Werbung

News

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch


Wir Schweizer – Ihr Deutsche: ein interkultureller Knigge

St. Blasien, 28. Dezember 2022

Entlang des Rheins, vom Bodensee bis Strassburg, existieren zahlreiche grenzüberschreitende Gremien wie beispielsweise die Regio Basiliensis, die Oberrheinkonferenz, der Oberrheinrat oder die Hochrheinkommision. Alles löbliche Institutionen, nur sind sie im Bewusstsein ihrer Bevölkerung so gut wie nicht verankert.

Das spricht nicht a priori gegen sie (auch wenn sie sich gelegentlich wirkungsvoll zum Volk begeben sollten), und auch nicht gegen ihre Arbeit. Seit Monaten liegt ein Hochrhein-"Issue" (Ueli Maurer) in unserer Pendenzenliste, dem wir uns in den politisch passiven Festtagen unbedingt annehmen möchten. Denn es geht alle an. Deutsche und Schweizer: Die "Achtung Fettnäpfchen"-Kolumne im Jahresbericht der Hochrheinkommission.

Fokus auf der Schweiz

Wir Nordschweizer kultivieren ja unser eigenes Bild von "den Deutschen", auch den Schwaben (obschon wir ja Alemannen sind) – und umgekehrt. Wir sind auf eine Art gleich und auf eine andere Art anders. Das wird in grenzüberschreitenden Kontakten sogleich spürbar (auch wenn wir uns mögen).

Besagter Jahresbericht der Hochrheinkommission hat sich der "kleinen und grossen Stolpersteine im Umgang miteinander" angenommen und auf etwas zugespitzte Art auf "interkulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und der Schweiz" hingewiesen.

Ganz interessant, was die in St. Blasien domizilierte Kommission in ihrem "Teil 1: Fokus Schweiz" an Unterschieden herausgearbeitet hat.

Beispiel 1: Der "Ton" am Telefon

 

Telefonat in der Schweiz Telefonat in Deutschland
Tunnelbau Fricktal AG, Thöni am Apparat.
Wie darf ich Ihnen helfen?
Brückenbau Hochrhein AG, Müller am Telefon.
Wie kann ich Ihnen helfen?
Guten Tag Frau Thöni, hier spricht Inglin von der Rheinfall AG in Neuhausen. Guten Tag, hier Meier von der Firma Schwab.
Ist die Frau Warmbrunn zu sprechen?
Guten Tag Herr Inglin. Ja, einen Moment bitte, ich verbinde.
Guten Tag Frau Thöni.
Frau Thöni, dürfte ich Herrn Frei einmal sprechen?
Besten Dank und einen schönen Tag.
Gern, Herr Inglin. Wenn Sie bitte einen Moment warten könnten, verbinde ich Sie gerne. Danke, Ihnen auch, tschüss.
Besten Dank, Frau Thöni.  
Gerne, Herr Inglin. Aufwiederhören und einen schönen Tag.  
Vielen Dank, Frau Thöni.
Ade und ebenfalls einen schönen Tag.
 

 


Empfehlung zu Beispiel 1: Der gute Ton am Telefon
Möchte man etwas von seinem Gegenüber, ist das ein Wunsch, der erfüllt werden kann – oder auch nicht. "Wie darf ich Ihnen helfen oder dürfte ich Herrn Inglin sprechen." Mit dieser indirekten Formulierung drückt der Fragende Respekt und Höflichkeit aus.
 

PAUSE NACH DEM ERSTEN SATZ:
Wenn sich der Anrufer in der Schweiz vorgestellt hat, folgt immer eine Pause. Diese nutzt der Angerufene, um den Anrufer persönlich zu begrüssen "Guten Tag, Herr Inglin".


NAMEN NUTZEN
In der Schweiz benutzt man den Namen viel häufiger als in Deutschland. Dadurch kann das Gespräch persönlicher und verbundener wirken.


BITTE UND DANKE
Die Höflichkeitsformen gehören natürlich auch in Deutschland zum guten Ton. In der Schweiz werden sie im Zweifel aber lieber einmal zu viel als zu wenig verwendet.


AUFWIEDERHÖREN – UND NICHT TSCHÜSS
Auch telefonisch gilt, dass die Grussformel zum Abschied "Ade", "Aufwiederhören" oder dergleichen lautet; "Tschüss" verwenden Schweizer nur, wenn man per Du ist bzw. eine engere Freundschaft pflegt.


Beispiel 2: Vorsicht bei Kritik!
Deutsche drücken sich im Vergleich zu Schweizern häufiger direkt, punktgenau und oft auch hart aus. Dies kann von einem Schweizer als persönliche Beleidigung empfunden werden und wäre für die weitere Zusammenarbeit eher hinderlich.


Beispiel:
Ein deutsch-schweizerisches Team plant eine grenzüberschreitende Veranstaltung. Ein Teammitglied reagiert wenig auf Anrufe und liefert die erwarteten Planungen nicht zum vereinbarten Termin, obwohl es mehrfach daran erinnert wird. Wie sehen mögliche Reaktionen einer Projektleitung aus Deutschland oder aus der Schweiz aus?
 

Kritik einer Schweizer Projektleitung Kritik einer deutschen Projektleitung
Frau Müller, besten Dank für die Ausführungen zum Projektstand am letzten Treffen. Wir freuen uns über unsere gemeinsame Veranstaltung und würden nun gerne den nächsten Schritt gehen. Dürfte ich mich erkundigen, bis wann die entsprechenden Unterlagen bei uns eingehen könnten? Frau Müller, wir haben Sie bereits mehrfach darauf aufmerksam gemacht, dass wir die Unterlagen bis Mitte des Monats brauchen. Wir warten immer noch darauf, wo liegt das Problem?

 

Beispiel 3: "Tschüss!"
Weshalb sagt man in der Schweiz nicht jedem "Tschüss"?, fragen sich die Fettnäpfchen-Forscher, die wissen, dass das in Deutschland anders ist. Die Antwort:

Tschüss ist als Verabschiedungsformel in der Schweiz zwar gebräuchlich, aber vor allem im privaten und freundschaftlichen Umgang. Benutzt man es im beruflichen Kontext, kann es in der Schweiz anecken, frei nach dem Motto: "Wieso sagt der jetzt Tschüss zu mir, so gut kennen wir uns doch noch nicht." Im professionellen Umgang werden Sie in der Schweiz daher vor allem mit "Ade", "Auf Wiedersehen" oder Französisch inspiriert mit "Adjöö!" verabschiedet werden.

Beispiel 4: Der Freund als Kollege
Und noch etwas Weiteres ist im Verhaltens-Vergleich aufgefallen: "Freunde" betiteln die Schweizer übrigens gerne auch als "Kollegen", was in Deutschland wiederum für Verwunderung sorgen kann. Denn dort benutzt man das Wort "Kollegen" üblicherweise nur im Sinne des "Arbeitskollegen".

Beispiel 5: Das Ausrufezeichen
Dieses Beispiel richtet sich offensichtlich an unsere deutschen Nachbarn, falls sie nicht begreifen, dass sich die Schweizer ungern herumkommandieren lassen: Seien Sie sparsam mit "!" Ausrufezeichen. Diese könnten auf Schweizer aufdringlich und befehlend wirken. Verwenden Sie "!" am besten nur, wenn man sich gut kennt.

Hier würden wir gern präzisieren, dass das "!" auch unter Freunden für schlechte Stimmung sorgen kann – ausser, es sei wirklich als Ausruf oder zur Ironie-Unterstreichung gedacht für den Fall, dass die Ironie nicht als solche verstanden werden könnte.

So oder so: Wir freuen uns auf "Teil 2: Fokus Deutschland".




Weiterführende Links:
- Sie schreiben Communiqués – ohne zu kommunizieren


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wie Kamala Harris in ihrem ersten TV-Interview die Kritik von Donald Trump an sich abprallen läs"

bz
Newletter-Schlagzeile
vom 30. August 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Kamala ist halt schon läs.

RückSpiegel

 

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.

Jo Krebs
übergibt nach über 23 Jahren seine Stelle als Leiter Unternehmenskommunikation von Primeo Energie an Nachfolger Fabian Hildbrand.

Die Israelitische Gemeinde Basel wählt mit Steffi Bollag als Nachfolgerin von Emmanuel Ullmann erstmals eine Frau zur Präsidentin.

Sabina Brocal wird am
1. August Förderchefin der Abteilung Kultur im Präsidialdepartement Basel-Stadt.

Die Stadtreinigung des Basler Tiefbauamts wird ab 12. August neu von Markus Müller geleitet, sein Vorgänger Dominik Egli geht in Pension.

Christoph Jorns wird am 1. Juli Finanzchef der Basler Lebensversichererin Pax als Nachfolger von Alex Flückiger.