Werbung

News

© Foto by OnlineReports.ch


Front gegen "Kahlschlag im Heimatschutz"

Wenn die Initiative des Zürcher Freisinns zur Abschaffung des Verbandsbeschwerde-Rechts angenommen wird, wird die Identität der Schweiz nicht mehr sein, was sie war und ist. Umweltschutz-Organisationen der Region Basel kämpfen vehement für ein Nein am 30. November.
Basel, 14. Oktober 2008

Nicht weniger als acht regionale Organisationen (Bild) traten heute Dienstagmorgen in Basel vor die Medien, um für ein Nein zur Zürcher FDP-Volksinitiative zu werben. Insgesamt ist die Nein-Front aber noch viel grösser: 20 Verbände - so gut wie jede Umweltschutzorganisation - die gesamthaft 30'000 bis 50'000 Mitglieder vertreten, bilden in beiden Basel eine breite Allianz gegen "Kahlschlag im Natur- und Heimatschutz" (so der Slogan).

"Eine der wichtigsten Volksabstimmungen"

Es geht um eine eidgenössische Volksinitiative der Zürcher Freisinnigen, die nach dem Hickhack um den Zürcher "Hardturm"-Neubau das Beschwerderecht der Verbände in Fragen des Heimat-, Natur- und Umweltschutzes abschaffen möche. Am 30. November stimmt das Volk über diese Forderung ab. Für die Umwelt- und Heimatschützer handelt es sich um "eine der wichtigsten Volksabstimmungen" in jüngerer Zeit, wie Urs Chrétien, Geschäftsführer von "Pro Natura Baselland" bekräftigte: "Das Verbandsbeschwerderecht ist existenziell." Würde es abgeschafft, wäre dies schon bald am Gesicht der Schweiz sichtbar: "Die Qualität der Planung würde sinken, politische wäre es ein ganz falsches Signal", erklärten die Initiativen-Gegner.

"Aus Wut", so Chrétien, sei das Volksbegehren entstanden, "aber Wut macht blind". Das Verbandsbeschwerde-Recht sei ein "urliberales Recht", dem auch Freisinnige zu Gevatter gestanden hätten. "Nie" habe belegt werden können, das Verbände dieses Recht missbraucht hätten. Thomas Schwarze von "Pro Natura Basel-Stadt" bezeichnete dieses Beschwerderecht als eine 40-jährige "Erfolgsgeschichte". Laut Jost Müller Vernier, Geschäftsführer des WWF Region Basel, kann die Verbandsbeschwerde kein Vorhaben verhindern, sondern "nur eine Überprüfung veranlassen".

Hohe Erfolgsquote

Dies ist nach Meinung der Umwelt- und Heimatschützer dort nötig, wo staatliche Bewilligungsbehörden ein Auge zudrücken und ökologische Bausünden zulassen, die vor dem Recht nicht standhalten. Laut Schwarze zeige die "hohe Erfolgsquote", dass die beschwerdeberechtigten Organisationen ihr "sehr zurückhaltend wahrgenommenes" Recht "wohl überlegt" anwenden: Zwischen 1996 und 2003 seien 63 Prozent der Einsprachen vom Bundesgericht ganz oder teilweise gutgeheissen worden. Als Beispiele erfolgreicher Interventionen auf nationaler Ebene nannte er das Aletschgebiet und die Lavaux, die das Prädikat als Unesco-Weltnatur- und Weltkulturerbe zugesprochen hielten, oder den Schutz der Ticino-Mündung in der Magadino-Ebene.

Susanne Brêchet Schönthal, die Geschäftsführerin des Basellandschaftlichen Natur- und Vogelschutzverbandes, lieferte regionale Belege für konstruktive Einsprachen: Den Zonenplan Landschaft in Biel-Benken (Verbreiterung der Uferschutzzone am Birsig von drei auf sechs Meter), Schutz des Dübachtals in Rothenfluh (Verzicht auf Waldstrasse im Naturschutzgebiet), Auenschutz in Brislach beim Bau der Transitgasleitung (Ersatzmassnahmen und Ausgleichszahlungen), Ziegelei Oberwil (Schutz von Amphibien und Brutvögeln), ehemaliger Rangierbahnhof der Deutschen Bahn in Basel (Erhaltung der Ruderalflächen). Die grüne Nationalrätin Anita Lachenmeier verwies als Präsidentin ds VCS beider Basel auf den Erfolg vor Verwaltungsgericht im Fall der unterlassenen Umweltverträglichkeitsprüfung bei der Planung des Prattler Gewerbeareals "Grüssen".

In Basel-Stadt sei es dem gut ausgebauten Beschwerderecht des Heimatschutzes zu verdanken, dass das Bundesgericht im den Fällen Badischer Bahnhof, Küchlin-Theater und Füglistaller-Haus an der Freien Strasse in seinem Sinn entschieden habe, betonte Geschäftsführer Paul Dilitz. Bei einem Ja zur Initiative bestünde "die Gefahr, dass es Kreise im Kanton geben wird, die an den kantonalen Beschwerdelegitimationen rütteln möchten".



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Beschwerderecht wird nicht abgeschafft!"

Die Gegner der Verbandsbeschwerderechts-Initiative operieren mit unsachlichen und unlauteren Methoden. In grossflächigen Inseraten schreiben sie von der Abschaffung dieses Beschwerde-Rechts. Die Initiative, über die wir am kommenden Sonntag abstimmen, will einzig und allein die bisherigen Missbrauchsmöglichkeiten eindämmen. Von einer Abschaffung des Verbandsbeschwerderechts kann überhaupt keine Rede sein. Natur- und Umweltschutzverbände werden auch in Zukunft ein Rekursrecht gegen Bauvorhaben haben. Doch künftig müssen sie davon frühzeitig Gebrauch machen und nicht erst dann, wenn über ein solches Bauprojekt demokratisch entschieden worden ist. Es geht darum, dass VCS oder Greenpeace in Zukunft demokratisch gefällte Bewilligungen nicht mehr missbräuchlich unterlaufen können. Deshalb sage ich Ja zur Initiative zum Verbandsbeschwerderecht.


Urs Berger, Landrat, Aesch




Heutiges Recht bietet einen Freipass"

Wir alle kennen die über 40-jährige Leidensgeschichte der Umfahrungsstrasse H2. Wiederholt wurden demokratisch gefällte Volksentscheide nachträglich wieder durch Einsprachen und Beschwerden in Frage gestellt, ja praktisch zunichte gemacht. Es war ein langer, mühsamer und vor allem sehr kostspieliger Prozess, bis mit dem Bau dieses für unseren Kanton wichtigen Verkehrsprojektes endlich begonnen werden konnte. Das heutige Verbandsbeschwerderecht respektive die darin enthaltenen Missbrauchsmöglichkeiten gehören just in dieses traurige Kapitel. Das heutige Recht bietet quasi einen Freipass für private Organisationen und Verbände, unliebsame Projekte unter Missachtung aller demokratischen Spielregeln zu verzögern, zu blockieren, ja letztlich zu verhindern. Nicht nur aus wirtschaftspolitischer Sicht, sondern vor allem auch aus Respekt vor demokratisch zustande gekommenen Entscheiden muss dieser unhaltbare Zustand endlich korrigiert werden. Damit demokratische Entscheide nicht mehr ausgehebelt werden können, müssen wir am 30. November der Volksinitiative zum Verbandsbeschwerderecht ohne Wenn und Aber zustimmen.


Christoph Buser, Füllinsdorf




"Nicht die Partei reichte die Initiaitve ein"

Die Initiative zur Einschränkung des Verbandsbeschwerderechtes wurde nicht von der Zürcher FDP eingereicht, sondern von einem freisinnigen Initiativekomitee unter der Führung des damaligen Geschäftsführers der FDP des Kantons sowie deren damaliger Präsidentin. Ein demokratischer Beschluss über Wortlaut und Lancierung wurde weder vom damaligen Vorstand der FDP des Kantons Zürich noch von der Delegiertenversammlung beschlossen. Richtig ist nur, dass aus Gründen der Parteiräson die 50 Prozent anwesenden Delegierten eine Ja-Parole mit einer Mehrheit von zwei Fünfteln beschlossen haben. Ob alle, die so gestimmt haben, auch ein Ja in die Urne legen, muss sich erst noch weisen.


Gabriela Winkler, Oberglatt ZH



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).