© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
Bald keine Printmedien mehr auf der SBB-Passerelle
Der grosse Zeitungs- und Zeitschriftenladen von "Press & Books" auf der Passerelle des Basler Bahnhofs SBB ist Vergangenheit. Gedruckter Lesestoff für Bahnhofkunden wird künftig nur noch in den Seitenbereichen zu haben sein. Die Eröffnung des neuen Westflügels ist allerdings im Verzug.
Basel, 6. Januar 2021
Ein Geschäft mit einer wohl assortierten Auswahl an Zeitungen, Zeitschriften und weiterer Lektüre gehörte bis jetzt zu den Fix- und Ruhepunkten in den Bahnhöfen grösserer Städte. Dort konnte man bis zur Zugsabfahrt stöbern und sich mit Lektüre für eine längere Reise versorgen.
Grosse Auswahl ist Vergangenheit
Damit ist es jetzt im Basler Bahnhof SBB vorbei. Der grosse begehbare Kiosk von "Press & Books" ist seit Ende Jahr leer und geschlossen. Er zeichnete sich durch eine grosse Auswahl an Fachpresse und fremdsprachigen Pubikationen aus und war auch meist gut frequentiert. Zeitungen und Zeitschriften gibt es noch an den Kiosken in der Eingangshalle, beim Perron 4 und beim Bahnhof-Eingang Gundeldingen.
SBB-Sprecher Martin Meier bestätigt, dass der Mietvertrag mit "Press & Books" per Ende Jahr ausgelaufen ist. Die Ladenfläche wird von Orell Füssli Thalia AG (OF) übernommen, die bis jetzt einen Buchladen gleich nebenan betreibt. Zeitungen und Zeitschriften werden aber von der Buchhandlung keine verkauft, wie OF-Sprecher Alfredo Schilirò auf Anfrage mitteilte.
Zwischennutzung mit Buchladen
Es handelt sich aber nur um eine Zwischennutzung. OF hat von der SBB den Zuschlag für eine "Buchfläche" im neuen Westflügel erhalten. Schilirò: "Da jedoch der Westflügel massive bauliche Verzögerungen hat und frühestens im Sommer 2021 fertig und bezugsbereit ist", konnte sich OF mit den SBB auf die jetzt von "Press & Books" geräumte Ladenfläche als provisorischen Standort einigen.
Die SBB wollen offenbar gemäss dem neuen Vermietungskonzept auf der Passerelle weder Bücher noch Zeitungen und Zeitschriften. Neuer definitiver Mieter wird im ehemaligen Zeitschriftenparadies die Firma "Rituals" mit ihren "Body Cosmetics". Ob das Bedürfnissen der Reisenden besser entspricht?
"Keine Ahnung vom Fussvolk"
Manchmal denke ich, die SBB – oder präzisieren wir, die Chefs der SBB schweben in irgendwelchen Höhen der Welt und haben irgendwie keine Ahnung vom Fussvolk. Das ist das Eine. Das Andere ist: hier geht es nur um die Vermietung von Ladenflächen mit teuren, sehr teuren Mieten, die sich wohl ein "normaler" Kiosk sowieso nicht leisten kann. Es geht um Geld und nochmals um Geld. Immerhin erhielten ja die "alten" Läden eine Änderungskündigung und die Mieten stiegen massiv.
Wenn nicht auf der Passerelle, wann und wo dann geht der normale Kunde der SBB noch rasch ein Heftli, eine Zeitung kaufen? Sicher nicht per Umweg über den Westflügel. Haben die Verantwortlichen schon mal daran gedacht, dass sehr viele PendlerInnen und weitere SBB-KundInnen via Gundeli in den Bahnhof kommen? Den Kiosk an der Güterstrasse wird es freuen.
Beatrice Isler, Basel
"Wie ein Zug ohne Lokomotive"
Wer der Zeitung ein Ende profezeit, nimmt seine eigene Denkente zu ernst. Eine Passerelle ohne Zeitungsauswahl ist wie ein Zug ohne Lokomotive. Es wird eine postdigitale Dimension der Kommunikation geben.
Xaver Pfister, Basel
"Auf der Passerelle geht die Medienstadt verloren"
Für Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft hat SRF mit Basel, gleich am Ende der SBB-Passerelle den besten Standort gewählt. Dort beginnt die Medienstadt Basel. Auf der Passerelle geht sie jetzt gerade verloren.
Christian B. Schäffler, Basel
"Bedürfnis des breitgefächerten Volkes egal"
Das ist – wie so bei manchen Fragen – völlig Wurscht, was nun das Bedürfnis des breitgefächerten Volkes ist! Was zählt, ist der meist jugendliche Mainstream, die Zukunft und Resultate von Umfragen, die genau dort durchgeführt werden, wo die richtige Antwort erwartet wird: Frage ich die Digital Natives, ob sie eine Zeitung, ein Buch oder ein schönes Magazin oder ein Kreuzworträtselheft für die Zugfahrt benötigen, dann schauen sie kurz vom Handy auf und sagen: "Nein!". Das führt zur Abschaffung des Kiosks. Ganz egal, was ältere oder "Tired of digital"-Menschen wollen. Die sollen sich doch ihre "Gala" oder "Geo" woanders kaufen.
Daniel Thiret, Riehen