Werbung

News

© Leser-Foto by Hansjörg Stalder


Mysteriöse bundesdeutsche Flagge auf Grenzacher Horn

Wieder taucht an einem ungewöhnlichen Ort der Region Basel eine Flagge auf. Diesmal auf deutschem Gebiet auf dem Grenzacher Horn.
Grenzach, 31. August 2019

Vor einigen Tagen machte im Baselbieter Kantonshauptort Liestal eine kuriose Fahnen-Story die Runde. Es ging um eine riesige Schweizer Fahne, die seit Jahren die von weither gut sichtbar seit Jahren an der Weissen Fluh talwärts grüsste. Niemand wusste, wer der Urheber der Flaggen-Aktion war. Vergangenen Montag nun prangte plötzlich eine Deutschland-Fahne vom Liestaler Hausberg, die aber umgehend demontiert und durch das weisse Kreuz auf rotem Grund ersetzt wurde.

Heute Samstag nun staunte OnlineReports-Leser Hansjörg Stalder, als er im Verlaufe einer Wanderung auf dem Grenzacher Hörnli dieselbe deutsche Flagge entdeckte, die schon in Liestal für Gesprächsstoff sorgte. Dass es sich beim bekannten Aussichtspunkt um bundesdeutsches beziehungsweise baden-württembergisches Hoheitsgebiet handelt, ist allgemein bekannt.

Fortsetzung des Liestaler Fahnen-Spuks?

Einen Reim konnte sich der Wanderer dennoch nicht machen, zumal bisher jedenfalls noch nie eine Beflaggung dieses Panorama-Standorts als notwendig erachtet worden wurde. Ist es die Fortsetzung des Liestaler Fahnen-Spuks, fragte sich Hansjörg Stalder und spiel auf den Jahrestag des Überfalls der Nazi auf Polen an.

"Oder hängt die Beflaggung mit dem Datum zusammen, dem Vorabend des 80. Gedenktages einer weit grösseren Inbesitznahme als nur des Grenzacher Hörnlis? Oder sind es die Landtagswahlen von morgen Sonntag in zwei Ost-Bundesländern, die ihre langen Schatten weit nach Westen werfen?"

Der Adler ist auch drauf

Eine schriftliche Erklärung oder ein "Bekennerschreiben", was das rund drei Meter breite, an zwei Bäumen aufgehängte Emblem bedeuten soll, war nicht aufzufinden. Hingegen fand der OnlineReports-Leser heraus, dass es sich nicht um die normale deutsche Fahne handelt, die einzig aus drei Streifen in Schwarz-Rot-Gold besteht.

Wenn, wie im Fall Grenzacher Hörnli, noch ein Adler die Fahne ziert, handelt es sich gemäss Wikipedia um die Dienstflagge der Bundesbehörden: Diese sei "eine seit dem 7. Juni 1950 in der durch den Bundespräsidenten erlassenen 'Anordnung über die deutschen Flaggen bestimmte, den deutschen Bundesbehörden vorbehaltene Flagge".

Hansjörg Stalder sinniert: "Sollten sich Vertreter der deutschen Behörden an diesen Aussichtspunkt begeben haben, um die Zugehörigkeit dieses – wohlgemerkt spektakulär schönen – Ortes zur Bundesrepublik zu dokumentieren? Wohl kaum."

Sicher ist nur so viel: Es handelt sich um dasselbe Motiv wie jenes, das kurz den Liestaler Hausberg zierte – auch mit Adler.



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Es soll eine Kunstausstellung sein"

So neu mit der Deutschen Fahne am Grenzacher Horn ist die Geschichte nicht, denn in der Nähe gibt's seit Jahren auf der deutschen Seite mitten im Wald einen trinationalen Weg mit einigen Transparenten an den Bäumen und eben auch mit einigen Flaggen. Für etliche Wanderer dürfte dies bekannt sein. Das ganze soll eine Kunstausstellung einer mir nicht bekannten Gruppierung sein, man hört dass es eine Pfadigruppe sei.


Bruno Heuberger, Oberwil



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.