kann ich nur hoffen, dass meine Anmeldung angekommen ist und auch berücksichtigt wird! Edith Zogg, Muttenz "Telefon-Langweiler" Ich kann Ihren Beitrag in Sachen Impf-Anmeldung ich nur bestätigen. Ich war x-mal in der Warteschlaufe. Der Witz ist, dass im ellenlangen Text auf irgendwas von Amtsstelle in Bern verwiesen wird, statt eben auf den Link via Baselland.ch. Ich frage mich schon, wer und weshalb so ein Mandat an diese Telelefon-Langweiler vergeben kann. Karl Caviezel, Pratteln "Es besteht Handlungsbedarf" Ich hatte heute Glück und bin per Computer durchgekommen. Weil ich diverse chronische Krankheiten habe, kreuzte ich (irrtümlicherweise) "Risikopatientin" an. Mir wurde ein Formular gemailt, welches der Arzt ausfüllen sollte. So weit, so gut. Aber erst auf diesem Formular standen die Bedingungen für "Risikopatienten" - und ICH gehöre nicht dazu! Nach der Registrierung wollte ich eine Mail schicken und um Änderung meiner Anmeldung bitten - doch ist auf der "Impfseite" des Kantons Baselland keine E-Mailadresse angegeben. Die Erfahrung von "Benjamin Bergamin" machten zwei meiner Bekannten auch. Erst als deren Söhne ihre alten Mütter per Computer anmeldeten, bekamen sie eine Registrierung. Es besteht Handlungsbedarf beim Kanton. Rosemarie Mächler, Aesch "Erhielt umgehend Mitteilung per SMS" So, wie im Artikel dargestellt, stimmt das nicht: Ich habe mich soeben online angemeldet (mit Email-Adresse und Handynummer). Und erhielt umgehend per SMS die Mitteilung: "Gerne teilen wir Ihnen mit, dass Ihre Registrierung vollständig ist. Sobald neue Impftermine frei sind, erhalten Sie von uns eine SMS mit der Einladung für Ihre zwei Impfungen.“
Unsere Kritik richtet sich vor allem gegen die telefonische Anmeldung und die ungenügende Kommunikation. -red. Max Voegelin, Binningen |
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.