News

© Screenshot by DRG

Pfister: "Es bringt nichts, jetzt Schuldige zu suchen"

Basel, 30. November 2020

Nach dem Verlust der klaren rot-grünen Mehrheit in den Regierungswahlen hat der Basler SP-Präsident Pascal Pfister seine Basis aufgefordert, in der Schuldzuweisung "den Ball hier etwas flach zu halten". Es bringe nichts, jetzt Schuldige zu suchen.

Vor den Delegierten sagte er heute Montagabend, am Bündnispartner – gemeint war das "Grüne Bündnis" – werde jetzt "zu Recht" Kritik geäussert. "Jeder muss zu seiner Verantwortung stehen, die er hat. Wir müssen auch aus den Fehlern lernen und analysieren, was falsch gelaufen ist."

Was falsch gelaufen ist, dazu war indessen nichts zu erfahren. Vielmehr bedauerte Pfister das schlechte Abschneiden der grünen Regierungspräsidentin Elisabeth Ackermann in ersten und jenes von "Basta"-Kandidatin Heidi Mück im zweiten Wahlgang. Die Auswechslung einer Kandidatin sei jedoch unabhängig von der Person "keine einfache Situation". Die SP habe auch für sie "alles gegeben".

"In vier Jahren wieder die Mehrheit"

Pfister betonte, die Stärke von Rot-Grün sei es gewesen, "dass wir sehr gut und eng zusammenarbeiteten und uns nicht auseinanderdividieren liessen. Das sollten wir unbedingt so weiterführen". Er glaube, es sei "machbar, dass wir in vier Jahren die Mehrheit wieder zurückerobern können". Allerdings sei noch nicht bekannt, "wie sich die neuen Regierungsräte und Regierungsrätinnen schlagen werden – insbesondere jene, die nicht in unserem Lager sind".
 

Weiter verwies Pfister auf die leicht veränderten Machtverhältnisse im Grossen Rat. "Wenn wir mit Grünen und 'Basta' weiterhin gut zusammenarbeiten können, dann haben wir 48 von 100 Sitzen auf unserer Seite." Das sei "eine wahnsinnige gute Ausgangslage, um im Parlament unsere Anliegen durchzubringen".

Schlecht geschlafen
 

Nach dem ersten Wahlgang habe er "schlecht geschlafen", weil er von einem "klaren bürgerlichen Vierer-Block" mit (dem gestern abgewählten) Baschi Dürr und Stephanie Eymann ausging, gestand der SP-Chef. Mit der Wahl der Grünliberalen Esther Keller – ihren Namen nannte er nicht – sei nun eine Ausgangslage entstanden, "die etwas fluider ist und ein bisschen mehr Spielraum gibt". Pfister: "Ich glaube, wir können den Stempel aufdrücken, auch mit dem Parlament. Daran müssen wir arbeiten."
 

Die Partei müsse "sicher vermehrt hinausgehen und mit den Leuten reden", meinte er weiter. Er glaube aber daran, "dass wir eine ganz wichtige Rolle in diesem Kanton werden spielen können".




Weiterführende Links:
- Die moderatere Basler Regierung: Offener für kreative Lösungen
- Basler Regierung: Baschi Dürr abgewählt / Beat Jans neuer Präsident


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Kein Abonnement auf Dauererfolg"

Es gehört zum Wesen der Demokratie, dass sich Mehrheitsverhältnisse manchmal ändern. Keine Partei oder Ideologie hat ein Abonnement auf Dauererfolg. Das musste sogar Donald Trump in den USA erfahren, hat es aber nicht begriffen. Seinem liebenswerten Namensvetter Donald Duck allerdings gönnen wir den Dauererfolg von Herzen. Es ist allerdings kein politischer…
 

So rein persönlich begreife ich das Gejammer über einen verlorenen Match eh nicht, gehe es nun um Politik oder Fussball. Niederlagen gehören zum Geschäft und sollten sportlich genommen werden.


Pascal Pfister ist offenbar zuversichtlich, dass Rot-Grün in vier Jahren wieder obenaus schwingt. Dazu müssen SP und die Grünen aber nicht nur "hinausgehen und mit den Leuten reden", sondern die Bevölkerung vor allem mit Taten und Haltung überzeugen.


Esther Murbach, Basel




"Nicht nur die SP ist Heilsbringende"

Pascal Pfister sagt: "Ich glaube, wir können den Stempel aufdrücken, auch mit dem Parlament. Daran müssen wir arbeiten." Mich irritiert das. Es geht doch nicht um Stempel aufdrücken! Es ginge vielmehr um Konsensfindung, um Überzeugungsarbeit, um gemeinsames Weiterbringen! Irgendwie geht immer vergessen, dass zwar vielleicht die Hälfte links ist, aber die andere Hälfte anders denkt und auch irgendwie mit ins Boot geholt werden müsste.

Andersdenkenden Meinungen aufzwingen/Stempel aufdrücken, weil man der Ansicht ist, nur die eigene Idee sei die richtige, ist per se nicht gescheit. Sowieso: Wer sagt, dass zum Beispiel die SP die Heilsbringenden sind und nur sie wissen, was richtig und wichtig ist? Schon mal was von Meinungsvielfalt gehört?


Beatrice Isler, Grossrätin CVP, Basel



Weitere aktuelle News

News

Meteo Endlich Schnee: Viele Verkehrsunfälle und gesperrte Strassen
Basel Privatwirtschaft wehrt sich weiter gegen Mindestlöhne
Meteo Eis auf Strassen: Vier stürzende Velofahrende verletzt
Basel Liestaler Stadtverwalter wird neuer Basler GGG-Chef
Basel Grosser Rat für Einführung von 21 Franken Mindestlohn
Gelterkinden Referendum gegen "Tempo 30" zustande gekommen
Basel Wahl-Glück: Vier Nachrückende kommen bereits zum Zug

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Dann wüsste man auch bei einem Cornergletscher, warum es dort einen Stausee für die Schweizer Energiebilanz braucht."

BZ Basel
vom 9. Februar 2023
über den Gornergletscher
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Nebenbei lief im Fernsehen Fussball.

RückSpiegel


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.