Mit Zitronen-Deo gegen Urin-VerseuchungBasel, 12. Oktober 2006Urin-Alarm in der Stadt Basel: Vor allem an warmen Nächten wird an Hauswände, in Vorgärten oder gar an denkmalgeschützte Gebäude gepisst, was das Zeug nicht mehr hält. Wie "TeleBasel" heute Donnerstagabend berichtete, kann die Basler Stadtreinigung die Weiterführende Links: ![]() "WC-Kabinen müssen nicht kostenlos sein" Pissen hat sowohl etwas mit Verantwortung für seine Umgebung zu tun, als auch mit dem uralten Bedürfnis, sein "Revier zu markieren". Es ist üblich geworden, seine Biere nicht mehr unter sozialer Kontrolle in einem Lokal zu konsumieren, sondern sie beim "Ausländer-Laden" um die Ecke ganz billig zu kaufen und "irgendwo" zu saufen. Dadurch wird auch viel mehr unkontrolliert gepinkelt. Peter Thommen, Basel "Eine stinkende gelbe Lache im Hauseingang" Wir haben eine Verwandte, die sehr zentral an der Sattelgasse beim Marktplatz wohnt. Der an die Eingangstüre gelöste Urin läuft jedesmal in den inneren Eingangsbereich hinunter, so dass morgens zuerst eine stinkende, gelbe Lache weggeputzt werden muss. C. Ruf, Binningen "Staat muss öffentliche WCs kostenlos zur Verfügung stellen" Es ist des Staates Pflicht, öffentliche WCs zur Verfügung zu stellen, die den Pissenden nichts kosten, denn es handelt sich hier um ein menschliches Grundrecht! Die Service(s) der McClean-WCs an den Bahnhöfen, die dem Notdürftigen zwei Franken pro Sitzung abnehmen, sind eine Zumutung an Menschenverachtung und kapitalistischer Gier. Thomas Moeckel, Basel |
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.