Werbung

News

© Foto by Fabian Schwarzenbach, OnlineReports.ch


Eva Herzog ist bereit: Ständerats-Wahlkampf eröffnet

Die amtierende Basler Ständerätin Eva Herzog gibt den Takt vor: Früher als ihre politische Konkurrenz startet die sozialdemokratische Favoritin in den Wahlkampf. Sie sitzt seit vier Jahren im "Stöckli".
Basel, 2. Juni 2023

Eva Herzog hat ihren Ständerats-Wahlkampf gestartet und heute Freitagmorgen den Medien ihre Kampagne vorgestellt. Doch weshalb greift die Amtsinhaberin so früh an? "Es war die Frage, ob wir vor den Ferien oder nach den Ferien starten", erklärte ihr persönlicher Mitarbeiter Luc Häberli am Rande der Veranstaltung. Anders gesagt: Die Wählerschaft soll bereits mit Eva Herzog im Gedächtnis in die Ferien fahren.
 
"Angst habe ich keine, aber Respekt", antwortete Herzog auf die Frage, ob sie Angst vor dem Wahlkampf habe. "Ich habe meine Erfahrungen gemacht", ergänzte sie und lächelte dann verschmitzt. Gestählt ist sie aus mehreren Regierungsrats- und je einem Ständerats- und Bundesratswahlkampf hervorgegangen. Wobei letzterer ihr eine empfindliche Niederlage bescherte.

Sie sei auch nicht einem "Schlafwagen" zugestiegen, betonte sie und macht deutlich, dass sie den Wahlkampf ernst nehme. Bisher stellen sich ihr zwei Konkurrenten in den Weg: "Mitte"-Präsident Balz Herter und SVP-Präsident Pascal Messerli.
 
Viele Krisen in ihren ersten Amtsjahren
 
Ihre erste Legislatur als Standesvertreterin sei von Krisen geprägt gewesen, sagte Herzog in ihrem Votum: Corona, Krieg, Energieknappheit, Credit Suisse, um nur ein paar zu nennen. Sie stellt nun die Frage, ob die Schweiz die Krisen genutzt habe, um Schritte nach vorne zu machen. "Es droht sich zu verzetteln", meint die Kandidatin und befürchtet, dass die Diskussion wieder versickert. Sie fordert mehr Bewegung, beispielsweise bei der Regelung unseres Verhältnisses zu Europa.
 
Aber auch ihrer Wahlniederlage um den Bundesratssitz gewinnt sie etwas ab. "Nach den Bundesratswahlen ist eine Bewegung entstanden im Parlament, die den Stimmen der Städte mehr Gewicht geben will", erläutert sie. Sie will keine Gräben öffnen, sondern sich gegen das vergangenheitsbezogene Narrativ wehren: "Die fortschrittlichen Kräfte des Landes müssen sich gegen diese Strömungen wehren".

Darum befürwortet sie ein "Haus der Städte". Anders als das "Haus der Kantone" sollen dessen Türen offen sein. Dass sie das sehr ernst meint, zeugt auch ihr Wahlslogan: "Mehr Basel in Bern."
 
Breite Unterstützung für die erneute Kandidatur
 
Ihr Unterstützungskomitee ist breit getragen. Co-Präsidentin und ex-Grossrätin Salome Hofer betonte: "Eva Herzog weiss immer, wo wir hinwollen. Aber auch, wo es Kompromisse benötigt." Multi-Verwaltungsrat Marco Gadola stellte in einer Videobotschaft seine Sicht dar. "Mich hat der soziale Kompass von Herzog sehr beindruckt, und auch, diesen Kompass auf Kompromisse einzurichten". So würde sie auch Anliegen der Basler Wirtschaft in Bern glaubhaft vertreten.
 
Auch die künstlerische Leiterin des "Gard du Nord", Désirée Meiser, die selbst parteilos ist, unterstützt Herzog. "Ich traue ihr zu, Brücken zu bauen. Diese Brückernbauerinnen benötigen wir mehr denn je." Claudio Paulin, Geschäftsleiter von "wohnen&mehr", lobte Herzog für ihren Einsatz für das Basler Wohnquartier "Westfeld": "Eva Herzog hat einen messerscharfen Verstand und eine Beharrlichkeit, ohne dabei das politisch Machbare aus den Augen zu verlieren".
 
Die National- und Ständeratswahlen finden am 22. Oktober statt. Bis dahin amtet Eva Herzog noch als Vizepräsidentin des Ständerates. Wird sie wiedergewählt, könnte sie nächstes Jahr Präsidentin der Kleinen Kammer sein.



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.