Werbung

News

© Screenshot by OnlineReports.ch


Kugelahorn-Vorstoss zum Baumverpflanzungs-Auftrag

Basel, 10. Mai 2022

Der staatliche Schnellschuss-Auftrag zur Verpflanzung von Kugelahorn-Bäumen an der Basler Margarethenstrasse wird Thema im Grossen Rat: "Mitte"-Fraktionspräsidentin Andrea Strahm, die sich schon früher für Bäume eingesetzt hat, will mit einer Interpellation Licht in die Vorgeschichte, Hintergründe und Abwicklung der Baumverpflanzung bringen, deren Fragwürdigkeit OnlineReports in zwei Recherchen dokumentiert hat (siehe weiterführende Links unten).

Im eben eingereichten Vorstoss sind die Namen der auftragnehmenden Personen – insbesondere jener von Akquisiteur Andreas Bernauer – geschwärzt, was eher ungewöhnlich ist. Geschwärzt ist auch ein grosser Teil der Offerte für den Verpflanzungsauftrag, die das Bau- und Verkehrsdepartement (BVD) OnlineReports auf ein Gesuch um Akteneinsicht hin zugänglich machte.

Ein vierköpfige "Group"

Daraus geht hervor, dass zwei Firmenbezeichnungen für das Angebot verantwortlich zeichnen – die "Arbor Swiss AG" und die "BMB Group", beide an einer Briefkastenadresse in Luzern domiziliert. Die Bezeichnung "Group" scheint etwas grossspurig zu sein: Laut Website besteht die nicht registrierte "Group" gerade mal aus vier Personen. Dabei ist Bernauer die operativ führende Figur, aber formell ohne entscheidende Weisungsbefugnis, während sich die im Handelsregister einzig eingetragene Geschäftsführerin Katalin Mulati im Hintergrund hält.

Ungeklärt ist die Frage, unter welchen Umständen es zum Verpflanzungs-Auftrag in Höhe von 30'000 Franken kam, und wie professionell er im August letzten Jahres ausgeführt wurde. Acht von 17 Bäumen liess das BVD nicht fällen, sondern zur vorübergehenden Erholung verpflanzen, bis ein Ersatz-Standort identifiziert ist. Dies vermutlich auf Geheiss von ganz oben: durch die grünliberale Departements-Chefin Esther Keller.

Vor Auftragserteilung überprüft?

Grossrätin Strahm will mit ihren Fragen nun Details zur Auftrags-Evaluierung in Erfahrung bringen. Dazu zählen fragliche Abklärungen über Referenzen und die fachliche Qualifikation des Unternehmens, die Zeichenberechtigung, Haftungsfragen sowie die Suva-Konformität während der maschinellen Verpflanzung. Ausserdem will die Politikerin wissen, ob mit Blick auf die Auftragserteilung auch andere Unternehmen kontaktiert worden seien.

Die Offerte sicherte dem BVD "eine einwandfreie und sorgfältige Auftragsabwicklung" zu. Gegenüber OnlineReports kündigte die Suva an, sie wolle den Fall "genauer prüfen".




Weiterführende Links:
- Die erstaunliche Metamorphose eines "schlauen Füchsleins"
- Ein staatlicher Schnellschuss-Auftrag mit vielen Fragezeichen
- Die Margarethenstrasse wird gerade neu erfunden
- Widerstand gegen Baumfällungen in der Margarethenstrasse
- Margarethenstrasse: Zückerchen für Baumfäll-Gegner


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Basel bewegt Bäume"

Der Newsletter von OnlineReports trägt  den Titel "Bäume bewegen Basel". Man könnte auch sagen: "Basel bewegt Bäume".


Daniel Goepfert, Basel



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.