Werbung


News

EuroAirport: Ein Drittel weniger Südanflüge letztes Jahr

Basel/Mulhouse, 2. Januar 2012

Einen deutlich sinkenden Anteil an umstrittenen Südlandungen meldet der EuroAirport für das vergangene Jahr im Vergleich zum Vorjahr. Der Anteil sank von knapp 10 Prozent auf 6,2 Prozent.

In Zahlen: Von den insgesamt 36'188 Landungen nach Instrumentenflugregeln (IFR, Vorjahr: 32'111) fanden letztes Jahr 2'258 (Vorjahr: 3'198) auf die Piste 33 statt. 93,3 Prozent (33'754 Landungen) der IFR-Landungen (Vorjahr: 89,88 Porzent, 28'820 Landungen) fanden vom Norden auf die Hauptpiste 15 statt. Die restlichen IFR-Landungen auf die Ost-West-Piste.

Den im Vergleich zum Vorjahr um rund 30 Prozent gesunkenen Anteil der IFR-Südlandungen führt der EuroAirport darauf zurück, "dass es im Jahr 2011 weniger ausgeprägte Nordwindlagen gegeben hat".

Dieses Ergebnis beinhaltete nicht nur sämtliche Instrumenten-Anflüge vom Süden auf die Piste 33, sondern auch die Landungen im Sichtanflugverfahren, die zwischen dem 3. Mai und 9. Juli letzten Jahres wegen Pistensanierungs-Arbeiten notwendig waren, da das ILS 33 für die Südanflüge ausser Betrieb genommen wurde.

Da der Anteil der Südlandungen unter dem 8 Prozent-Schwellenwert liegt, sei – gestützt auf das Abkommen vom 10. Februar 2006 – keine vertiefte Analyse notwendig. Hingegen würden die französische Luftfahrtbehörde und das Bundesamt für Zivilluftfahrt einen Bericht zuhanden der für Umweltbelange des EuroAirports zuständigen Konsultativgremien über die Benützung der Piste 33 im Jahr 2011 erstellen. Dieser Bericht werde auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Seit Ende 2007 ist das Instrumentenlandesystem auf die Südpiste 33 (ILS 33) am EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg in Betrieb. Die Modalitäten zur Benutzung der Piste 33 für IFR-Landungen werden in einem Abkommen festgelegt, das am 10. Februar 2006 zwischen den französischen und schweizerischen Luftfahrtbehörden unterzeichnet wurde. Das Abkommen legt fest, dass die Piste 15 als Hauptlandepiste benützt wird und dass die Piste 33 in der Regel nur benützt werden soll, wenn die Rückenwindkomponente 5 Knoten übersteigt.

 

Service
www.euroairport.com, Rubrik Umwelt/ILS 33/Abkommen

Die Tages-, Monats- und Jahresstatistiken der Südlandungen sowie Windwerte und alle wichtigen Grundlagendokumente sind auf der Website www.euroairport.com Rubrik Umwelt/ILS 33 publiziert.




Weiterführende Links:
- Fluglärm-Gemeinden verstärken Druck auf EuroAirport
- Regierungen beider Basel wollen weniger Fluglärm
- Fast 2'500 Unterschriften gegen übermässigen Fluglärm
- Belser würde Fluglärm-Volksabstimmung begrüssen
- Zehn Gemeinden gründen Verbund gegen Fluglärm
- EuroAirport: Widerstand gegen neues Lande-System
- Grüne wollen Edi Belser aus Verwaltungsrat kippen
- EuroAirport beschliesst Massnahmen zur Lärmreduktion
- "Aufgabe nicht erfüllt": Fluglärmkommission abschaffen


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bitte schenken Sie uns 2 Minuten Ihrer Zeit und bewerten Ihren Kontakt."

Swisscom
Bewertungs-Mail an einen Anrufer nach einem Kontakt mit dem Kundendienst am 14. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Aber nur, wenn Sie die zehn Minuten in der Warteschlaufe zurückschenken.

RückSpiegel


persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.

Das Co-Präsidium des Jungen Grünen Bündnis Nordwest besteht neu aus Clara Bürge (19, Basel) und Linus Dörflinger (19, Wintersingen).

Jan Blöchliger (Jg. 1977) folgt im August als neuer Vorsteher des Betreibungs- und Konkursamtes Basel-Stadt auf Gerhard Kuhn, der in Pension gehen wird.