TeleBasel, Hans-Peter Wessels, die Zunge: Das Bild!Basel, 18. November 2011Auf TeleBasel lief vorgestern Mittwochabend in der Sendung "7vor7" ein Beitrag über den Umwelt-Abo-Streit in der Region Basel. Im Bild zu sehen ist ein fahrendes Tram. Aus dem (Studio)-"Off" ist der Kommentar des Journalisten zu hören: "Diskussionen ums U-Abo gibt es wahrscheinlich noch viele, bevor dann etwa in einem Jahr entschieden wird, wie weiter. Bis dann nimmt der Regierungsrat Wessels allfällige neue Berichte über Streitereien offensichtlich eher gelassen." Dann verschwindet das Tram und während knapp einer Sekunde ist zum Schluss des Beitrags der zuständige Basler Regierungsrat Hans-Peter Wessels (SP) zu sehen, wie er die Zunge herausstreckt. Weiterführende Links: ![]() "Zungen-Filmchen in Youtube-Manier" Ein regionaler Fernsehsender trickst einen in breiten Kreisen dank seiner umgänglichen und volksnahen Art beliebten Regierungsrat aus und sendet ein "Zungen-Filmchen" in Youtube-Manier (so lustig!). Die – noch – dominierende Regionalzeitung begibt sich auf das Niveau von Gratiszeitungen und hat offenbar keine wichtigeren Themen, als das Filmchen auf der Frontpage zur Staatsaffäre zu stilisieren.
Mit einem Unterschied: Im Gegensatz zur BaZ verzichten die Gratismedien wenigstens auf die hetzerisch-tedenziösen Kommentare gegen alles, was irgendwie nach Mitte-Links riecht.
Zwei Vorschläge:
- Die BaZ ändert ihren Namen in „20 Sekunden“ - Wie wäre es mit einem zweiten Lällekönig – auf dem Aeschenplatz? Peter Jossi, Basel "Wo bleibt der Weltuntergang?" Wie seriös sollte ein Magistrat sein? Ich bin kein "Fan" von Herr Wessels. Ganz einfach deshalb nicht, weil ich überhaupt niemandes "Fan" bin. Aber mir ist ein Mensch wie er lieber, der ab und zu «aneckt», sich nicht als verbissener "Terminator" benimmt und möglicherweise halt auch einer Kamera gegenüber die Zunge herausstreckt. Einer Kamera gegenüber! Man stelle sich das einmal vor. Und jetzt: Ist die Kamera "beleidigt"? Wenn ja, wo bleibt der Weltuntergang? René Reinhard, Basel "Nicht das erste Mal" Dieses unanständige Verhalten von Telebasel ist nicht neu. Anlässlich der ersten Rauchstopp-Abstimmung in Basel machte Telebasel ein Interview mit Peter Wyss und mir, damals waren wir beide Mitglieder des Komitees gegen die verschärften Bedingungen. Das Interview fand in der Campari-Bar statt. Während der Kameramann sein Equipment installierte, haben wir mit der Journalistin geplaudert. Wir wollten beide vorher noch eine Zigarette rauchen, um uns zu entspannen, und fragten die Journalistin, ob die Kamera schon laufe. Das hat sie verneint und auch ausdrücklich versprochen, dass sie sicher keine Bilder von uns mit Zigarette aussenden werde. Ich war dann schon erstaunt, als ich am Abend den Bericht sah und ich mit Zigarette gross im Bild erschien.
Soviel zur journalistischen Redlichkeit unseres lokalen TV-Senders. Auf eine Reklamation bei der Redaktion habe ich damals verzichtet, weil es mir zu blöd war, mich deswegen mit Herrn Surbeck und Co. herumzuschlagen. Vielleicht hätte ich es doch tun sollen, dann wäre Hans-Peter Wessels vielleicht das gleiche Schicksal erspart geblieben. Ich kann aber nachfühlen, wie verarscht er sich jetzt vorkommt. André Weissen, Grossrat CVP, Riehen "Die BaZ ist mindestens so unprofessionell" Telebasel hat sich wenigstens für den Fauxpas entschuldigt. Die BaZ wird das nicht tun, obwohl deren Verhalten mindestens so unprofessionell ist: Zum Einen wird der halbseitige Kommentar des BaZ-Lokalchefs nicht als solcher deklariert. Darüberhinaus muss man wissen, welche Motivation wohl hinter dieser Wessels-Schelte um einen "Hafenchäs" steht: Wessels hatte kürzlich im "Salon Bâle" auf Telebasel verraten, dass er die BaZ abbestellt habe, weil er die unsäglichen Kommentare des Chefredaktors nicht länger ertrage und dies nicht noch mit einem Abo unterstützen wolle. Diese dämliche Retourkutsche zeigt deutlich, wes Kleingeistes die BaZ heute ist. Dieter Stumpf, Basel "Passt hervorragend" Für mich passt das hervorragend zu diesem Sender. Unprofessionell und primitiv. Dagmar Vergeat, Basel |
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.