Demo gegen Post-Schliessung: Rückkauf durch Kanton?Basel, 19. November 2016Gegen die Schliessung der Basler Hauptpost haben heute Samstagmorgen rund hundert Personen demonstriert. Der Basler Wirtschaftsminister Christoph Brutschin (SP) sagte dabei laut der Nachrichtenagentur SDA, er könne sich "gut vorstellen", dass der Kanton das Gebäude zurückkaufe. Die denkmalgeschützte, im Innenraum prächtig renovierte Post zwischen Barfüsser- und Marktplatz hatte früher schon einmal dem Kanton gehört. Derzeit befindet sich das Gebäude im Besitz des Versicherungskonzerns Axa. Weiterführende Links: ![]() "Ist Brutschin so naiv?" Gegenwärtig gehört die Liegenschaft also der Axa Winterthur. Würde es denn etwas nützen, wenn der Kanton sie kaufte? Ich habe da so meine Zweifel, dass ein anderer Eigentümer die Post von ihrem Vorhaben abbringen könnte. Die Post will ja nicht den unter Denkmalschutz stehenden Bau abreissen und durch einen Neubau ersetzen, sondern die Post Basel 1, "unsere" Hauptpost, schliessen. Gaby Burgermeister, Basel "Post genau gelich wie die Swiss Eigenartig ist, dass die Post jetzt genau gleich vorgeht und argumentiert wie die Swiss, als sie von Basel wegzog, um damit umso mehr ihren Hub in Zürich auszubauen: Man behauptet, so wie jetzt die Zürcher Postdirektorin, der Betrieb in Basel sei defizitär, ohne dies mit Zahlen aber zu belegen. Pirmin A. Breig, Basel "Ängste und wachsende Löcher in den Geldbeuteln" Es wäre wunderbar wenn in Basel einmal "das Volk", Jung und Alt, auch ohne Aufrufhilfe von Parteien, eine Kundgebung auf die Beine stellen könnte. Nicht nur zur Erhaltung der Hauptpost. Die ungebremsten Erhöhungen der Krankenkassenprämien, die künstlich "gezüchteten" und jahrzehntelang gehaltenen Hochpreise der Waren des täglichen Lebens welche Teile des Volkes zwingt, im benachbarten Ausland einzukaufen… usw. fühlen sich ohne Proteste, Kundgebungen oder Demonstrationen pudelwohl. Christian B. Schäffler, Basel |
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.