Werbung

News

Botschafter am Russengrab – aber ohne Öffentlichkeit

Basel, 6. Mai 2022

Eine russische Delegation wird den Gedenktag am sogenannten "Russengrab" auf dem Basler Friedhof "Hörnli" auch dieses Jahr abhalten: Auch der russische Botschafter in der Schweiz, Sergei Garmonin, wird kommenden Montag, 9. Mai, das Gemeinschaftsgrab von 23 sowjetischen Soldaten mit seiner Anwesenheit ehren, wie aus einer heute Freitagnachmittag veröffentlichten Mitteilung der Basler Regierung hervorgeht.

Angesichts der Invasion Russlands in die Ukraine gelten dieses Jahr "Auflagen". Der Besuch werde "insbesondere in einem personell und zeitlich begrenzten Rahmen stattfinden und nicht öffentlich sein". Dies ist das Ergebnis von Gesprächen, die die Basler Regierung in den letzten Wochen mit der russischen Botschaft geführt hat. Nach früheren Angaben aus dem Basler Rathaus war auch das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) eingeschaltet worden.

Eine "recht heikle Sache"

Die schmallippige Verlautbarung geht nicht weiter auf den doch ungewöhnlichen Ausschluss der Öffentlichkeit auf dem Friedhof ein. Die Massnahme dürfte damit begründet sein, dass der Gedenktag ohne Zwischenfälle und insbesondere ohne Störung der geltenden Totenruhe abgehalten werden kann.

So dürfte auch die Kantonspolizei ihre Dispositionen getroffen haben, um den Bereich um das "Russengrab" nicht allgemein zugänglich zu machen. Die Polizei bestätigte dies, ohne Einzelheiten bekanntzugeben. Es handle sich um eine "recht heikle Sache".

Am 9. Mai findet auf dem "Hörnli" jeweils ein Gedenktag am Gemeinschaftsgrab der sowjetischen Soldaten statt. Es wird an den Sieg über das nationalsozialistische Deutschland und der Kriegsopfer im Zweiten Weltkrieg gedacht. In den vergangenen Jahren war regelmässig ein Vertreter der russischen Botschaft an dieser Gedenkfeier anwesend.


"Friedensmarsch" durch Basel
 

Vertreter der Ukraine, die seit einigen Jahren jeweils am Tag zuvor ihren Gedenktag abhalten, verzichten dieses Jahr auf eine Feier. Hingegen findet am Sonntag ein "Friedensmarsch für die Ukraine und ihre Zukunft" statt, wie eine Vertreterin der ukrainischen Gemeinschaft gegenüber OnlineReports erklärte. Der Marsch startet um 16 Uhr beim Kunstmuseum und führt über Kunstmuseum, St. Alban-Graben, Barfüsserplatz ins Kleinbasel und über die Wettsteinbrücke zurück zum Kunstmuseum. Die Kundgebung ist laut Polizeiangaben bewilligt.




Weiterführende Links:
- Sowjetische Soldaten-Zeremonie mobilisiert Bundes-Diplomatie


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.