Werbung


News

© Foto by DRG


Die stillen Retter: Über 3'500 Feuerwehr-Einsätze

Liestal, 27. Januar 2023

Die Baselbieter Feuerwehren leisteten letztes Jahr 3'574 Einsätze – durchschnittlich rund zehn Einsätze pro Tag. Wie die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung (BGV) mitteilt, retteten die Feuerwehren 141 Personen und 37 Tiere aus bedrohlichen Situationen. Ein Grossbrand in Diepflingen am 18. Juni, zahlreiche Unwetterereignisse, die für die Region typischen ABC-Ereignisse und das ESAP in Pratteln hielten die Feuerwehr das ganze Jahr über auf Trab.

Als besonderer Vorfall entpuppte sich der Brand zweier Lastwagen am 20. August (Video hier) bei der Raststätte Pratteln in unmittelbarer Nähe einer Tankstelle. "Dank der regionalen, sehr guten und schweizweit einzigartigen Zusammenarbeit der Feuerwehren beider Basel" habe dieses Grossereignis "hervorragend bewältigt" werden, schreibt die BGV.
 

Gesellschaftliche Veränderungen
 

Themen wie Klimawandel, Digitalisierung, gesellschaftspolitische Veränderungen oder neue Familien- und Arbeitsmodelle betreffen auch die Feuerwehr. Dabei seien "die Standpunkte unterschiedlich geprägt, was eine grosse Herausforderung für die Zukunft des Feuerwehrwesens darstellt". Deshalb habe das BGV-Feuerwehr-Inspektorat als Teil der Feuerwehrkoordination Schweiz an der neuen schweizweit gültigen Feuerwehr-Konzeption 2030 mitgewirkt. Die Zukunft der Feuerwehr in der Schweiz und im Baselbiet wird also weiterhin aktiv gestaltet.

Die gesellschaftlichen Veränderungen betreffen die Feuerwehr "zum Beispiel im Bereich der raschen Tagesverfügbarkeit von Einsatzkräften, die auf der Verkehrszunahme und erhöhter Mobilität der Bevölkerung gründet", wie BGV-Sprecher Robin Hediger auf eine Nachfrage von OnlineReports präzisierte.

Dazu komme die steigende Komplexität der Einsätze durch beispielsweise intelligente Haussteuerungssysteme oder die E-Mobilität. Dies habe zur Folge, dass die Einsatzmittel der Feuerwehren technischer und in der Bedienung anspruchsvoller werden, was wiederum zu einem erhöhten Aus- und Weiterbildungsbedarf der Feuerwehrangehörigen führt.

Überwiegende Mehrheit Milizfeuerwehrleute

Im Baselbiet leisten 2'046 Männer und 348 Frauen Feuerwehrdienst. Die überwiegende Mehrheit davon sind Milizfeuerwehrleute, die ihren Dienst in den 40 Ortsfeuerwehren leisten. Diese sind entweder für eine Gemeinde oder im Falle von Verbundsfeuerwehren für mehrere Gemeinden zuständig.

Die acht Betriebs-Feuerwehren leisten in grösseren Firmen oder Arealen mit besonderen Gefahren ihren Einsatz. Die Stützpunkt-Feuerwehren leisten im Auftrag der BGV mit Sondermitteln wie Hubrettungsfahrzeugen, Auto-Drehleitern oder Spezialfahrzeugen im ganzen Kantonsgebiet den Ergänzungseinsatz.




Weiterführende Links:
- A2: Brennende Lastwagen führten zu Chaos auf Strassen
- Zerstört: Feuer fand in Holzbaufirma Nahrung


Baselland 2022: Anzahl Einsätze


500   Brandereignisse
374   Elementarereignisse
29     Personenrettungseinsätze bei Unfällen
449   Technische Hilfeleistungen
206   Ölwehreinsätze
388   Einsätze im Bereich atomar, biologisch oder chemisch (ABC)
1'564 Diverse Einsätze, Ereignismeldeanlagen und Dienstleistungen
 


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bitte schenken Sie uns 2 Minuten Ihrer Zeit und bewerten Ihren Kontakt."

Swisscom
Bewertungs-Mail an einen Anrufer nach einem Kontakt mit dem Kundendienst am 14. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Aber nur, wenn Sie die zehn Minuten in der Warteschlaufe zurückschenken.

RückSpiegel


persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.

Das Co-Präsidium des Jungen Grünen Bündnis Nordwest besteht neu aus Clara Bürge (19, Basel) und Linus Dörflinger (19, Wintersingen).

Jan Blöchliger (Jg. 1977) folgt im August als neuer Vorsteher des Betreibungs- und Konkursamtes Basel-Stadt auf Gerhard Kuhn, der in Pension gehen wird.