Werbung

News

© Foto by Ruedi Suter, OnlineReports.ch


Ostafrikas Nomaden: Zukunft des unaufhörlichen Leidens

Unvorstellbar, was sich zurzeit in Ostafrika abspielt. Die Gründe für die "grösste Hungersnot seit 60 Jahren" sind vielfältig. Am schlimmsten betroffen sind zurzeit die von den Regierungen diskriminierten "Primitiven" – die Nomadenvölker.
Basel, 30. Juli 2011

Nichts zu essen, kaum mehr etwas zu trinken. Der Körper ausgemergelt und verstaubt, mit rissiger Lederhaut und ohne Kraft. Ein Überlebenswille, der sich in Apathie aufgelöst hat; sie starrt aus den leeren  Augen der Verhungernden.

Überall die Zeichen des Todes. Sterbende Kinder, sterbende Frauen und Männer, sterbende Rinder, Ziegen, Esel, Schafe und Wildtiere. Keine Hoffnung mehr, nur noch der Himmel mit dieser unbarmherzigen Sonne, die das ohnehin karge Land in lebensfeindliche Dürre- und Staublandschaften verwandelt. Da gibt es sehr lange Zeit nichts mehr zu ernten, nichts mehr zu essen.

Die durch die Halbwüsten taumelnden Menschen zeigen es: Ostafrika ist am verdorren. Das gleiche Ostafrika, das vor kurzem noch in vielen Gegenden unter Wasser stand. Dürren und Sintfluten wechseln sich ab, immer schneller, immer heftiger. Menschen, Tiere und die Natur können sich nicht mehr erholen. Ihr Überlebenskampf kennt keine Pausen mehr. Sicher scheint nur noch die eine, die ewige Pause – der Tod. Jetzt schaut die Welt gerade wieder einmal verstört auf das nördliche Ostafrika. Auf Somalia, Äthiopien, Sudan, Djibouti, Kenia, Uganda. Dass auch in Tansania und Mosambik die Regen fehlen, wird (noch) nicht zur Kenntnis genommen.

Ursachen der Not: Zahlreich und verzahnt

Die Tragödie versuchen Staaten, UNO und Hilfswerke in Zahlen zu fassen: 11 bis 13 Millionen Menschen, wahrscheinlich noch wesentlich mehr, sehen dem Verhungern entgegen. "Die schlimmste Dürre seit 60 Jahren", vergleichen Statistiker und erinnern sich Alte.

Und warum? Was ist der Grund solcher Katastrophen? Es gibt nicht einfach einen, wie oft simpel erklärt wird, es gibt viele Gründe. Manche haben nur indirekt mit Afrika zu tun, aber alle sind sie ineinander verzahnt. Zum Beispiel der im Osten Afrikas bereits merkbare Klimawandel, die Kriege um Lebensgrundlagen, Rohstoffe und Einfluss, die ungebremste Bevölkerungszunahme oder die globale Aufrüstung und skrupellose Spekulation, die Finanz-Milliarden verschlingen.

Aber auch die "Politik der Marktöffnung" durch bilaterale Abkommen, IWF und Weltbank, die Länder mit einstigen Lebensmittelexporten Nahrungsimporteuren degradierten. Oder  die ethische und religiöse Untoleranz in den Staaten selbst, "Verwicklungs"- statt Entwicklungshilfe, Korruption und nicht zuletzt die Politik der Zentralregierungen und Sesshaften, welche die in diesen Ländern lebenden Nomaden als Menschen zweiter Klasse behandeln. Diesmal, im Zusammenhang mit der jüngsten Hungersnot, sei das Augenmerk auf sie, die Nomaden, gerichtet. Sie bilden in den wenig wirtlichen Gegenden Ostafrikas immer noch die grösste und der Natur am besten angepasste Bevölkerungsgruppe.

Nomaden: Allen Staaten ein Dorn im Auge

Hungersnöte in Ostafrika könnten verhindert werden, wenn Regierungen und Behörden "mehr Respekt gegenüber den Nomaden" zeigen und schon erste Anzeichen für Versorgungsschwierigkeiten ernst nehmen würden, meint etwa Ulrich Delius, der Afrika-Spezialist der "Gesellschaft für bedrohte Völker Deutschland". Wenn Viehdiebstähle massiv zunehmen und sich Angehörige von Nomadenvölkern um Weideland und Brunnen streiten, sei dies ein "deutliches Indiz" für wachsende Umweltprobleme. Darauf haben in Ostafrika Menschenrechts- und Hilfsorganisationen schon früh hingewiesen.

Doch statt sich mit den Problemen der vergleichsweise genügsamen Nomaden zu auseinanderzusetzen, pochen die Regierungen Ostafrikas auf das Sesshaftmachen dieser Völker, ohne ihnen eine adäquate "Ersatz-Existenz" für die aus Regierungssicht "primitive" Wirtschaftsweise bieten zu können. Kenner der landwirtschaftlichen Verhältnisse sind sich aber einig, dass in den häufig extrem trockenen Regionen nur die Nomadenvölker überleben können. Und dass diese mit ihrer Vieh- und Milchproduktion gerade durch ihre Lebensweise einen wichtigen Beitrag zur Volkswirtschaft leisten.

Unabhängige Landwirtschaftexperten und Ethnologinnen machen sich darum für die Nomaden stark, und verlangen mit diesen zusammen langfristige Programme für die Förderung ihrer Wirtschaftsform mit beispielsweise mehr Brunnen und Wasserpumpen, mehr Fortbildung, Impfungen für ihre Viehherden und den freien Zugang zu Weiden in den Nachbarsländern, die bei fehlenden Regenfällen als Ausweichflächen genutzt werden können.

Zuerst die Nomaden, dann wir alle

Stattdessen werden Nomaden – allen Staaten dieser Welt ihrer "Unkontrollierbarkeit" stets ein Dorn im Auge – bei Grenzübertritten oft verhaftet oder kurzerhand erschossen. Besonders jetzt, wo sie der Dürre wegen in Nachbarländern Schutz suchen. Auch wenn eine bessere Respektierung der Nomadenvölker und ihrer (oft zu grossen) Tierherden noch keine drohende Hungersnot vermeiden kann – gemildert könnte sie jedenfalls werden.

Um ein Massensterben zu verhüten, werden allein für die kommenden Wochen in Somalia, Uganda, Kenia und Äthiopien 400 Millionen Euro für Nothilfe gebraucht. Dies zu einer Zeit, wo das Geld der Staatengemeinschaft auch für derartige Hilfeleistungen knapp wird. Und was wird später sein, wenn die Welt ihre Aufmerksamkeit wieder anderen Problemen zuwendet, in Ostafrika neue riesige Flüchtlingslager zurückbleiben, die Felder immer noch keine Früchte tragen und die Abertausenden verreckter Rinder nicht ersetzt werden können? Was dann?

Ostafrika und seinen vielen verschiedenartigen Nomadenvölkern (Bild: Turkana in Nordkenia) droht eine Zukunft des unaufhörlichen Leidens. Delius sieht die nächste Hungerkatastrophe bereits vorprogrammiert: "In drei Jahren könnte die Region erneut unter massiver Dürre leiden." Mit dieser Befürchtung steht er nicht allein. Denn vor einem halben Jahrhundert mussten die Menschen in Ostafrika alle zehn Jahre mit einer schlimmen Dürre rechnen. Diese Zyklen haben sich enorm verkürzt: Heute droht alle drei Jahre eine tödliche Trockenheit. Für eine Erholung bleiben da Mensch und Natur kaum mehr Zeit.

Etwas, das auch uns im Norden droht – der Klimawandel, egal ob natürlich oder von Menschen verursacht - trifft letzten Endes und ausnahmslos alle.




Weiterführende Links:
- Wer eine Reise tut, bekommt sehr viel – gar nie mit
- Klaus Töpfer prognostiziert "Renaissance der Umweltpolitik"
- Mary Robinson geisselt vor Novartis die Armut
- Tropenwald-Schutz ist mehr Wunschdenken als Realität
- "Immer wieder Ursache oder Gegenstand von Kriegen"
- Wachstumskritiker Meadows: "Die Menschheit verlor 30 Jahre“
- "Apocalypse Now" dank dem helvetischen Lebensstil
- Klima retten und trotzdem satte Gewinne machen
- Neuste Umweltbilanz stellt Konsumgesellschaft in Frage


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Millionen von Milliarden"

Ich habe heute gelesen, dass die Nationalbank 1025 Tonnen Gold besitzt. Der Goldpreis liegt bei 41'000 Franken(/kg. Jeder kann selbst ausrechnen, dass man den Wert dieses Goldes beinahe nicht ausrechnen kann. Wieviele Goldreserven hat die Staatengemeinschaft zusammen? Ein unvorstellbare Summe, Millionen Milliarden. Ich weiss nicht einmal, wie man diese Zahlen nennt.

 

Natürlich hat keiner die Macht, einfach 400 Millionen Euro aus der Staatskasse zu nehmen, und diese zur Verfügung zu stellen. Aber es muss machbar sein, dass die Staatengemeinschaft diesen Betrag sofort zu Verfügung stellt. Die Gründe, warum es zu einer solchen Trockenheit kommen kann, sind nicht abschliessend zu klären. Es gibt aber sicherlich Massnahmen, die in diesen Ländern helfen können, dass solche Dürren überstanden werden können. Auch diese Investitionen sind für die Weltgemeinschaft ein Fünferli aus dem Hosensack. Die Solidarität der Staaten ist jetzt gefragt!


Markus Schöpfer, Allschwil



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über das bz-Buch von Roger Blum auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).