Werbung
Der Mann hinter der "Basler Zeitung": Christoph BlocherBasel, 14. Juli 2011Die Gerüchte wollten nicht verstummen, Spekulanten setzten Vermutungen in Umlauf: Wer hat den Kauf der "Basler Zeitung" finanziert, als sich im Februar letzten Jahres die Familie Hagemann von den "Basler Zeitung Medien" (BZM, offizielle Firmenbezeichnung) trennte? Weder Tito Tettamanti noch Martin Wagner, die sich anfänglich standhaft als "Besitzer" des Medienunternehmens deklarierten, haben die Finanzierung von rund 70 Millionen samt Anerkennung der Schulden von über 100 Millionen Franken geleistet, sondern "Mister X" im Hintergrund. In Tat und Wahrheit waren Tettamanti (750'000 Franken) und Wagner (250'000 Franken) nur Eigentümer der "BaZ Holding AG", die als Vehikel zur Übernahme mit einem Kapital von einer Million Franken flugs gegründet wurde. Weiterführende Links: ![]() "Wenn dies stimt ..." Wenn dies stimmt, und ich glaube, dass es stimmt, so wären ein unbefristeter Streik der Redaktion und ein Massenprotest der Basler die adäquate Antwort. Eigentlich müsste man sofort das Abo kündigen und auf die Alternative, die hoffentlich kommt, setzen. Otmar Hersche, ehemaliger Direktor von Radio und Fernsehen DRS, Bern "Eine Frage der Moral" Die Situation ist unerträglich: Ein Unternehmen, dessen Hauptzweck das Vermitteln von Informationen ist, verschweigt, wem es gehört. Die Intransparenz bei der Basler Zeitung trägt unabhängig von der Qualität und Ausrichtung des Blattes dazu bei, Vertrauen und Abonnemente aufzukünden. Man kann es eine Frage der Moral nennen, ob Medien ihre Geldgeber und Abhängigkeiten offen legen sollen oder nicht. Ich lasse mich in dem Fall gerne einen Moralisten nennen und warte auf eine Alternative (neben OnlineReports). René Broder, Birsfelden "Wir wüssten gerne mehr Einzelheiten" Einerseits ist man versucht zu triumphieren: Q.e.d. - wir haben's ja die ganze Zeit gewusst. Andererseits werde ich eine gewisse Skepsis nicht los: Was ist das für eine "Information", die OnlineReports angeblich vorliegt? Ist der Informant glaubwürdig, die Information hieb- und stichfest? Oder soll damit die Saure-Gurken-Zeit eingeläutet werden? Wir wüssten gerne mehr Einzelheiten.
So oder so: Das Beispiel von Rupert Murdochs Schmierentheater (aber auch von Silvio Berlusconi in Italien) zeigt, wo eine solche Konzentration von Macht und Medien hinführen kann. So weit dürfen wir es in der Schweiz nicht kommen lassen. Gaby Burgermeister, Basel |
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.