Bevölkerung-Rückgang: Stadtentwickler Ott beruhigtBasel, 27. Dezember 2021Die rückläufige baselstädtische Wohnbevölkerung versetzt Lukas Ott (Bild), den Leiter der Stadt- und Kantonsentwicklung, nicht in Beunruhigung: Wie er gegenüber OnlineReports ausführt, geht er davon aus, "dass das Bevölkerungswachstum in Basel aktuell von Corona, aber nicht dauerhaft gebremst wird". Diese Annahme werde unterstrichen durch die Tatsache, dass Baselland kein überdurchschnittliches Wachstum aufweist – beispielsweise aufgrund des Wegzugs aus der Kernstadt –, aber auch kein unterdurchschnittliches: Regional seien die Haushalte in ihrer Mobilität generell viel weniger eingeschränkt, "weil die pandemiebedingten Risiken im regionalen Kontext kalkulierbarer sind als international".
Wird die Pandemie einmal Vergangenheit sein, werde "das Interesse an der Stadt und damit der Zuzug keinen Einbruch verzeichnen", ist Entwickler Ott überzeugt. Grund: Lebensqualität wie Grünräume und Nähe der Erholungsgebiete, der Sog des Arbeitsmarktes und die Qualität des Dienstleistungsangebotes blieben erhalten.
Lukas Ott sieht in den aktuellsten Zahlen einen "vorübergehenden Effekt" und keine generelle Trendumkehr. "Die Urbanisierung wird sich fortsetzen. Aber natürlich müssen wir die Entwicklung unbedingt auch weiterhin genau beobachten." Weiterführende Links: ![]() "Wann ist der letzte Innenhof überbaut?" Ich frage mich, auch unabhängig von den jüngsten, stagnierenden Zahlen und Herrn Otts "Optimismus", schon seit einiger Zeit, wie lange eine Stadt wie Basel noch wachsen kann, ohne an Lebensqualität (noch mehr) zu verlieren. Die unzähligen (Gross-) Baustellen, die Verdichtung, immer mehr Flug- und anderer Lärm – all das war schon in den letzten 20 Jahren der Lebensqualität in Basel nicht unbedingt zuträglich. Gaby Burgermeister, Basel |
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.