Werbung


News

© Foto by Claude Giger, www.picturebale.ch

Der Mann hinter der "Basler Zeitung": Christoph Blocher

Basel, 14. Juli 2011

Die Gerüchte wollten nicht verstummen, Spekulanten setzten Vermutungen in Umlauf: Wer hat den Kauf der "Basler Zeitung" finanziert, als sich im Februar letzten Jahres die Familie Hagemann von den "Basler Zeitung Medien" (BZM, offizielle Firmenbezeichnung) trennte? Weder Tito Tettamanti noch Martin Wagner, die sich anfänglich standhaft als "Besitzer" des Medienunternehmens deklarierten, haben die Finanzierung von rund 70 Millionen samt Anerkennung der Schulden von über 100 Millionen Franken geleistet, sondern "Mister X" im Hintergrund. In Tat und Wahrheit waren Tettamanti (750'000 Franken) und Wagner (250'000 Franken) nur Eigentümer der "BaZ Holding AG", die als Vehikel zur Übernahme mit einem Kapital von einer Million Franken flugs gegründet wurde.

Aufgrund von Informationen, die OnlineReports vorliegen, scheint jetzt Klarheit darüber zu herrschen, dass SVP-Chefstratege Christoph Blocher den Deal finanziert hat. Daran änderte sich auch nichts, als der Basler Flugunternehmer Moritz Suter letzten November die "BaZ-Holding" von Tettamanti/Wagner übernahm. Zwar versuchte Suter in den letzten Monaten eine Umfinanzierung des 70 Millionen-Darlehens zu bewerkstelligen und über die Besitzverhältnisse Transparenz zu schaffen. Doch scheint ihm dies bisher nicht im erhofften Mass gelungen zu sein.

Christoph Blocher war letzten November als BaZ-Partner ruchbar geworden, als der Restrukturierungs-Auftrag an sein Beratungsunternehmen Robinvest AG durch die "NZZ am Sonntag" publik gemacht wurde. Nicht bekannt war damals, dass sich Blocher dieses Mandat, das in einem Teil Basels einen Sturm der Entrüstung auslöste, gewissermassen selbst gegeben hat.

Auf die Frage nach dem Darlehensgeber im Hintergrund verweigerte Moritz Suter bisher standhaft jede Auskunft. Christoph Blocher ("Ich habe doch keinen Einfluss auf die BaZ") wollte von seiner Rolle als Geldgeber nichts wissen. BaZ-CEO Roland Steffen, derzeit in Ferien, antwortete auf Anfrage von OnlineReports: "Zu den Besitzverhältnissen äussern wir uns nicht weiter. Alle relevanten Informationen sind bekannt, Neues ist nicht zu vermelden."




Weiterführende Links:
- Wem gehört die BaZ? Moritz Suter plant Transparenz
- "Basler Zeitung Medien" lagern Zeitungsdruck aus
- Christoph Blocher soll künftigen BaZ-Kurs bestimmen
- BaZ-Wirbel: Jans fordert gesetzliche Medien-Transparenz
- Demo gegen "Blocherisierung" vor BaZ-Redaktion
- Blocher soll schon in BaZ-Verkauf involviert gewesen sein
- BaZ-Redaktion: "Beratungsmandat beschädigt Ruf"
- Christoph Blocher soll künftigen BaZ-Kurs bestimmen
- Wut und Frust über SVP-isierung der "Basler Zeitung"
- Die "Basler Zeitung": Was ist und was werden könnte


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Wenn dies stimt ..."

Wenn dies stimmt, und ich glaube, dass es stimmt, so wären ein unbefristeter Streik der Redaktion und ein Massenprotest der Basler die adäquate Antwort. Eigentlich müsste man sofort das Abo kündigen und auf die Alternative, die hoffentlich kommt, setzen.


Otmar Hersche, ehemaliger Direktor von Radio und Fernsehen DRS, Bern




"Eine Frage der Moral"

Die Situation ist unerträglich: Ein Unternehmen, dessen Hauptzweck das Vermitteln von Informationen ist, verschweigt, wem es gehört. Die Intransparenz bei der Basler Zeitung trägt unabhängig von der Qualität und Ausrichtung des Blattes dazu bei, Vertrauen und Abonnemente aufzukünden. Man kann es eine Frage der Moral nennen, ob Medien ihre Geldgeber und Abhängigkeiten offen legen sollen oder nicht. Ich lasse mich in dem Fall gerne einen Moralisten nennen und warte auf eine Alternative (neben OnlineReports).


René Broder, Birsfelden




"Wir wüssten gerne mehr Einzelheiten"

Einerseits ist man versucht zu triumphieren: Q.e.d. - wir haben's ja die ganze Zeit gewusst. Andererseits werde ich eine gewisse Skepsis nicht los: Was ist das für eine "Information", die OnlineReports angeblich vorliegt? Ist der Informant glaubwürdig, die Information hieb- und stichfest? Oder soll damit die Saure-Gurken-Zeit eingeläutet werden? Wir wüssten gerne mehr Einzelheiten.

 

So oder so: Das Beispiel von Rupert Murdochs Schmierentheater (aber auch von Silvio Berlusconi in Italien) zeigt, wo eine solche Konzentration von Macht und Medien hinführen kann. So weit dürfen wir es in der Schweiz nicht kommen lassen.


Gaby Burgermeister, Basel



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"SP setzt Beat Hans und Jon Pult auf das Bundesratsticket."

Schaffhauser Nachrichten
auf der Frontseite
vom 27. November 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Das ist doch Jans was Heiri ...

RückSpiegel


Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.