Werbung

News



Strafverfahren gegen Bruno Manser Fonds ist eingestellt

Basel/Ottawa, 16. August 2022

Im Rechtsstreit der Oligarchenfamilie um den 86-jährigen malaysischen Politiker Abdul Taib Mahmud gegen den Bruno Manser Fonds (BMF) haben die Basler Regenwaldschützer einen Sieg davongetragen: Die Basler Staatsanwaltschaft stellte das Strafverfahren von Taib-Tochter Jamilah und ihrem kanadischen Ehemann Sean Taib Murray rechtskräftig ein.

Das malaysisch-kanadische Unternehmerpaar um den Patriarchen Abdul Taib Mahmud – heutiger Gouverneur und von 1981 bis 2014 Ministerpräsident des Gliedstaates Sarawak auf der Insel Borneo – hatte über die Basler Anwaltskanzlei Vischer den BMF wegen verschiedenen Vorwürfen wie Betrug, Veruntreuung, ungetreue Geschäftsbesorgung, Nötigung oder Irreführung der Rechtspflege eingeklagt.

Profit aus Regenwald-Abholzung

Unter anderem hatte der Fonds auf Korruption und fragwürdige Immobiliengeschäfte der im kanadischen Ottawa domizilierten Sakto-Gruppe (Bild), die mit dem aus der Abholzung des Regenwalds auf Borneo und der Verdrängung der Penan-Waldnomaden in Zusammenhang stehen.

Schon im April hatte die Staatsanwaltschaft ihre Absicht angekündigt, das Verfahren einzustellen. Darauf zogen die Kläger – das kanadisch-malaysische Unternehmerpaar Jamilah und Sean Taib Murray sowie zwei ihrer Unternehmen – ihre Strafanträge zurück und erklärten ihr Desinteresse an einer Weiterverfolgung des Strafverfahrens in Bezug auf die Offizialdelikte.

Zivilklage weiterhn hängig

Damit seien "sämtliche strafrechtlichen Vorwürfe gegen den Bruno Manser Fonds vom Tisch", schreibt der BMF heute Dienstag in einer Medienmitteilung. Jamilah Taib Murray, die in Kanada lebt, habe über die Herkunft ihres Vermögens von geschätzten mehreren hundert Millionen US-Dollar "nie eine Erklärung geliefert".

Während die Zivilklage des Unternehmerpaars wegen Persönlichkeitsverletzung weiterhin hängig ist, hat das auch BMF ein Justiz-Eisen im Feuer. So verlangt er die Wiederaufnahme des sistierten Strafverfahrens gegen das Ehepaar Taib Murray sowie die Behandlung der Strafanzeige gegen drei gegenwärtige und frühere Verantwortliche der Anwaltskanzlei Vischer.




Weiterführende Links:
- Bruno Manser Fonds: Schlechte Karten für malaysische Kläger
- Basel-Stadt beteiligt sich an Schutz-Park der Penan
- Für die Ewigkeit: Die 16 Tagebuch-Bände von Bruno Manser
- Bruno Manser Fonds klagt gegen Vischer-Anwälte
- Manser-Fonds: Vischer-Praktikant wollte Mitglied werden
- Bruno Manser Fonds siegt gegen kanadische "Sakto"
- "Sakto" vs. Bruno Manser Fonds: Schlagabtausch zum Auftakt
- Bruno Manser Fonds klagt gegen Genfer PR-Agentur
- Bruno Manser Fonds greift Anwaltskanzlei Vischer an
- Taib-Imperium klagt in Basel gegen Bruno Manser Fonds
- Bruno Manser Fonds verklagt malaysischen Potentaten
- Die Realität als Thriller: Ein Baselbieter macht Aussenpolitik
- 23 Regenwald-Karten, die viel politischen Zündstoff enthalten
- Bruno Mansers Luftritt ins Ungewisse
- "Ohne Korruptions-Bekämpfung können wir den Regenwald nicht retten"
- Fall Manser: Schweiz bat Malaysia noch nicht um Hilfe
- Bei den Waldvölkern wüten jeden Tag technische Orkane
- Ruth Dreifuss über Bruno Manser: "Seine Stimme fehlt uns"
- "Der Erfolg in Sarawak ist unter Null"
- "Die Politik braucht Menschen wie Bruno Manser"
- Ein Waldvolk zeigt, was Klimaschutz wirklich heisst
- Der Triumph der Umweltverachter über den Umweltjournalismus
- "Das Interesse am Stumm-Machen Mansers ist belegt"
- "Die Schweiz hat grösseren Einfluss als vermutet"
- "Irgendwann werden wir erfahren, wo Bruno Manser ist"
- Holzwäsche-Importe beschmutzen die Schweiz
- Die Stimme des Regenwaldes soll auch hör- und sichtbar werden
- Das unerklärliche Verschwinden von Bruno Manser
- Das ewige Gedächtnis eines bedrohten Urvolkes


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.